Kriegstagebuch von Hans-Joachim Röhr aus Görlitz - Band 1, item 62
Transcription
Transcription history
-
S. 106
viel Vergnügen bereitet. Wir
nannen ihn "Bapaume"
ausgesprochen natürlich, wie immer,
deutsch, was gut zu seinen
täppischen Wesen passte. Sonst war
mir von Bapaume nichts in
Erinnerung geblieben als ein
hübsches kleines Rathaus aus der
Renaissancezeit, mit einer zierlichen
offenen Spitzbogenhalle, und auf
dem kleinstädtischen Markplatz
davor eine Broncestatue des
Generals Faidherbe, des Führers
der französischen Nordarmee im
Deutsch-französischen Kriege. Sie erinnerte
an die Kämpfe mit der Armee
von Goeben am 3. Januar 1871 bei Bapaume, die bekanntlich in
Frankreich meist als ein Sieg Faidherbes hingestellt werden.
Durch die Schlacht bei Bapaume hatte der kleine Ort eine europäische
Berühmtheit bekommen. Zum zweiten Male erhielt er eine
solche im Hochsommer des letzten Jahres als die Offensive der
Franzosen und Engländer einsetzte, die Frankreichs Boden endgültig von
der deutschen Invasion befreien sollte. Für den Angriff der Engländer
sollte das nur rund 15km entfernte Bapaume, das erste Stossziel
sein, seine Befreiung vom Feinde der erste grosse, populäre Erfolg.
Eigentlich war es ein recht bescheidenes Ziel; Bapaume hatte in
S. 107
Foto: Kirche und Marktplatz von Bapaume nach dem
Bombardement der Engländer
Friedenzeiten noch nicht
3000 Einwohner
aber aller Welt Augen
richteten sich darauf.
Die Engländer hatten
gehofft, dass Städtchen
schon im ersten
Anlauf zu erreichen.
Heute sind denn
nun mehr als
7 Monate verflossen. Hunderttausende von Menschenleben sind in
fürchterlichen Kämpfen dahin gemordet, abenteurliche Massen von
Munition vergeudet worden, und noch immer stehen sie mit all
den Anstrengungen ihrer Übermacht an Menschen und Material
5 bis 6 km vor Bapaume, wie die Franzosen 1 bis 2 km vor ihrem
gleichzeitig erstrebten Ziele, Péronne. Das hiesige Ergebnis ist bisher
für beide Städte gewesen, dass sie
von ihren Befreiern
aufs fürchterlichste
zusammengeschossen sind.
Foto 49
Ich hatte Bapaume
dann in
den ersten Wochen
-
S. 106
viel Vergnügen bereitet. Wir
nannen ihn "Bapaume"
ausgesprochen natürlich, wie immer,
deutsch, was gut zu seinen
täppischen Wesen passte. Sonst war
mir von Bapaume nichts in
Erinnerung geblieben als ein
hübsches kleines Rathaus aus der
Renaissancezeit, mit einer zierlichen
offenen Spitzbogenhalle, und auf
dem kleinstädtischen Markplatz
davor eine Broncestatue des
Generals Faidherbe, des Führers
der französischen Nordarmee im
Deutsch-französischen Kriege. Sie erinnerte
an die Kämpfe mit der Armee
von Goeben am 3. Januar 1871 bei Bapaume, die bekanntlich in
Frankreich meist als ein Sieg Faidherbes hingestellt werden.
Durch die Schlacht bei Bapaume hatte der kleine Ort eine europäische
Berühmtheit bekommen. Zum zweiten Male erhielt er eine
solche im Hochsommer des letzten Jahres als die Offensive der
Franzosen und Engländer einsetzte, die Frankreichs Boden endgültig von
der deutschen Invasion befreien sollte. Für den Angriff der Engländer
sollte das nur rund 15km entfernte Bapaume, das erste Stossziel
sein, seine Befreiung vom Feinde der erste grosse, populäre Erfolg.
