Chronik des Pastors von Bödefeld bei Meschede, item 3
Transcription
Transcription history
-
Nr. 56/ 15. Juli 1917
Auf Urlaub weilten hier: Heinrich Gierse = Stoffels aus Unervalme,
Anton Klauke und Johann Hanses aus W. - Bödefeld, Johann Wegener
aus Gellinghausen, Ewald Schmidt = Fuchten, Franz Willmes und Anton
Henneke = Tismes aus Bödefeld.
Anton Rahrach aus Osterwald ist zum Unteroffizier befördert, Anton
Gierse = Bietmes hat die hessische Tapferkeitsmedaille erhalten.
Besten Glückwunsch!
Ausgerückt in Feld sind: Johann Kemper aus Gellinghausen, Entian
aus Brabecke und Albers = Grüns aus Bödefeld.
Verwundet sind: Johann Rarbach durch einen Granatspillter am Kopfe,
Johann Vollmers durch eine Kugel am rechten Arm.
Entlassen sind: Rarbach aus Gellinghausen, August Frenz und Johann
Schmidt aus Osterwald.
Gestorben sind: Ehefrau Klauke = Schusters aus Westernbödefeld (52)
uns Sattler Fritz Nölke aus Bödefel (42). R. i. p.
Eine traurige Nachricht wurde uns in her vergagenen Woche zu=
teil. Unser schönes Geläute, welches uns so oft zum Gottesdienst
gerufen, unser Herz zur Andacht gestimmt, so manchen Toten zur
letzten Ruhe begleitet, und an den Tod erinnert und uns so manchen
Sieg verkündet hat, wird bald verstummen.
Die größte Glocke fällt dem Krieg zum Opfer und muß bis zum 31. Juli
d. J. abgeliefert sein. Betrübten Herzens vernahmen alle Bödefelder
diese Nachricht.
Das Vaterland verlangt es; bringen wir auch dieses Opfer; hoffentlich
ist es das letzte.
Unsere Glocken haben folgende Inschrift:
Die größte Glocke:
Agatha pia - omnes St. Angeli et Archangeli
St. Vite St. Francisce o. p. n.
Mentem sanctam spontaneam honorem Deo et patriae
liberationem ignis a laesura protege nos.
Sub Pastor J. Mathia Selmann ex Rarbach me fundit Carolus de
Lapais Anno 1715
Die zweite Glocke:
Ich bin dei Stimme des Lebens - Ich rufe Euch,
kommet und betet 1838
Joseph Grewe, Glockengießer aus Meschede.
Die 3. Glocke:
Deus misereatur nostri et benedicat nobis Ps. 66
Nos cum prole pia tueatur virgo Maria
Sub Pastor J. Mathia Selmann ex Rarbach 1751.
Gruß von der ganzen Gemeinde und Eurem Pastor und Vikar.
------------------------------------------------------------------------------------------
In den Kreisen Brilon, Meschede, Lipp =
stadt, Soeft, Hamm Stadt und Land, Arnsberg,
Iserlohn Stadt und Land, Altena, Lüdenscheid, Olpe,
Siegen und Wittgenstein (Probiantamt Paderborn)
beträgt der Durchschnittspreis im Monat Ottober
1916 für Neu 74 Mart 57 Pfg., für Stroh 42 Mart
80 Pfg. für die Tonne; in den übrigen Kreisen des
Regierungsbezirks (Probiantamt Düsseldorf) im Monat
Ottober 1916 für Neu 65 Mart, für Stroh 49 Mart
96 Pfg. für die Tonne.
Ansberg, den 14.11.1916. Der Regierungspräsident.
-
Nr. 56/ 15. Juli 1917
Auf Urlaub weilten hier: Heinrich Gierse = Stoffels aus Unervalme,
Anton Klauke und Johann Hanses aus W. - Bödefeld, Johann Wegener
aus Gellinghausen, Ewald Schmidt = Fuchten, Franz Willmes und Anton
Henneke = Tismes aus Bödefeld.
Anton Rahrach aus Osterwald ist zum Unteroffizier befördert, Anton
Gierse = Bietmes hat die hessische Tapferkeitsmedaille erhalten.
Besten Glückwunsch!
Ausgerückt in Feld sind: Johann Kemper aus Gellinghausen, Entian
aus Brabecke und Albers = Grüns aus Bödefeld.
Verwundet sind: Johann Rarbach durch einen Granatspillter am Kopfe,
Johann Vollmers durch eine Kugel am rechten Arm.
Entlassen sind: Rarbach aus Gellinghausen, August Frenz und Johann
Schmidt aus Osterwald.
Gestorben sind: Ehefrau Klauke = Schusters aus Westernbödefeld (52)
uns Sattler Fritz Nölke aus Bödefel (42). R. i. p.
