Hedwig Nehlsen schreibt ihrem Mann Wilhelm an die Ostfront - 1914, item 36
Transcription
Transcription history
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
Und dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
Nachmittag (es war geschäftsfreier Sonntag)
hat sie in den Büchern gearbeitet. Aber
so froh ist sie noch nicht wieder geworden.
Sie hat nicht so frohe Lieder gesummt wie
sonst, wenn sie gute Nachricht von ihrem Buben
hat. Nur das eine Lied ist ihr nicht aus dem
Sinn gegangen: Armes Dirndle, tuh nit weinen
weil i fort muß weit von hier;
Merk zum Trost dies kleine Sprüchle:
D.´Liab geht über Berg un Meer.
Will recht oft zum Wildbach kemen, .kemen = kommen
Will ihm all mei Herzleid g'stehn
Will di recht oft grüaßen lassen,
Muaßt halt recht oft lauschen gehn. .lauschen= hören, zuhören..
Dann mei Diandle, woll´n wir jauchzen
Wann i wieder kumm aufs Jahr.
Muaßt Dir halt z´samt meiner druken
daß a Traum die Trennung war.
Wie der Zeisig und sei Weiberl,
Wie der Baum und seine Äst,
Grad so woll'n wir uns dann liabn
Grad so innig, gerad so fest.
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
Und dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
Nachmittag (es war geschäftsfreier Sonntag)
hat sie in den Büchern gearbeitet. Aber
so froh ist sie noch nicht wieder geworden.
Sie hat nicht so frohe Lieder gesummt wie
sonst, wenn sie gute Nachricht von ihrem Buben
hat. Nur das eine Lied ist ihr nicht aus dem
Sinn gegangen: Armes Dirndle, tuh nit weinen
weil i fort muß weit von hier;
Merk zum Trost dies kleine Sprüchle:
D.´Liab geht über Berg un Meer.
Will recht oft zum Wildbach kennen,
Will ihm all mei Herzleid
Will di recht oft grüaßen lassen,
Müaßt halt recht oft lauschen gehn.
Dann mei Diandle, woll´n wir jauchzen
Wann i wieder kumm aufs Jahr.
Muaßt Dir halt z´samt meiner drucken
daß a Traum die Trewnnung war.
WIe der Zeisig und sei Weiberl,
Wie der Baum und seine Äst,
Grad so innig, gerad so fest
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
UNd dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
Nachmittag (es war geschäftsfreier Sonntag)
hat sie in den Büchern gearbeitet. Aber
so froh ist sie nocxh nicht wieder geworden.
Sie hat nicht so frohe Lieder gesummt wie
sonst, wenn sie gute Nachricht von ihrem Buben
hat. Nur das eine Lied ist ihr nicht aus dem
Sinn gegangen: Armes Dirndle, tuh nit weinen
weil i fort muß weit von hier;
Merk zum Trost dies kleine Sprüchle:
D.´Liab geht über Berg un Meer.
Will recht oft zum Wildbach kennen,
Will ihm all mei Herzleid
Will di recht oft grüaßen lassen,
Müaßt halt recht oft lauschen gehn.
Dann mei Diandle, woll´n wir jauchzen
Wann i wieder kumm aufs Jahr.
Muaßt Dir halt z´samt meiner drucken
daß a Traum die Trewnnung war.
WIe der Zeisig und sei Weiberl,
Wie der Baum und seine Äst,
Grad so innig, gerad so fest
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
UNd dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
Nachmittag (es war geschäftsfreier Sonntag)
hat sie in den Büchern gearbeitet. Aber
so froh ist sie nocxh nicht wieder geworden.
Sie hat nicht so frohe Lieder gesummt wie
sonst, wenn sie gute Nachricht von ihrem Buben
hat. Nur das eine Lied ist ihr nicht aus dem
Sinn gegangen: Armes Dirndle, tuh nit weinen
weil i fort muß weit von hier;
Merk zum Trost dies kleine Sprüchle:
D.´Liab geht über Berg un Meer.
Will recht oft zum Wildbach kennen,
Will ihm all mei Herzleid
Will di recht oft grüaßen lassen,
Müaßt halt recht oft lauschen gehn.