Eigentlich war es ein recht bescheidenes Ziel; Bapaume hatte in
S. 107
Foto: Kirche und Marktplatz von Bapaume nach dem
Bombardement der Engländer
Friedenzeiten noch nicht
3000 Einwohner
aber aller Welt Augen
richteten sich darauf.
Die Engländer hatten
gehofft, dass Städtchen
schon im ersten
Anlauf zu erreichen.
Heute sind denn
nun mehr als
7 Monate verflossen. Hunderttausende von Menschenleben sind im
fürchterlichen Kämpfen dahin gemordet, abenteurliche Massen von
Munition vergeudet worden, und noch immer stehen sie mit all
den Anstrengungen ihrer Übermacht an Menschen und Material
5 bis 6 km vor Bapaume, wie die Franzosen 1 bis 2 km vor ihrem
gleichzeitig erstrebten Ziele, Peronne. Das hiesige Ergebnis ist bisher
für beide Städte gewesen, dass sie
von ihren Befreiern
aufs fürchterlichste
zusammengeschossen sind.
Foto 49
Ich hatte Bapaume
dann in
den ersten Wochen
-
S. 106
viel Vergnügen bereitet. Wir
nannen ihn "Bapaume"
ausgesprochen natürlich, wie immer,
deutsch, was gut zu seinen
täppischen Wesen passte. Sonst war
mir von Bapaume nichts in
Erinnerung geblieben als ein
hübsches kleines Rathaus aus der
Renaissancezeit, mit einer zierlichen
offenen Spitzbogenhalle, und auf
dem kleinstädtischen Markplatz
davor eine Broncestatue des
Generals Faidherbe, des Führers
der französischen Nordarmee im
Deutsch-französischen Kriege. Sie erinnerte
an die Kämpfe mit der Armee
von Goeben am 3. Januar 1871 bei Bapaume, die bekanntlich in
Frankreich meist als ein Sieg Faidherbes hingestellt werden.
Durch die Schlacht bei Bapaume hatte der kleine Ort eine europäische
Berühmtheit bekommen. Zum zweiten Male erhielt er eine
solche im Hochsommer des letzten Jahres [1918 ] als die Offensive der
Franzosen und Engländer einsetzte, die Frankreichs Boden endgültig von
der deutschen Invasion befreien sollte. Für den Angriff der Engländer
sollte das nur rund 15km entfernte Bapaume, das erste Stossziel
sein, seine Befreiung vom Feinde der erste grosse, populäre Erfolg.
Eigentlich war es ein recht bescheidenes Ziel; Bapaume hatte in
S. 107
Foto: Kirche und Marktplatz von Bapaume nach dem
Bombardement der Engländer
Friedenzeiten noch nicht
3000 Einwohner
aber aller Welt Augen
richteten sich darauf.
Die Engländer hatten
gehofft, dass Städtchen
schon im ersten
Anlauf zu erreichen.
Heute sind denn
nun mehr als
7 Monate verflossen. Hunderttausende von Menschenleben sind im
fürchterlichen Kämpfen dahin gemordet, abenteurliche Massen von
Munition vergeudet worden, und noch immer stehen sie mit all
den Anstrengungen ihrer Übermacht an Menschen und Material
5 bis 6 km vor Bapaume, wie die Franzosen 1 bis 2 km vor ihrem
gleichzeitig erstrebten Ziele, Peronne. Das hiesige Ergebnis ist bisher
für beide Städte gewesen, dass sie
von ihren Befreiern
aufs fürchterlichste
zusammengeschossen sind.
Foto 49
Ich hatte Bapaume
dann in
den ersten Wochen
-
S. 106
viel Vergnügen bereitet. Wir nannen ihn "Bapaume"
ausgesprochen natürlich, wie unser
deutsch, was gut zu seinen
täppischen Wesen passte. Sonst war
mir von Bapaume nichts in
Erinnerung geblieben als ein
hübscher kleines Rathaus aus der
Renaissancezeit, mit einer ziemlichen
offenen Spitzbogenhallte, und auf
dem kleinstädtischen Markplatz
davor eine Bronzestatue des
Generals Faidkerbe, des Führers
der französischen Nordarmee im
deutsch-französischen kriege. Sie erinnerte
an die Kämpfe mit der Armee
von Gueben am 3. Jänner 1871 bei Bapaume, die bekanntlich in
Frankreich meist als ein Sieg Faidkerbes hingestellt werden.