Eine traurige Nachricht wurde uns in her vergagenen Woche zu=
teil. Unser schönes Geläute, welches uns so oft zum Gottesdienst
gerufen, unser Herz zur Andacht gestimmt, so manchen Toten zur
letzten Ruhe begleitet, und an den Tod erinnert und uns so manchen
Sieg verkündet hat, wird bald verstummen.
Die größte Glocke fällt dem Krieg zum Opfer und muß bis zum 31. Juli
d. J. abgeliefert sein. Betrübten Herzens vernahmen alle Bödefelder
diese Nachricht.
Das Vaterland verlangt es; bringen wir auch dieses Opfer; hoffentlich
ist es das letzte.
Unsere Glocken haben folgende Inschrift:
Die größte Glocke:
Agatha pia - omnes St. Angeli et Archangeli
St. Vite St. Francisce o. p. n.
Mentem sanctam spontaneam honorem Deo et patriae
liberationem ignis a laesura protege nos.
Sub Pastor J. Mathia Selmann ex Rarbach me fundit Carolus de
Lapais Anno 1715
Die zweite Glocke:
Ich bin dei Stimme des Lebens - Ich rufe Euch,
kommet und betet 1838
Joseph Grewe, Glockengießer aus Meschede.
Die 3. Glocke:
Deus misereatur nostri et benedicat nobis Ps. 66
Nos cum prole pia tueatur virgo Maria
Sub Pastor J. Mathia Selmann ex Rarbach 1751.
Gruß von der ganzen Gemeinde und Eurem Pastor und Vikar.
------------------------------------------------------------------------------------------
In den Kreisen Brilon, Meschede, Lipp =
stadt, Soeft, Hamm Stadt und Land, Arnsberg,
Iserlohn Stadt und Land, Altena, Lüdenscheid, Olpe,
Siegen und Wittgenstein (Probiantamt Paderborn)
beträgt der Durchschnittspreis im Monat Ottober
1916 für Neu 74 Mart 57 Pfg., für Stroh 42 Mart
80 Pfg. für die Tonne; in den übrigen Kreisen des
Regierungsbezirks (Probiantamt Düsseldorf) im Monat
Ottober 1916 für Neu 65 Mart, für Stroh 49 Mart
96 Pfg. für die Tonne.
Ansberg, den 14.11.1916. Der Regierungspräsident.
-
Nr. 56/ 15. Juli 1917
Auf Urlaub weilten hier: Heinrich Gierse = Stoffels aus Unervalme,
Anton Klauke und Johann Hanses aus W. - Bödefeld, Johann Wegener
aus Gellinghausen, Ewald Schmidt = Fuchten, Franz Willmes und Anton
Henneke = Tismes aus Bödefeld.
Anton Rahrach aus Osterwald ist zum Unteroffizier befördert, Anton
Gierse = Bietmes hat die hessische Tapferkeitsmedaille erhalten.
Besten Glückwunsch!
Ausgerückt in Feld sind: Johann Kemper aus Gellinghausen, Entian
aus Brabecke und Albers = Grüns aus Bödefeld.
Verwundet sind: Johann Rarbach durch einen Granatspillter am Kopfe,
Johann Vollmers durch eine Kugel am rechten Arm.
Entlassen sind: Rarbach aus Gellinghausen, August Frenz und Johann
Schmidt aus Osterwald.
Gestorben sind: Ehefrau Klauke = Schusters aus Westernbödefeld (52)
uns Sattler Fritz Nölke aus Bödefel (42). R. i. p.
Eine traurige Nachricht wurde uns in her vergagenen Woche zu=
teil. Unser schönes Geläute, welches uns so oft zum Gottesdienst
gerufen, unser Herz zur Andacht gestimmt, so manchen Toten zur
letzten Ruhe begleitet, und an den Tod erinnert und uns so manchen
Sieg verkündet hat, wird bald verstummen.
Die größte Glocke fällt dem Krieg zum Opfer und muß bis zum 31. Juli
d. J. abgeliefert sein. Betrübten Herzens vernahmen alle Bödefelder
diese Nachricht.
Das Vaterland verlangt es; bringen wir auch dieses Opfer; hoffentlich
ist es das letzte.
Unsere Glocken haben folgende Inschrift:
Die größte Glocke:
Agatha pia - omnes St. Angeli et Archangeli
St. Vite St. Francisce o. p. n.
Mentem sanctam spontaneam honorem Deo et patriae
liberationem ignis a laesura protege nos.
Sub Pastor J. Mathia Selmann ex Rarbach me fundit Carolus de
Lapais Anno 1715
Die zweite Glocke:
Ich bin dei Stimme des Lebens - Ich rufe Euch,
kommet und betet 1838
Joseph Grewe, Glockengießer aus Meschede.
