Maria von Stutterheim dokumentiert den Krieg, item 21

Edit transcription:
...
Transcription saved
Enhance your transcribing experience by using full-screen mode

Transcription

You have to be logged in to transcribe. Please login or register and click the pencil-button again

      Was muß jede deutsche Frau

vom Vaterländischen Frauen-Verein

                           wissen?

1. Was ist und was will der Vaterländische

Frauen-Verein?

   Er ist ein selbständiger, zur Führung des

Roten Kreuzes berechtigter und zur Unterstützung

des Kriegssanitätsdienstes zugelassener

Frauen-Verein. Gottesfurcht, Vaterlandstreue

und Nächstenliebe sind seine festen

Grundlagen. er arbeitet in Krieg und Frieden

für Volk und Heer ohne Rücksicht auf Bekenntnis

und Parteistellung.

   Seine Aufgabe ist im Frieden die Vorbereitung

der Kriegstätigkeit und die Beseitigung

und Verhütung jeder wirtschaftlichen

und sittlichen Not. In Kriegszeiten übt er

Fürsorge für das Heer, insbesondere für die

im Felde verwundeten unnd erkrankten Krieger

und betätigt sich unter Weiterführung seiner

Friedensarbeit auf allen Gebieten der Kriegs-

wohlfahrtspflege.

2. Wann und von wem ist der Vaterländische

Frauen-Verein gegründet?

Augusta, Königin von Preußen, hat den

Verein am 11. November 1866 begründet

und war seine erste Protektorin. Seit dem

31. Januar 1890 ist seine Schutzherrin die

Kaiserin Auguste Viktoria.

3. Wo wirkt der Vaterländische

Frauen-Verein? - Wieviel Vereine

       und Mitglieder besitzt er?

   Das Gebiet des Vaterländischen Frauen-

Vereins umfaßt das Königreich Preußen, die

Reichslande, die Großherzogtümer Mecklenburg-

Strelitz und Oldenburg, die Herzogtümer

Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-

Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha und Anhalt,

die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt

und Sondershausen, Waldeck-Pyrmont,

Neuß d. L.  ... der Landkreis?, Reuß j.L.  ... Cimochy, Keis Lyck, Ostpreußen?, Schaumburg-Lippe,

Lippe und die Hansestädte Lübeck, Bremen

und Hamburg.

   Er besitzt 2150 Vereine und mehr als

700 000 Mitglieder.

4. Wie gliedert sich der Vaterländische

Frauen-Verein?

Der Vaterländische Frauen-Verein besteht

aus Zweigvereinen, die in Verbänden vereinigt

sind. In Preußen bestehen Provinzial-

und Bezirksverbände, in den übrigen Staaten

Landesverbände und Landesvereine. Die

Leitung des gesamten Vereins führt der

Hauptvorstand mit dem Sitze in Berlin.

5. Was ist und was tut ein Zweig-

                      verein?

   Ein Zweigverein vereinigt die Mitglieder

des Vaterländischen Frauen-Vereins in einem  ... (weiter in item 22)


Westlicher Kriegsschauplatz - Dun a. Maas  ... unten auf der Postkarte links


 ... Handschriftlicher Zettel:

Staatliche Abnahmestelle

Freiwilliger Gaben Nr.II

Berlin N.W.6, Karlstr. 12

Bankkonto: Dresdner Bank. Dep. Kasse Z, Konto 1. Greifswalderstr. 205

  bescheinigt mit bestem Dank

von Stutterheim

Lichterfelde, Wilhelmspl.

                                 7

den Empfang von

K Pakete  ... 

Berlin den 25. II 1915

  Der Delegierte

des Kaiserl. Kommissars

und Militärinspekteurs d.fr.K.

 ...   ... Unterschrift

Transcription saved

      Was muß jede deutsche Frau

vom Vaterländischen Frauen-Verein

                           wissen?

1. Was ist und was will der Vaterländische

Frauen-Verein?