Durch die Schlacht bei Bapaume hatte der kleine Ort eine
... Berühmtheit bekommen. Zum zweiten Male erhielt er eine
solche im Hochsommer des letzten Jahres [1916] als die Offensive der
Franzosen und Engländer einsetzte, die Frankreichs Boden endgültig von
der deutschen Invasion befreien sollte. Für den Angriff der Engländer
sollte das nur rund 15km entfernte Bapaume, das erste Stossziel
sein, seine Befreiung vom Feinde der erste grosse, populäre Erfolg.
Eigentlich war es ein recht bescheidenes Ziel; Bapaume hatte in
S. 107
Foto: Kirche und Marktplatz von Bapaume nach dem
Bombardement der Engländer
Friedenzeiten noch nicht
3000 Einwohner
aber aller Welt Augen
richteten sich darauf.
Die Engländer hatten
gehofft, dass Städtchen
schon im ersten
Anlauf zu erreichen.
Heute sind denn
nun mehr als
7 Monate verflossen. Hunderttausende von menschenleben sind im
fürchterlichen Kämpfen dahingemordet, abenteurliche Massen an
Munition vergeudet worden, und noch immer stehen sie mit all
den Anstrengungen ihrer Übermacht an Menschen und Material
5 bis 6 km vor Bapaume, wie die Franzosen 1 bis 2 km vor ihrem
gleichzeitig erstrebten Ziele, Peronne. Das hiesige Ergebnis ist bisher
für beide Städte gewesen, dass sie
voon ihren Befreiern
aufs fürchterlichste
zusammengeschossen sind.
Foto 49
Ich hatte Bapaume
dann in
den ersten Wochen
-
S. 106
viel Vergnügen bereitet. Wir nannen ihn "Bapaume"
ausgesprochen natürlich, wie unser
deutsch, was gut zu seinen
täppischen Wesen passte. Sonst war
mir von Bapaume nichts in
Erinnerung geblieben als ein
hübscher kleines Rathaus aus der
Renaissancezeit, mit einer ziemlichen
offenen Spitzbogenhallte, und auf
dem kleinstädtischen Markplatz
davor eine Bronzestatue des
Generals Faidkerbe, des Führers
der französischen Nordarmee im
deutsch-französischen kriege. Sie erinnerte
an die Kämpfe mit der Armee
von Gueben am 3. Jänner 1871 bei Bapaume, die bekanntlich in
Frankreich meist als ein Sieg Faidkerbes hingestellt werden.
Durch die Schlacht bei Bapaume hatte der kleine Ort eine
... Berühmtheit bekommen. Zum zweiten Male erhielt er eine
solche im Hochsommer des letzten Jahres [1916] als die Offensive der
Franzosen und Engländer einsetzte, die Frankreichs Boden endgültig von
der deutschen Invasion befreien sollte. Für den Angriff der Engländer
sollte das nur rund 15km entfernte Bapaume, das erste Stossziel
sein, seine Befreiung vom Feinde der erste grosse, populäre Erfolg.
Eigentlich war es ein recht bescheidenes Ziel; Bapaume hatte in
S. 107
Foto: Kirche und Marktplatz von Bapaume nach dem
Bombardement der Engländer
Friedenzeiten noch nicht
3000 Einwohner
aber aller Welt Augen
richteten sich darauf.
Die Engländer hatten
gehofft, dass Städtchen
schon im ersten
Anlauf zu erreichen.
Heute sind denn
nun mehr als
7 Monate verflossen. Hunderttausende von menschenleben sind im
fürchterlichen Kämpfen dahingemordet, abenteurliche Massen an
Munition vergeudet worden, und noch immer stehen sie mit all
den Anstrengungen ihrer Übermacht an Menschen und Material
5 bis 6 km vor Bapaume, wie die Franzosen 1 bis 2 km vor ihrem
gleichzeitig erstrebten Ziele, Peronne. Das hiesige Ergebnis ist bisher
für beide Städte gewesen, dass sie
voon ihren Befreiern
aufs fürchterlichste
zusammengeschossen sind.
