Kleiber Manuskript 03 - Oscher Klima Tiere Pflanzenwelt, item 6

Edit transcription:
...
Transcription saved
Enhance your transcribing experience by using full-screen mode

Transcription

You have to be logged in to transcribe. Please login or register and click the pencil-button again

In den seitl. Tümpeln u. Bächlein europ. Unkraut u. Sumpfpflanzen.

4./IX. Kohlschnecke (Tipule), 8./IX. Aasgeier am Akburé, 16/IX. an einem

maulbeerähnlichen Baum beim alten Lager Früchte: grün, 2 x Granatapfelgröße,

Außenseite Hirnartig, weißes Fruchtfleisch, birnartige Samen in

der Mitte, noch unreif.

20/IX. die ersten großen Baumwanzen kommen von den Pappeln herab u.

fliegen auf den Straßen u. in die Häuser. 22./IX. schwarze Onthophagus 220.,

E. September überall zahlreiche Wespen, Hornisse u. wespenimitierende

Blumenfliegen (ca T. XXIII./pp.), Schwebfliegen, beide letztere auf den Feldern.

4./X. erster trüber Tag mit schwachem Regen seit dem Frühling.

12./X. Im Spitalsgarten auf Silberpappel ein Gartenschläfer gefangen

(nimmt Fliegen an.)

Nacht auf den 22./X. erster stärkerer Regen. 22./X. starkes Gelbwerden

der Bäume, Tag mit schwachem Landregen. 23. Regentag, 23./24

erster Nachtfrost, alle südl. u. fremden Gewächse schwarz, einheim. unverändert.


Bis 24./XI. heiter u. sonnig, immer steigend wärmer, 24. u. 25./XI. Regen,

26. u. 27./XI. missing bewölkt, 28./XI. trüb, doch stets warm; an den sonnigeren

Tagen bis E. November Coccin., Libellen, Fleisch- u. Stubenfliegen im Freien.

29. u. 30./XI. teilw. bewölkt, 1./XII. ebenso, in der Nacht Regen. 2./XII. bewölkt

u. trüb. Am 1./XII. auf der südl. Hochsteppe erster Schnee, ebenso am Tasch-até,

am Alai schon lange. 3./XII. trüb, etwas Regen, 4.5.6./XII. schön, warm,

heiter, in den Nächten etwas Frost; am 5./XII. gelb...fl. Schmeissfliegen

über feuchtem Ackergrund. Bis 19./XII. wechselnd, doch vorwiegend sehr

warm u. heiter; 19. u. 24./XII. Schneefälle, am Weihnachtsabend viel Schnee

u. Nebel; Schnee bleibt liegen. Um Neujahr einige sehr kalte Frosttage

(7 h Uhr früh - 20°.), dann plötzl. Bruch; hierauf wechselnd nebelig, trüb, wenig

Sonne. Am 10./I. lag schon etwas wie Frühlingsahnung in der Luft,


Transcription saved

In den seitl. Tümpeln u. Bächlein europ. Unkraut u. Sumpfpflanzen.

4./IX. Kohlschnecke (Tipule), 8./IX. Aasgeier am Akburé, 16/IX. an einem

maulbeerähnlichen Baum beim alten Lager Früchte: grün, 2 x Granatapfelgröße,

Außenseite Hirnartig, weißes Fruchtfleisch, birnartige Samen in

der Mitte, noch unreif.

20/IX. die ersten großen Baumwanzen kommen von den Pappeln herab u.

fliegen auf den Straßen u. in die Häuser. 22./IX. schwarze Onthophagus 220.,

E. September überall zahlreiche Wespen, Hornisse u. wespenimitierende

Blumenfliegen (ca T. XXIII./pp.), Schwebfliegen, beide letztere auf den Feldern.

4./X. erster trüber Tag mit schwachem Regen seit dem Frühling.

12./X. Im Spitalsgarten auf Silberpappel ein Gartenschläfer gefangen

(nimmt Fliegen an.)

Nacht auf den 22./X. erster stärkerer Regen. 22./X. starkes Gelbwerden

der Bäume, Tag mit schwachem Landregen. 23. Regentag, 23./24

erster Nachtfrost, alle südl. u. fremden Gewächse schwarz, einheim. unverändert.