   Er ist ein selbständiger, zur Führung des

Roten Kreuzes berechtigter und zur Unterstützung

des Kriegssanitätsdienstes zugelassener

Frauen-Verein. Gottesfurcht, Vaterlandstreue

und Nächstenliebe sind seine festen

Grundlagen. er arbeitet in Krieg und Frieden

für Volk und Heer ohne Rücksicht auf Bekenntnis

und Parteistellung.

   Seine Aufgabe ist im Frieden die Vorbereitung

der Kriegstätigkeit und die Beseitigung

und Verhütung jeder wirtschaftlichen

und sittlichen Not. In Kriegszeiten übt er

Fürsorge für das Heer, insbesondere für die

im Felde verwundeten unnd erkrankten Krieger

und betätigt sich unter Weiterführung seiner

Friedensarbeit auf allen Gebieten der Kriegs-

wohlfahrtspflege.

2. Wann und von wem ist der Vaterländische

Frauen-Verein gegründet?

Augusta, Königin von Preußen, hat den

Verein am 11. November 1866 begründet

und war seine erste Protektorin. Seit dem

31. Januar 1890 ist seine Schutzherrin die

Kaiserin Auguste Viktoria.

3. Wo wirkt der Vaterländische

Frauen-Verein? - Wieviel Vereine

       und Mitglieder besitzt er?

   Das Gebiet des Vaterländischen Frauen-

Vereins umfaßt das Königreich Preußen, die

Reichslande, die Großherzogtümer Mecklenburg-

Strelitz und Oldenburg, die Herzogtümer

Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-

Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha und Anhalt,

die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt

und Sondershausen, Waldeck-Pyrmont,

Neuß d. L.  ... der Landkreis?, Reuß j.L.  ... Cimochy, Keis Lyck, Ostpreußen?, Schaumburg-Lippe,

Lippe und die Hansestädte Lübeck, Bremen

und Hamburg.

   Er besitzt 2150 Vereine und mehr als

700 000 Mitglieder.

4. Wie gliedert sich der Vaterländische

Frauen-Verein?

Der Vaterländische Frauen-Verein besteht

aus Zweigvereinen, die in Verbänden vereinigt

sind. In Preußen bestehen Provinzial-

und Bezirksverbände, in den übrigen Staaten

Landesverbände und Landesvereine. Die

Leitung des gesamten Vereins führt der

Hauptvorstand mit dem Sitze in Berlin.

5. Was ist und was tut ein Zweig-

                      verein?

   Ein Zweigverein vereinigt die Mitglieder

des Vaterländischen Frauen-Vereins in einem  ... (weiter in item 22)


Westlicher Kriegsschauplatz - Dun a. Maas  ... unten auf der Postkarte links


 ... Handschriftlicher Zettel:

Staatliche Abnahmestelle

Freiwilliger Gaben Nr.II

Berlin N.W.6, Karlstr. 12

Bankkonto: Dresdner Bank. Dep. Kasse Z, Konto 1. Greifswalderstr. 205

  bescheinigt mit bestem Dank

von Stutterheim

Lichterfelde, Wilhelmspl.

                                 7

den Empfang von

K Pakete  ... 

Berlin den 25. II 1915

  Der Delegierte

des Kaiserl. Kommissars

und Militärinspekteurs d.fr.K.

 ...   ... Unterschrift


Transcription history
  • October 31, 2017 18:34:03 Claudia Strachan

          Was muß jede deutsche Frau

    vom Vaterländischen Frauen-Verein

                               wissen?

    1. Was ist und was will der Vaterländische

    Frauen-Verein?

       Er ist ein selbständiger, zur Führung des

    Roten Kreuzes berechtigter und zur Unterstützung

    des Kriegssanitätsdienstes zugelassener

    Frauen-Verein. Gottesfurcht, Vaterlandstreue

    und Nächstenliebe sind seine festen

    Grundlagen. er arbeitet in Krieg und Frieden

    für Volk und Heer ohne Rücksicht auf Bekenntnis

    und Parteistellung.

       Seine Aufgabe ist im Frieden die Vorbereitung

    der Kriegstätigkeit und die Beseitigung

    und Verhütung jeder wirtschaftlichen

    und sittlichen Not. In Kriegszeiten übt er

    Fürsorge für das Heer, insbesondere für die

    im Felde verwundeten unnd erkrankten Krieger

    und betätigt sich unter Weiterführung seiner

    Friedensarbeit auf allen Gebieten der Kriegs-

    wohlfahrtspflege.