Foto 49
Ich hatte Bapaume
dann in
den ersten Wochen
-
S. 106
viel Vergnügen bereitet. Wir nannen ihn "Bapaume"
ausgesprochen natürlich, wie unser
deutsch, was gut zu seinen
täppischen Wesen passte. Sonst war
mir von Bapaume nichts in
Erinnerung geblieben als ein
hübscher kleines Rathaus aus der
Renaissancezeit, mit einer ziemlichen
offenen Spitzbogenhallte, und auf
dem kleinstädtischen Markplatz
davor eine Bronzestatue des
Generals Faidkerbe, des Führers
der französischen Nordarmee im
deutsch-französischen kriege. Sie erinnerte
an die Kämpfe mit der Armee
von Gueben am 3. Jänner 1871 bei Bapaume, die bekanntlich in
Frankreich meist als ein Sieg Faidkerbes hingestellt werden.
Durch die Schlacht bei Bapaume hatte der kleine Ort eine
... Berühmtheit bekommen. Zum zweiten Male erhielt er eine
solche im Hochsommer des letzten Jahres [1916] als die Offensive der
Franzosen und Engländer einsetzte, die Frankreichs Boden endgültig von
der deutschen Invasion befreien sollte. Für den Angriff der Engländer
sollte das nur rund 15km entfernte Bapaume, das erste Stossziel
sein, seine Befreiung vom Feinde der erste grosse, populäre Erfolg.
Eigentlich war es ein recht bescheidenes Ziel; Bapaume hatte in
S. 107
Foto: Kirche und Marktplatz von Bapaume nach dem
Bombardement der Engländer
Friedenzeiten noch nicht
3000 Einwohner
aber aller Welt Augen
richteten sich darauf.
Die Engländer hatten
gehofft, dass Städtchen
schon im ersten
Anlauf zu erreichen.
-
S. 106
viel Vergnügen bereitet. Wir nannen ihn "Bapaume"
ausgesprochen natürlich, wie unser
deutsch, was gut zu seinen
täppischen Wesen passte. Sonst war
mir von Bapaume nichts in
Erinnerung geblieben als ein
hübscher kleines Rathaus aus der
Renaissancezeit, mit einer ziemlichen
offenen Spitzbogenhallte, und auf
dem kleinstädtischen Markplatz
davor eine Bronzestatue des
Generals Faidkerbe, des Führers
der französischen Nordarmee im
deutsch-französischen kriege. Sie erinnerte
an die Kämpfe mit der Armee
von Gueben am 3. Jänner 1871 bei Bapaume, die bekanntlich in
Frankreich meist als ein Sieg Faidkerbes hingestellt werden.
Durch die Schlacht bei Bapaume hatte der kleine Ort eine
... Berühmtheit bekommen. Zum zweiten Male erhielt er eine
solche im Hochsommer des letzten Jahres [1916] als die Offensive der
Franzosen und Engländer einsetzte, die Frankreichs Boden endgültig von
der deutschen Invasion befreien sollte. Für den Angriff der Engländer
sollte das nur rund 15km entfernte Bapaume, das erste Stossziel
sein, seine Befreiung vom Feinde der erste grosse, populäre Erfolg.
Eigentlich war es ein recht bescheidenes Ziel; Bapaume hatteim Frieden
S. 107
Description
Save description- 50.104438||2.850171||
Bapaume
- 49.933071||2.933353||
Péronne
- 51.14917321173399||14.993941222412104||||1
Görlitz
Location(s)
Story location Görlitz
Document location Bapaume
-
Additional document location Péronne
- ID
- 12796 / 168613
- Contributor
- Heike Knothe
Login to edit the languages
Login to edit the fronts
- Western Front
Login to add keywords
- Artillery
- Propaganda
- Recruitment and Conscription
- Trench Life
Login to leave a note