Kriegstagebuch von Hans-Joachim Röhr aus Görlitz - Band 1, item 21
Transcription
Transcription history
-
S. 31 [Transkription des Textes siehe die Doppelseite davor]
S. 32 [Transkription des Textes siehe die Doppelseite davor]
ein weiteres Foto ist hier eingelegt.
-
[Die selbe Doppelseite wie davor nocheinmal, mit einem weiteren Foto das über dem Schwurtext gelegt ist]
S. 31
4. IV. 16
Der kommende Sonntag war für unsere Vereidigung festgelegt.
Ein Sonntag hell und klar brach herein, nochmals wurde mit
allerpenibelsten Sorgfalt Hand an alle Ausrüstungsgegenstände
gelegt. Zum ersten Male hatten wir Waffen. Mit festem
Schritt zogen wir zur Kirche, ganz eigen und feierlich zu Mute.
Die Kirche war schlicht mit Grun geschmückt, zu beiden Seiten des
Altars standen Offiziersstellvertrter mit gezogenem Degen, geschmückt
mit ihren Orden und Ehrenzeichen.
Das Offizierskorps, der Herr Major, Oberluitnant v. B. und Lt. R. sowie
ein anderer Luitnant war versammelt. Nachdem üblichen
Gesang folgte die Festrede, darauf die Vereidigung.
Oberluitnant von Briesen zog seinen Degen, auf welchen 8 Mann
die linke Hand legten. Luitnant Rosenfeld verlass den Fahneneid.
"Ich schwöre zu Gott dem Allwissenden und Allmächtigen
einem leiblichen Eid, dass ich Seiner Majestät dem Könige
von Preussen, Willhelm dem Zweiten, meinem Allergnädigsten
Landesheeren, in allen Vorfällen, zu Lande und zu Wasser,
in Krieg und Friedenszeiten, und an welchen Orten es
immer sei, treu und redlich dienen, Allerhöchst eas
Nutzen und Bestes befördern, Schaden und Nachteil
abwenden, die nur vorgelesen Kriegsartikel und die nur
der Vereidigung der Preussen, erfolgte an dem Altar. Der gesagte
"Vater wir rufen Dich" beendigte die eindurcksvollste Feier meines
Soldatenlebens.
S. 32
Foto:
4 + 5 Korporalschaft der 4 EMGK d. G. Sommer 16 Trebbin
Stehend: Perplus ([v] Gefr. 1. G.R.R.) Törster ([v] 1. G.R.R.), Messerschmidt, Kössekken (1. G.R.R. [t]
10.XI. Somme) Brendecke, Stubitz (Gefr. 1. G.R.R. EK II als erster) Korte, Juck, Marchke.
Sitzend: Linau, Zuge (1. G.R.R. Luitnnt 24. XII. 16, EK II + I) Unt.offz. Kolochig (Feldw.
R.I.R. 64) Unteroffz. Pechtel, Janen, Schutt, Durbroch., Liegend: Hoppen, Ich [v]
(Gefr. 1 G.R.R.), Gottwald, Buss
Foto: [Die unten genannten Personen haben Nummern in der Reihenfolge ihrer Nennung, auf ihren Jacken geschrieben]
Ehrlich ([v] Unteroffz. 1 G.R.R.) Simon, Hallessen ([v] Gefr. 1. G.R.R.), Naussmann [v]
1. G.R.R. (später verwundet + gefallen)
-
[Die selbe Doppelseite wie davor nocheinmal, mit einem weiteren Foto das über dem Schwurtext gelegt ist]
S. 31
4. IV. 16
Der kommende Sonntag war für unsere Vereidigung festgelegt.
Ein Sonntag hell und klar brach herein, nochmals wurde mit
allerpenibelsten Sorgfalt Hand an alle Ausrüstungsgegenstände
gelegt. Zum ersten Male hatten wir Waffen. Mit festem
Schritt zogen wir zur Kirche, ganz eigen und feierlich zu Mute.
Die Kirche war schlicht mit Grun geschmückt, zu beiden Seiten des
Altars standen Offiziersstellvertrter mit gezogenem Degen, geschmückt
mit ihren Orden und Ehrenzeichen.
Das Offizierskorps, der Herr Major, Oberluitnant v. B. und Lt. R. sowie
ein anderer Luitnant war versammelt. Nachdem üblichen
Gesang folgte die Festrede, darauf die Vereidigung.