Dann mei Diandle, woll´n wir jauchzen
Wann i wieder kumm aufs Jahr.
Muaßt Dir halt z´samt meiner drucken
daß a Traum die Trewnnung war.
WIe der Zeisig und sei Weiberl,
Wie der Baum und seine Äst,
Grad so inni, gerad so fest
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
UNd dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
Nachmittag (es war geschäftsfreier Sonntag)
hat sie in den Büchern gearbeitet. Aber
so froh ist sie nocxh nicht wieder geworden.
Sie hat nicht so frohe Lieder gesummt wie
sonst, wenn sie gute Nachricht von ihrem Buben
hat. Nur das eine Lied ist ihr nicht aus dem
Sinn gegangen: Armes Dirndle, tuh nit weinen
weil i fort muß weit von hier;
Merk zum Trost dies kleine Sprüchle:
D.´Liab geht über Berg un Meer.
Will recht oft zum Wildbach kennen,
Will ihm all mei Herzleid
Will di recht oft grüaßen lassen,
Müaßt halt recht oft lauschen gehn.
Dann mei Diandle, woll´n wir jauchzen
Wann i wieder kumm aufs Jahr.
Muaßt Dir halt z´samt meiner drucken
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
UNd dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
Nachmittag (es war geschäftsfreier Sonntag)
hat sie in den Büchern gearbeitet. Aber
so froh ist sie nocxh nicht wieder geworden.
Sie hat nicht so frohe Lieder gesummt wie
sonst, wenn sie gute Nachricht von ihrem Buben
hat. Nur das eine Lied ist ihr nicht aus dem
Sinn gegangen: Armes Dirndle, tuh nit weinen
weil i fort muß weit von hier;
Merk zum Trost dies kleine Sprüchle:
D.´Liab geht über Berg un Meer.
Will recht oft zum Wildbach kennen,
Will ihm all mei Herzleid
Will di recht oft grüaßen lassen,
Müaßt halt recht oft lauschen gehn.
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
UNd dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
Nachmittag (es war geschäftsfreier Sonntag)
hat sie in den Büchern gearbeitet. Aber
so froh ist sie nocxh nicht wieder geworden.
Sie hat nicht so frohe Lieder gesummt wie
sonst, wenn sie gute Nachricht von ihrem Buben
hat. Nur das eine Lied ist ihr nicht aus dem
Sinn gegangen: Armes Dirndle, tuh nit weinen
weil i fort muß weit von hier;
Merk zum Trost dies kleine Sprüchle:
D.´Liab geht über Berg un Meer.
Will recht oft zum Wildbach kennen,
Will ihm all mei Herzleid
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
UNd dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
Nachmittag (es war geschäftsfreier Sonntag)
hat sie in den Büchern gearbeitet. Aber
so froh ist sie nocxh nicht wieder geworden.
Sie hat nicht so frohe Lieder gesummt wie
sonst, wenn sie gute Nachricht von ihrem Buben
hat. Nur das eine Lied ist ihr nicht aus dem
Sinn gegangen: Armes Dirndle, tu
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
UNd dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
Nachmittag (es war geschäftsfreier Sonntag)
hat sie in den Büchern gearbeitet. Aber
so froh ist sie nocxh nicht wieder geworden.
Sie hat nicht so frohe Lieder gesummt wie
sonst, wenn sie gute Nachricht von ihrem Buben
hat.
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
UNd dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit
gemacht, hat den Laden gescheuert und die
Stuben in Ordnung gemacht, und den ganzen
-
Hete, bis sie am Sonntag morgen deine
ganzen Postsachen von unterwegs bekam.
Und da hat sie geheult, wie lange nicht.
UNd dann nachher - da hat sie die Zähne
zusammengebissen und hat sich an die Arbeit gemacht
Description
Save description- 51.1506269||14.968706999999995||||1
Görlitz
Location(s)
Story location Görlitz
- ID
- 12544 / 172836
- Contributor
- Eberhard Nehlsen
Login to edit the languages
Login to edit the fronts
- Eastern Front
Login to add keywords
- Home Front
- Transport
- Trench Life
- Women
Login to leave a note