Tagebuch Reinhold Sieglerschmidt (2), item 144

Edit transcription:
...
Transcription saved
Enhance your transcribing experience by using full-screen mode

Transcription

You have to be logged in to transcribe. Please login or register and click the pencil-button again

 Beginn der linken Seite 

Schlosses und der Brühl'schen 

Terrassen soll die Erinnerung an 

einige unvergessliche Tage wie-

der lebendig hervorrufen. Dann 

ruft das Elbsandsteingebirge 

tiefe Studententage zurück.

Die Landschaft verleugnet auch

in Schnee und bei zugefrorener 

Elbe ihre Schönheit nicht. Bald

nach Aussig der Schreckenstein 

an der Elbe (Ludwig Richter?). Abends 

1 Stunde in Prag, die ich zum

Abendessen benutze, da die Stadt 

nahe dem Bahnhof wenig mehr 

zu bieten scheint.

10/II [19179

Die gefrorenen Fenster hemmen 

leider die Aussicht. Auf der 

Stadlauer Donaubrücke gehe ich 

 Ende der linken Seite 


 Beginn der rechten Seite 

nach draussen, sehe den gewaltigen 

graugrünen Strom im Eisgang,

dann Pappeln und Eichenwald

und vorstädtische Industrie. Wien 

gewährt bei der Einfahrt einen 

recht hässlichen Anblick. Wir 

lassen das Gepäck am Ostbahn-

hof und dann Koste ich den 

eigenartigen Reiz in eine un-

bekannte Stadt zu gehen, von 

der man viel Schönheit erwar-

tet. Im ganzen müsste ich nun 

eigentlich etwas enttäuscht sein;

viele der Gebäude lassen kalt 

oder bieten nichts Neues. Das 

alte Wien ist nur noch in Resten 

vorhanden, die - natürlich mit

Ausnahme des Stephansdoms - 

 Ende der rechten Seite 

Transcription saved

 Beginn der linken Seite 

Schlosses und der Brühl'schen 

Terrassen soll die Erinnerung an 

einige unvergessliche Tage wie-

der lebendig hervorrufen. Dann 

ruft das Elbsandsteingebirge 

tiefe Studententage zurück.

Die Landschaft verleugnet auch

in Schnee und bei zugefrorener 

Elbe ihre Schönheit nicht. Bald

nach Aussig der Schreckenstein 

an der Elbe (Ludwig Richter?). Abends 

1 Stunde in Prag, die ich zum

Abendessen benutze, da die Stadt 

nahe dem Bahnhof wenig mehr 

zu bieten scheint.

10/II [19179

Die gefrorenen Fenster hemmen 

leider die Aussicht. Auf der 

Stadlauer Donaubrücke gehe ich 

 Ende der linken Seite 


 Beginn der rechten Seite 

nach draussen, sehe den gewaltigen 

graugrünen Strom im Eisgang,

dann Pappeln und Eichenwald

und vorstädtische Industrie. Wien 

gewährt bei der Einfahrt einen 

recht hässlichen Anblick. Wir 

lassen das Gepäck am Ostbahn-

hof und dann Koste ich den 

eigenartigen Reiz in eine un-

bekannte Stadt zu gehen, von 

der man viel Schönheit erwar-

tet. Im ganzen müsste ich nun 

eigentlich etwas enttäuscht sein;

viele der Gebäude lassen kalt 

oder bieten nichts Neues. Das 

alte Wien ist nur noch in Resten 

vorhanden, die - natürlich mit

Ausnahme des Stephansdoms - 

 Ende der rechten Seite 


Transcription history
  • April 2, 2018 13:54:30 Enrico Seelig

     Beginn der linken Seite 

    Schlosses und der Brühl'schen 

    Terrassen soll die Erinnerung an 

    einige unvergessliche Tage wie-

    der lebendig hervorrufen. Dann 

    ruft das Elbsandsteingebirge 

    tiefe Studententage zurück.

    Die Landschaft verleugnet auch

    in Schnee und bei zugefrorener 

    Elbe ihre Schönheit nicht. Bald

    nach Aussig der Schreckenstein 

    an der Elbe (Ludwig Richter?). Abends 

    1 Stunde in Prag, die ich zum

    Abendessen benutze, da die Stadt 

    nahe dem Bahnhof wenig mehr 

    zu bieten scheint.

    10/II [19179

    Die gefrorenen Fenster hemmen 

    leider die Aussicht. Auf der 

    Stadlauer Donaubrücke gehe ich 

     Ende der linken Seite 


     Beginn der rechten Seite 

    nach draussen, sehe den gewaltigen 

    graugrünen Strom im Eisgang,

    dann Pappeln und Eichenwald

    und vorstädtische Industrie. Wien 

    gewährt bei der Einfahrt einen 

    recht hässlichen Anblick. Wir 

    lassen das Gepäck am Ostbahn-

    hof und dann Koste ich den 

    eigenartigen Reiz in eine un-

    bekannte Stadt zu gehen, von 

    der man viel Schönheit erwar-

    tet. Im ganzen müsste ich nun 

    eigentlich etwas enttäuscht sein;

    viele der Gebäude lassen kalt 

    oder bieten nichts Neues. Das 

    alte Wien ist nur noch in Resten 

    vorhanden, die - natürlich mit

    Ausnahme des Stephansdoms - 

     Ende der rechten Seite 


Description

Save description
    Location(s)
    Login and add location


    ID
    837 / 3698
    Source
    http://europeana1914-1918.eu/...
    Contributor
    Jörn Sieglerschmidt
    License
    http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/


    Login to edit the languages

    Login to edit the fronts
    • Balkans
    • Eastern Front
    • Western Front

    Login to add keywords

    Login and add links

    Notes and questions

    Login to leave a note