    2. Wann und von wem ist der Vaterländische

    Frauen-Verein gegründet?

    Augusta, Königin von Preußen, hat den

    Verein am 11. November 1866 begründet

    und war seine erste Protektorin. Seit dem

    31. Januar 1890 ist seine Schutzherrin die

    Kaiserin Auguste Viktoria.

    3. Wo wirkt der Vaterländische

    Frauen-Verein? - Wieviel Vereine

           und Mitglieder besitzt er?

       Das Gebiet des Vaterländischen Frauen-

    Vereins umfaßt das Königreich Preußen, die

    Reichslande, die Großherzogtümer Mecklenburg-

    Strelitz und Oldenburg, die Herzogtümer

    Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-

    Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha und Anhalt,

    die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt

    und Sondershausen, Waldeck-Pyrmont,

    Neuß d. L.  ... der Landkreis?, Reuß j.L.  ... Cimochy, Keis Lyck, Ostpreußen?, Schaumburg-Lippe,

    Lippe und die Hansestädte Lübeck, Bremen

    und Hamburg.

       Er besitzt 2150 Vereine und mehr als

    700 000 Mitglieder.

    4. Wie gliedert sich der Vaterländische

    Frauen-Verein?

    Der Vaterländische Frauen-Verein besteht

    aus Zweigvereinen, die in Verbänden vereinigt

    sind. In Preußen bestehen Provinzial-

    und Bezirksverbände, in den übrigen Staaten

    Landesverbände und Landesvereine. Die

    Leitung des gesamten Vereins führt der

    Hauptvorstand mit dem Sitze in Berlin.

    5. Was ist und was tut ein Zweig-

                          verein?

       Ein Zweigverein vereinigt die Mitglieder

    des Vaterländischen Frauen-Vereins in einem  ... (weiter in item 22)


    Westlicher Kriegsschauplatz - Dun a. Maas  ... unten auf der Postkarte links


     ... Handschriftlicher Zettel:

    Staatliche Abnahmestelle

    Freiwilliger Gaben Nr.II

    Berlin N.W.6, Karlstr. 12

    Bankkonto: Dresdner Bank. Dep. Kasse Z, Konto 1. Greifswalderstr. 205

      bescheinigt mit bestem Dank

    von Stutterheim

    Lichterfelde, Wilhelmspl.

                                     7

    den Empfang von

    K Pakete  ... 

    Berlin den 25. II 1915

      Der Delegierte

    des Kaiserl. Kommissars

    und Militärinspekteurs d.fr.K.

     ...   ... Unterschrift

  • October 31, 2017 18:15:02 Claudia Strachan

          Was muß jede deutsche Frau

    vom Vaterländischen Frauen-Verein

                               wissen?

    1. Was ist und was will der Vaterländische

    Frauen-Verein?

       Er ist ein selbständiger, zur Führung des

    Roten Kreuzes berechtigter und zur Unterstützung

    des Kriegssanitätsdienstes zugelassener

    Frauen-Verein. Gottesfurcht, Vaterlandstreue

    und Nächstenliebe sind seine festen

    Grundlagen. er arbeitet in Krieg und Frieden

    für Volk und Heer ohne Rücksicht auf Bekenntnis

    und Parteistellung.

       Seine Aufgabe ist im Frieden die Vorbereitung

    der Kriegstätigkeit und die Beseitigung

    und Verhütung jeder wirtschaftlichen

    und sittlichen Not. In Kriegszeiten übt er

    Fürsorge für das Heer, insbesondere für die

    im Felde verwundeten unnd erkrankten Krieger

    und betätigt sich unter Weiterführung seiner

    Friedensarbeit auf allen Gebieten der Kriegs-

    wohlfahrtspflege.

    2. Wann und von wem ist der Vaterländische

    Frauen-Verein gegründet?

    Augusta, Königin von Preußen, hat den

    Verein am 11. November 1866 begründet

    und war seine erste Protektorin. Seit dem

    31. Januar 1890 ist seine Schutzherrin die

    Kaiserin Auguste Viktoria.