Bis 24./XI. heiter u. sonnig, immer steigend wärmer, 24. u. 25./XI. Regen,

26. u. 27./XI. missing bewölkt, 28./XI. trüb, doch stets warm; an den sonnigeren

Tagen bis E. November Coccin., Libellen, Fleisch- u. Stubenfliegen im Freien.

29. u. 30./XI. teilw. bewölkt, 1./XII. ebenso, in der Nacht Regen. 2./XII. bewölkt

u. trüb. Am 1./XII. auf der südl. Hochsteppe erster Schnee, ebenso am Tasch-até,

am Alai schon lange. 3./XII. trüb, etwas Regen, 4.5.6./XII. schön, warm,

heiter, in den Nächten etwas Frost; am 5./XII. gelb...fl. Schmeissfliegen

über feuchtem Ackergrund. Bis 19./XII. wechselnd, doch vorwiegend sehr

warm u. heiter; 19. u. 24./XII. Schneefälle, am Weihnachtsabend viel Schnee

u. Nebel; Schnee bleibt liegen. Um Neujahr einige sehr kalte Frosttage

(7 h Uhr früh - 20°.), dann plötzl. Bruch; hierauf wechselnd nebelig, trüb, wenig

Sonne. Am 10./I. lag schon etwas wie Frühlingsahnung in der Luft,



Transcription history
  • October 21, 2018 16:16:59 Gabriele Kister-Schuler

    In den seitl. Tümpeln u. Bächlein europ. Unkraut u. Sumpfpflanzen.

    4./IX. Kohlschnecke (Tipule), 8./IX. Aasgeier am Akburé, 16/IX. an einem

    maulbeerähnlichen Baum beim alten Lager Früchte: grün, 2 x Granatapfelgröße,

    Außenseite Hirnartig, weißes Fruchtfleisch, birnartige Samen in

    der Mitte, noch unreif.

    20/IX. die ersten großen Baumwanzen kommen von den Pappeln herab u.

    fliegen auf den Straßen u. in die Häuser. 22./IX. schwarze Onthophagus 220.,

    E. September überall zahlreiche Wespen, Hornisse u. wespenimitierende

    Blumenfliegen (ca T. XXIII./pp.), Schwebfliegen, beide letztere auf den Feldern.

    4./X. erster trüber Tag mit schwachem Regen seit dem Frühling.

    12./X. Im Spitalsgarten auf Silberpappel ein Gartenschläfer gefangen

    (nimmt Fliegen an.)

    Nacht auf den 22./X. erster stärkerer Regen. 22./X. starkes Gelbwerden

    der Bäume, Tag mit schwachem Landregen. 23. Regentag, 23./24

    erster Nachtfrost, alle südl. u. fremden Gewächse schwarz, einheim. unverändert.


    Bis 24./XI. heiter u. sonnig, immer steigend wärmer, 24. u. 25./XI. Regen,

    26. u. 27./XI. missing bewölkt, 28./XI. trüb, doch stets warm; an den sonnigeren

    Tagen bis E. November Coccin., Libellen, Fleisch- u. Stubenfliegen im Freien.

    29. u. 30./XI. teilw. bewölkt, 1./XII. ebenso, in der Nacht Regen. 2./XII. bewölkt

    u. trüb. Am 1./XII. auf der südl. Hochsteppe erster Schnee, ebenso am Tasch-até,

    am Alai schon lange. 3./XII. trüb, etwas Regen, 4.5.6./XII. schön, warm,

    heiter, in den Nächten etwas Frost; am 5./XII. gelb...fl. Schmeissfliegen

    über feuchtem Ackergrund. Bis 19./XII. wechselnd, doch vorwiegend sehr

    warm u. heiter; 19. u. 24./XII. Schneefälle, am Weihnachtsabend viel Schnee

    u. Nebel; Schnee bleibt liegen. Um Neujahr einige sehr kalte Frosttage

    (7 h Uhr früh - 20°.), dann plötzl. Bruch; hierauf wechselnd nebelig, trüb, wenig

    Sonne. Am 10./I. lag schon etwas wie Frühlingsahnung in der Luft,


  • October 21, 2018 16:16:30 Gabriele Kister-Schuler

    In den seitl. Tümpeln u. Bächlein europ. Unkraut u. Sumpfpflanzen.

