Kriegstagebuch von Hans-Joachim Röhr aus Görlitz - Band 3, item 122
Transcription
Transcription history
-
S. 221
anwesend und so manche Erinnerung wurde dabei
ausgegraben. Es ging dabei recht feucht her und auch
hier wurde ausserordentlich lange ausgehalten.
Ich hatte auf dem Nachhausewege das Glück
von S. kgl. Hoheit den Prinzen Oskar von Preussen
eine Unterschrift zu bekommen.
Am Sonntag den 15. Juni fand ein 15.VI.
Gottesdienst in der Garnison Kirche statt. - Anschliessend
konnten die Gruft besichtigt werden in welcher König
Friedrich II. - der alte Fritz - beigesetzt ist.
An den Säulen der Kirche sind die Fahnen
und Standarten des Gardekorps und des I. Korps,
des Brandenburgischen, angebracht. Diese Feldzeichen,
der alten ruhmreichen Regimenter, die in mancher
Schlacht den Regimentern vorangeflattert haben, haben
hier ihren letzten Platz bekommen. - Ein Zeichen
versunkener Zeiten, ein Mahnen aus glorreichen
Kriegen.
S. 222
Foto 1, Foto 2
Vor 10 Jahren: Das Kaiserpaar nimmt am
9. August 1914 Abschied von den Offizieren des
1. Garde Regiments zu Fuss und 1. Garde Reserve Regiment,
nach dem Feldgottesdienst im Lustgarten.
-
S. 221
anwesend und so manche Erinnerung wurde dabei
ausgegraben. Es ging dabei recht feucht her und auch
hier wurde ausserordentlich lange ausgehalten.
Ich hatte auf dem Nachhausewege das Glück
von S. kgl. Hoheit den Prinzen Oskar von Preussen
eine Unterschrift zu bekommen.
Am Sonntag den 15. Juni fand ein
Gottesdienst in der Garnison Kirche statt. - Anschliessend
konnten die Gruft besichtigt werden in welcher König
Friedrich II. - der alte Fritz - beigesetzt ist.
An den Säulen der Kirche sind die Fahnen
und Standarten des Gardekorps und des I. Korps,
des Brandenburgischen, angebracht. Diese Feldzeichen,
der alten ruhmreichen Regimenter, die zu mancher
Schlacht den Regimentern vorangeflattert haben, haben
hier ihren letzten Platz bekommen. - Ein Zeichen
versunkener Zeiten, ein Mahnen aus glorreichen
Kriegen.
S. 222
Foto 1, Foto 2
Vor 10 Jahren: Das Kaiserpaar nimmt am
9. August 1914 Abschied von den Offizieren des
1. Garde Regiments zu Fuss und 1. Garde Reserve Regiment,
nach dem Feldgottesdienst im Lustgarten.
-
S. 221
anweisend und so manche Erinnerung wurde dabei
ausgegraben. Es ging dabei recht feucht her und auch
hier wurde ausserordentlich lange ausgehalten.
Ich hatte auf dem Nachhausewege das Glück
von S. kgl. Hoheit den Prinzen Oskar von Preussen
eine Unterschrift zu bekommen.
Am Sonntag den 15. Juni fand ein
Gottesdienst in der Garnison Kirche statt. - Anschliessend
konnten die Guft besichtigt werden in welcher König
Friedrich II. - der alte Fritz - beigesetzt ist.
An den Säulen der Kirche und die Fahnen
Lesend Standarten des Gardekorps und des I. Korps,
des Brandenburgischen, angebracht. Diese Feldzeichen,
der alten ruhmreichen Regimenter, die zu mancher
Schlacht den Regimentern vorangeflattert haben, haben
hier ihren letzten Platz bekommen. - Ein Zeichen
versunkener Zeiten, ein Mahnen aus glorreichen
Kriegen.
S. 222
Foto 1, Foto 2
Vor 10 Jahren: Das Kaiserpaar nimmt am
9. August 1914 Abschied von den Offizieren des
1. Garde Regiments zu Fuss und 1. Garde Reserve Regiment,
nach dem Feldgottesdienst im Lustgarden.
-
S. 221
anweisend und so manche Erinnerung wurde dabei
ausgegraben. Es ging dabei recht feucht her und auch
hier wurde ausserordentlich lange ausgehalten.
Ich hatte auf dem Nachhausewege das Glück
von S. kgl. Hoheit den Prinzen Oskar von Preussen
eine Unterschrift zu bekommen.