Oberluitnant von Briesen zog seinen Degen, auf welchen 8 Mann
die linke Hand legten. Luitnant Rosenfeld verlass den Fahneneid.
"Ich schwöre zu Gott dem Allwissenden und Allmächtigen
einem leiblichen Eid, dass ich Seiner Majestät dem Könige
von Preussen, Willhelm dem Zweiten, meinem Allergnädigsten
Landesheeren, in allen Vorfällen, zu Lande und zu Wasser,
in Krieg und Friedenszeiten, und an welchen Orten es
immer sei, treu und redlich dienen, Allerhöchst eas
Nutzen und Bestes befördern, Schaden und Nachteil
abwenden, die nur vorgelesen Kriegsartikel und die nur
der Vereidigung der Preussen, erfolgte an dem Altar. Der gesagte
"Vater wir rufen Dich" beendigte die eindurcksvollste Feier meines
Soldatenlebens.
S. 32
Foto:
4 + 5 Korporalschaft der 4 EMGK d. G. Sommer 16 Trebbin
Stehend: Perplus ([v] Gefr. 1.J.R.R.) Törster ([v] 1.J.R.R.), Messerschmidt, Kössekken (1. J.R.R. [t]
10.XI. Somme) Brendecke, Stubitz (Gefr. 1. J.R.R. EK II als erster) Korte, Juck, Marchke.
Sitzend: Linau, Zuge (1. J.R.R. Luitnnt 24. XII. 16, EK II + I) Unt.offz. Kolochig (Feldw.
R.I.R. 64) Unteroffz. Pechtel, Janen, Schutt, Durbroch., Liegend: Hoppen, Ich [v]
(Gefr. 1.R.R.), Gottwald, Buss
Foto: [Die unten genannten Personen haben Nummern in der Reihenfolge ihrer Nennung, auf ihren Jacken geschrieben]
Ehrlich ([v] Unteroffz. 1 J.R.R.) Simon, Hallessen ([v] Gefr. 1. J.R.R.), Naussmann [v]
1. J.R.R. (später verwundet + gefallen)
-
[Die selbe Doppelseite wie davor nocheinmal mit einem weiteren Foto]
S. 31
4. IV. 16
Der kommende Sonntag war für unsere Vereidigung festgelegt.
Ein Sonntag hell und klar brach herein, nochmals wurde mit
allerpenibelsten Sorgfalt Hand an alle Ausrüstungsgegenstände
gelegt. Zum ersten Male hatten wir Waffen. Mit festem
Schritt zogen wir zur Kirche, ganz eigen und feierlich zu Mute.
Die Kirche war schlicht mit Grun geschmückt, zu beiden Seiten des
Altars standen Offiziersstellvertrter mit gezogenem Degen, geschmückt
mit ihren Orden und Ehrenzeichen.
Das Offizierskorps, der Herr Major, Oberluitnant v. B. und Lt. R. sowie
ein anderer Luitnant war versammelt. Nachdem üblichen
Gesang folgte die Festrede, darauf die Vereidigung.
Oberluitnant von Briesen zog seinen Degen, auf welchen 8 Mann
die linke Hand legten. Luitnant Rosenfeld verlass den Fahneneid.
"Ich schwöre zu Gott dem Allwissenden und Allmächtigen
einem leiblichen Eid, dass ich Seiner Majestät dem Könige
von Preussen, Willhelm dem Zweiten, meinem Allergnädigsten
Landesheeren, in allen Vorfällen, zu Lande und zu Wasser,
in Krieg und Friedenszeiten, und an welchen Orten es
immer sei, treu und redlich dienen, Allerhöchst eas
Nutzen und Bestes befördern, Schaden und Nachteil
abwenden, die nur vorgelesen Kriegsartikel und die nur
der Vereidigung der Preussen, erfolgte an dem Altar. Der gesagte
"Vater wir rufen Dich" beendigte die eindurcksvollste Feier meines
Soldatenlebens.
S. 32
Foto:
4 + 5 Korporalschaft der 4 EMGK d. G. Sommer 16 Trebbin
Stehend: Perplus ([v] Gefr. 1.J.R.R.) Törster ([v] 1.J.R.R.), Messerschmidt, Kössekken (1. J.R.R. [t]
10.XI. Somme) Brendecke, Stubitz (Gefr. 1. J.R.R. EK II als erster) Korte, Juck, Marchke.