    4./IX. Kohlschnecke (Tipule), 8./IX. Aasgeier am Akburé, 16/IX. an einem

    maulbeerähnlichen Baum beim alten Lager Früchte: grün, 2 x Granatapfelgröße,

    Außenseite Hirnartig, weißes Fruchtfleisch, birnartige Samen in

    der Mitte, noch unreif.

    20/IX. die ersten großen Baumwanzen kommen von den Pappeln herab u.

    fliegen auf den Straßen u. in die Häuser. 22./IX. schwarze Onthophagus 220.,

    E. September überall zahlreiche Wespen, Hornisse u. wespenimitierende

    Blumenfliegen (ca T. XXIII./pp.), Schwebfliegen, beide letztere auf den Feldern.

    4./X. erster trüber Tag mit schwachem Regen seit dem Frühling.

    12./X. Im Spitalsgarten auf Silberpappel ein Gartenschläfer gefangen

    (nimmt Fliegen an.)

    Nacht auf den 22./X. erster stärkerer Regen. 22./X. starkes Gelbwerden

    der Bäume, Tag mit schwachem Landregen. 23. Regentag, 23./24

    erster Nachtfrost, alle südl. u. fremden Gewächse schwarz, einheim. unverändert.


    Bis 24./XI. heiter u. sonnig, immer steigend wärmer, 24. u. 25./XI. Regen,

    26. u. 27./XI. missing bewölkt, 28./XI. trüb, doch stets warm; an den sonnigeren

    Tagen bis En. November Coccin., Libellen, Fleisch- u. Stubenfliegen im Freien.

    29. u. 30./XI. teilw. bewölkt, 1./XII. ebenso, in der Nacht Regen. 2./XII. bewölkt

    u. trüb. Am 1./XII. auf der südl. Hochsteppe erster Schnee, ebenso am Tasch-até,

    am Alai schon lange. 3./XII. trüb, etwas Regen, 4.5.6./XII. schön, warm,

    heiter, in den Nächten etwas Frost; am 5./XII. gelb...fl. Schmeissfliegen

    über feuchtem Ackergrund. Bis 19./XII. wechselnd, doch vorwiegend sehr

    warm u. heiter; 19. u. 24./XII. Schneefälle, am Weihnachtsabend viel Schnee

    u. Nebel; Schnee bleibt liegen. Um Neujahr einige sehr kalte Frosttage

    (7 h Uhr früh - 20°.), dann plötzl. Bruch; hierauf wechselnd nebelig, trüb, wenig

    Sonne. Am 10./I. lag schon etwas wie Frühlingsahnung in der Luft,



  • October 21, 2018 13:39:27 Gabriele Kister-Schuler

    In den seitl. Tümpeln u. Bächlein europ. Unkraut u. Sumpfpflanzen.

    4./IX. Kohlschnecke (Tipule), 8./IX. Aasgeier am Akburé, 16/IX. an einem

    maulbeerähnlichen Baum beim alten Lager Früchte: grün, 2 x Granatapfelgröße,

    Außenseite Hirnartig, weißes Fruchtfleisch, birnartige Samen in

    der Mitte, noch unreif.

    20/IX. die ersten großen Baumwanzen kommen von den Pappeln herab u.

    fliegen auf den Straßen u. in die Häuser. 22./IX. schwarze Onthophagus 220.,

    E. September überall zahlreiche Wespen, Hornisse u. wespenimitierende

    Blumenfliegen (ca T. XXIII./pp.), Schwebfliegen, beide letztere auf den Feldern.

























Description

Save description
    Location(s)
    Login and add location


    ID
    20837 / 235791
    Source
    http://europeana1914-1918.eu/...
    Contributor
    F&F
    License
    http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/


    September 4, 1917 – January 10, 1918
    Login to edit the languages
    • Deutsch

    Login to edit the fronts
    • Eastern Front

    Login to add keywords
    • Natur
    • Wetter

    Login and add links

    Notes and questions

    Login to leave a note