    3. Wo wirkt der Vaterländische

    Frauen-Verein? - Wieviel Vereine

           und Mitglieder besitzt er?

       Das Gebiet des Vaterländischen Frauen-

    Vereins umfaßt das Königreich Preußen, die

    Reichslande, die Großherzogtümer Mecklenburg-

    Strelitz und Oldenburg, die Herzogtümer

    Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-

    Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha und Anhalt,

    die Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt

    und Sondershausen, Waldeck-Pyrmont,

    Neuß d. L.  ... der Landkreis?, Reuß j.L.  ... Cimochy, Keis Lyck, Ostpreußen?, Schaumburg-Lippe,

    Lippe und die Hansestädte Lübeck, Bremen

    und Hamburg.

       Er besitzt 2150 Vereine und mehr als

    700 000 Mitglieder.

    4. Wie gliedert sich der Vaterländische

    Frauen-Verein?

    Der Vaterländische Frauen-Verein besteht

    aus Zweigvereinen, die in Verbänden vereinigt

    sind. In Preußen bestehen Provinzial-

    und Bezirksverbände, in den übrigen Staaten

    Landesverbände und Landesvereine. Die

    Leitung des gesamten Vereins führt der

    Hauptvorstand mit dem Sitze in Berlin.

    5. Was ist und was tut ein Zweig-

                          verein?

       Ein Zweigverein vereinigt die Mitglieder

    des Vaterländischen Frauen-Vereins in einem


    Westlicher Kriegsschauplatz - Dun a. Maas  ... unten auf der Postkarte links


  • October 31, 2017 17:34:54 Claudia Strachan

          Was muß jede deutsche Frau

    vom Vaterländischen Frauen-Verein

                               wissen?

    1. Was ist und was will der Vaterländische

    Frauen-Verein?

       Er ist ein selbständiger, zur Führung des

    Roten Kreuzes berechtigter und zur Unterstützung

    des Kriegssanitätsdienstes zugelassener

    Frauen-Verein. Gottesfurcht, Vaterlandstreue

    und Nächstenliebe sind seine festen

    Grundlagen. er arbeitet in Krieg und Frieden

    für Volk und Heer ohne Rücksicht auf Bekenntnis

    und Parteistellung.

       Seine Aufgabe ist im Frieden die Vorbereitung

    der Kriegstätigkeit und die Beseitigung

    und Verhütung jeder wirtschaftlichen

    und sittlichen Not. In Kriegszeiten übt er

    Fürsorge für das Heer, insbesondere für die

    im Felde verwundeten unnd erkrankten Krieger

    und betätigt sich unter Weiterführung seiner

    Friedensarbeit auf allen Gebieten der Kriegs-

    wohlfahrtspflege.

    2. Wann und von wem ist der Vaterländische

    Frauen-Verein gegründet?

    Augusta, Königin von Preußen, hat den

    Verein am 11. November 1866 begründet

    und war seine erste Protektorin. Seit dem

    31. Januar 1890 ist seine Schutzherrin die

    Kaiserin Auguste Viktoria.

    3. Wo wirkt der Vaterländische

    Frauen-Verein? - Wieviel Vereine

           und Mitglieder besitzt er?

       Das Gebiet des Vaterländischen Frauen-

    Vereins umfaßt das Königreich Preußen, die

    Reichslande, die Großherzogtümer Mecklenburg-

    Strelitz und Oldenburg, die Herzogtümer

    Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-

    Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha und Anhalt,

    die Fürstentümer Schwarzburg-


Description

Save description
  • 52.43158||13.318790000000035||

    Berlin-Lichterfelde

    ||1
Location(s)
  • Story location Berlin-Lichterfelde
Login and add location


ID
12746 / 160866
Source
http://europeana1914-1918.eu/...
Contributor
Wilfried Schulze-Weser
License
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/


Login to edit the languages

Login to edit the fronts
  • Western Front

Login to add keywords
  • Home Front
  • Propaganda
  • Remembrance

Login and add links

Notes and questions

Login to leave a note