Sitzend: Linau, Zuge (1. J.R.R. Luitnnt 24. XII. 16, EK II + I) Unt.offz. Kolochig (Feldw.
R.I.R. 64) Unteroffz. Pechtel, Janen, Schutt, Durbroch., Liegend: Hoppen, Ich [v]
(Gefr. 1.R.R.), Gottwald, Buss
Foto: [Die unten genannten Personen haben Nummern in der Reihenfolge ihrer Nennung, auf ihren Jacken geschrieben]
Ehrlich ([v] Unteroffz. 1 J.R.R.) Simon, Hallessen ([v] Gefr. 1. J.R.R.), Naussmann [v]
1. J.R.R. (später verwundet + gefallen)
-
[Die selbe Doppelseite wie davor nocheinmal mit einem weiteren Foto]
S. 31
Der kommende Sonntag war für unsere Vereidigung festgelegt.
Ein Sonntag hell und klar brach herein, nochmals wurde mit
allerpenibelsten Sorgfalt Hand an alle Ausrüstungsgegenstände
gelegt. Zum ersten Male hatten wir Waffen. Mit festem
Schritt zogen wir zur Kirche, ganz eigen und feierlich zu Mute.
Die Kirche war schlicht mit Grun geschmückt, zu beiden Seiten des
Altars standen Offiziersstellvertrter mit gezogenem Degen, geschmückt
mit ihren Orden und Ehrenzeichen.
Das Offizierskorps, der Herr Major, Oberluitnant v. B. und Lt. R. sowie
ein anderer Luitnant war versammelt. Nachdem üblichen
Gesang folgte die Festrede, darauf die Vereidigung.
Oberluitnant von Briesen zog seinen Degen, auf welchen 8 Mann
die linke Hand legten. Luitnant Rosenfeld verlass den Fahneneid.
"Ich schwöre zu Gott dem Allwissenden und Allmächtigen
einem leiblichen Eid, dass ich Seiner Majestät dem Könige
von Preussen, Willhelm dem Zweiten, meinem Allergnädigsten
Landesheeren, in allen Vorfällen, zu Lande und zu Wasser,
in Krieg und Friedenszeiten, und an welchen Orten es
immer sei, treu und redlich dienen, Allerhöchst eas
Nutzen und Bestes befördern, Schaden und Nachteil
abwenden, die nur vorgelesen Kriegsartikel und die nur
der Vereidigung der Preussen, erfolgte an dem Altar. Der gesagte
"Vater wir rufen Dich" beendigte die eindurcksvollste Feier meines
Soldatenlebens.
S. 32
Foto:
4 + 5 Korporalschaft der 4 EMGK d. G. Sommer 16 Trebbin
Stehend: Perplus ([v] Gefr. 1.J.R.R.) Törster ([v] 1.J.R.R.), Messerschmidt, Kössekken (1. J.R.R. [t]
10.XI. Somme) Brendecke, Stubitz (Gefr. 1. J.R.R. EK II als erster) Korte, Juck, Marchke.
Sitzend: Linau, Zuge (1. J.R.R. Luitnnt 24. XII. 16, EK II + I) Unt.offz. Kolochig (Feldw.
R.I.R. 64) Unteroffz. Pechtel, Janen, Schutt, Durbroch., Liegend: Hoppen, Ich [v]
(Gefr. 1.R.R.), Gottwald, Buss
Foto: [Die unten genannten Personen haben Nummern in der Reihenfolge ihrer Nennung, auf ihren Jacken geschrieben]
Ehrlich ([v] Unteroffz. 1 J.R.R.) Simon, Hallessen ([v] Gefr. 1. J.R.R.), Naussmann [v]
1. J.R.R. (später verwundet + gefallen)
-
S. 31 [verzählt, müsste S. 33 sein]
Description
Save description- 51.14917321173399||14.993941222412104||||1
Görlitz
Location(s)
Story location Görlitz
- ID
- 12796 / 168572
- Contributor
- Heike Knothe
Login to edit the languages
Login to edit the fronts
- Western Front
Login to add keywords
- Artillery
- Propaganda
- Recruitment and Conscription
- Trench Life
Login to leave a note