Am Sonntag den 15. Juni fand ein
Gottesdienst in der Garnison Kirche statt. - Anschliessend
konnten die Guft besichtigt werden in welcher König
Friedrich II. - der alte Fritz - beigesetzt ist.
An den Säulen der Kirche und die Fahnen
Lesend Standarten des Gardekorps und des I. Korps,
des Brandenburgischen, angebracht. Diese Feldzeichen,
der alten ruhmreichen Regimenter, die zu mancher
Schlacht den Regimentern vorangeflattert haben, haben
hier ihren letzten Platz bekommen. - Ein Zeichen
versunkener Zeiten, ein Mahnen aus glorreichen
Kriegen.
S. 222
Foto 1, Foto 2
Vor 10 Jahren: Das Kaiserpaar nimmt am
9. August 1914 Abschied von den Offizieren des
1. Garde Regiments zu Fuss und 1. Garde Reserve Regiment,
nach dem Feldgottesdienst im Lustgarden.
-
S. 221
anweisend und so manche Erinnerung wurde dabei
ausgegraben. Es ging dabei recht feucht her und auch
hier wurde ausserordentlich lange ausgehalten.
Ich hatte auf dem Nachhausewege das Glück
von S. kgl. Hoheit den Prinzen Oskar von Preussen
eine Unterschrift zu bekommen.
Am Sonntag den 15. Juni fand ein
Gottesdienst in der Garnison Kirche statt. - Anschliessend
konnten die Guft besichtigt werden in welcher König
Friedrich II. - der alte Fritz - beigesetzt ist.
An den Säulen der Kirche und die Fahnen
Lesend Standarten des Gardekorps und des I. Korps,
des Brandenburgischen, angebracht. Diese Feldzeichen,
der alten ruhmreichen Regimenter, die zu mancher
Schlacht den Regimentern vorangeflattert haben, haben
hier ihren letzten Platz bekommen. - Ein Zeichen
versunkener Zeiten, ein Mahnen aus glorreichen
Kriegen.
S. 222
Foto 1, Foto 2
Vor
-
S. 221
anweisend und so manche Erinnerung wurde dabei
ausgegraben. Es ging dabei recht feucht her und auch
hier wurde ausserordentlich lange ausgehalten.
Ich hatte auf dem Nachhausewege das Glück
von S. kgl. Hoheit den Prinzen Oskar von Preussen
eine Unterschrift zu bekommen.
Am Sonntag den 15. Juni fand ein
Gottesdienst in der Garnison Kirche statt. - Anschliessend
konnten die Guft besichtigt werden in welcher König
Friedrich II. - der alte Fritz - beigesetzt ist.
An den Säulen der Kirche und die Fahnen
Lesend Standarten des Gardekorps und des I. Korps,
des Brandenburgischen, angebracht. Diese Feldzeichen,
der alten ruhmreichen Regimenter, die zu mancher
Schlacht den Regimentern vorangeflattert haben, haben
hier ihren letzten Platz bekommen. - Ein Zeichen
versunkener Zeiten, ein Mahnen aus glorreichen
Kriegen.
S. 222
Foto 1, Foto 2
-
S. 221
anweisend und so manche Erinnerung wurde dabei
ausgegraben. Es ging dabei recht feucht her und auch
hier wurde ausserordentlich lange ausgehalten.
Ich hatte auf dem Nachhausewege das Glück
von S. kgl. Hoheit den Prinzen Oskar von Preussen
eine Unterschrift zu bekommen.
Am Sonntag den 15. Juni fand ein
Gottesdienst in der Garnison Kirche statt. - Anschliessend
konnten die Guft besichtigt werden in welcher König
Friedrich II. - der alte Fritz - beigesetzt ist.
An den Säulen der Kirche und die Fahnen
Lesend Standarten des Gardekorps und des I. Korps,
des Brandenburgischen, angebracht. Diese Feldzeichen,
der alten ruhmreichen Regimenter, die zu mancher
Schlacht den Regimentern vorangeflattert haben, haben
hier ihren letzten Platz bekommen. - Ein Zeichen
versunkener Zeiten, ein Mahnen aus glorreichen
Kriegen.
S. 222
Description
Save description- 52.3973784||13.0525813||
Potsdam, Garnisonkirche
Location(s)
Document location Potsdam, Garnisonkirche
- ID
- 15873 / 169093
- Contributor
- Heike Knothe
Login to edit the languages
Login to edit the fronts
Login to add keywords
Login to leave a note