Die 3. Glocke:
Deus misereatur nostri et benedicat nobis Ps. 66
Nos cum prole pia tueatur virgo Maria
Sub Pastor J. Mathia Selmann ex Rarbach 1751.
Gruß von der ganzen Gemeinde und Eurem Pastor und Vikar.
------------------------------------------------------------------------------------------
In den Kreisen Brilon, Meschede, Lipp =
stadt, Soeft, Hamm Stadt und Land, Arnsberg,
Iserlohn Stadt und Land, Altena, Lüdenscheid, Olpe,
Siegen und Wittgenstein (Probiantamt Paderborn)
beträgt der Durchschnittspreis im Monat Ottober
1916 für Neu 74 Mart 57 Pfg., für Stroh 42 Mart
80 Pfg. für die Tonne; in den übrigen Kreisen des
Regierungsbezirks (Probiantamt Düsseldorf) im Monat
Ottober 1916 für Neu 65 Mart, für Stroh 49 Mart
96 Pfg. für die Tonne.
Ansberg, den 14.11.1916. Der Regierungspräsident.
-
Nr. 56/ 15. Juli 1917
Auf Urlaub weilten hier: Heinrich Gierse = Stoffels aus Unervalme,
Anton Klauke und Johann Hanses aus W. - Bödefeld, Johann Wegener
aus Gellinghausen, Ewald Schmidt = Fuchten, Franz Willmes und Anton
Henneke = Tismes aus Bödefeld.
Anton Rahrach aus Osterwald ist zum Unteroffizier befördert, Anton
Gierse = Bietmes hat die hessische Tapferkeitsmedaille erhalten.
Besten Glückwunsch!
Ausgerückt in Feld sind: Johann Kemper aus Gellinghausen, Entian
aus Brabecke und Albers = Grüns aus Bödefeld.
Verwundet sind: Johann Rarbach durch einen Granatspillter am Kopfe,
Johann Vollmers durch eine Kugel am rechten Arm.
Entlassen sind: Rarbach aus Gellinghausen, August Frenz und Johann
Schmidt aus Osterwald.
Gestorben sind: Ehefrau Klauke = Schusters aus Westernbödefeld (52)
uns Sattler Fritz Nölke aus Bödefel (42). R. i. p.
Eine traurige Nachricht wurde uns in her vergagenen Woche zu=
teil. Unser schönes Geläute, welches uns so oft zum Gottesdienst
gerufen, unser Herz zur Andacht gestimmt, so manchen Toten zur
letzten Ruhe begleitet, und an den Tod erinnert und uns so manchen
Sieg verkündet hat, wird bald verstummen.
Die größte Glocke fällt dem Krieg zum Opfer und muß bis zum 31. Juli
d. J. abgeliefert sein. Betrübten Herzens vernahmen alle Bödefelder
diese Nachricht.
Das Vaterland verlangt es; bringen wir auch dieses Opfer; hoffentlich
ist es das letzte.
Unsere Glocken haben folgende Inschrift:
Die größte Glocke:
Agatha pia - omnes St. Angeli et Archangeli
St. Vite St. Francisce o. p. n.
Mentem sanctam spontaneam honorem Deo et patriae
liberationem ignis a laesura protege nos.
Sub Pastor J. Mathia Selmann ex Rarbach me fundit Carolus de
Lapais Anno 1715
Die zweite Glocke:
Ich bin dei Stimme des Lebens - Ich rufe Euch,
kommet und betet 1838
Joseph Grewe, Glockengießer aus Meschede.
Die 3. Glocke:
Deus misereatur nostri et benedicat nobis Ps. 66
Nos cum prole pia tueatur virgo Maria
Sub Pastor J. Mathia Selmann ex Rarbach 1751.
Gruß von der ganzen Gemeinde und Eurem Pastor und Vikar.
------------------------------------------------------------------------------------------
-
Nr. 56/ 15. Juli 1917
Auf Urlaub weilten hier: Heinrich Gierse = Stoffels aus Unervalme,
Anton Klauke und Johann Hanses aus W. - Bödefeld, Johann Wegener
aus Gellinghausen, Ewald Schmidt = Fuchten, Franz Willmes und Anton
Henneke = tismes aus Bödefeld.
Description
Save description- 51.2471238||8.393267599999945||||1
Bödefeld bei Meschede, Deutschland
Location(s)
Story location Bödefeld bei Meschede, Deutschland
- ID
- 14728 / 194511
- Contributor
- Dr. Hildegard Gierse
Login to edit the languages
- Deutsch
Login to edit the fronts
Login to add keywords
- Home Front
- Recruitment and Conscription
- Remembrance
Login to leave a note