Kriegstagebuch von Peter Arabin, item 10

Edit transcription:
...
Transcription saved
Enhance your transcribing experience by using full-screen mode

Transcription

You have to be logged in to transcribe. Please login or register and click the pencil-button again

 ... linke Seite

in die Kaserne zurück.


Bahnfahrt von Coblenz über Cöln-Aachen-              4 - 8. 10. 1914 
-Lüttich nach Schaerbeek bei Brüssel

und von da über Löven nach Heyst

op dem Berg bei Antwerpen.  

Die Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1914

sollte die letzte in Coblenz sein, so ahnte

mir und so war es auch. Am Frühmorgen

hatte leichter Regen eingesetzt, doch klärte

sich das Wetter bald auf. Nachdem

ich einige Schreibsachen in der Nacht                   4. 10. 1914

besorgt hatte, ging ich zum Train-

depot nach Ehrenbreitstein, woselbst

die Bagage vervollständigt und

verladen wurde. Auf dem freien Platz

gegenüber dem Traindepot an der

anderen Straßenseite stand die

Kompagnie, hier wurden die eisernen

Portionen empfangen und verteilt.

Als wir des Mittags in die Kaserne

zurückkamen, war nichts gekocht

und es mußte dadurch ein Teil der 

eisernen Portion aufgezehrt werden.


 ... rechte Seite

Der Nachmittag fand uns wieder auf

dem Schloßplatz, denn stündlich wurde 

der Befehl zum Abmarsch erwartet.

Auf den Mann kamen 15 scharfe

Patronen zur Verteilung, ebensoviel

waren auf dem Kompagniewagen

als Reserve verladen. Mittlerweile

hatten sich viele Coblenzer Einwohner

unter die Landsturmmänner gemischt

und verteilten Blumen, die

wir teils am Uniformrock befestigten,

teils in den Gewehrlauf aufsteckten.

So geschmückt gings ans Abschied-

nehmen von Bekannten, von Frau

und Kind, die aus weiter Ferne

gekommen waren, um dem Vater

nochmals die Hand zu drücken.

Endlich gegen 5 Uhr nachmittags kam

der Befehl zum Abmarsch. Die Bagage

fuhr vor und die Offiziere bestiegen

die vorgeführten Reitpferde. Nach einer

kernigen Ansprache des Stadtkomman-

danten mit einem Hoch auf den


Transcription saved

 ... linke Seite

in die Kaserne zurück.


Bahnfahrt von Coblenz über Cöln-Aachen-              4 - 8. 10. 1914 
-Lüttich nach Schaerbeek bei Brüssel

und von da über Löven nach Heyst

op dem Berg bei Antwerpen.  

Die Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1914

sollte die letzte in Coblenz sein, so ahnte

mir und so war es auch. Am Frühmorgen

hatte leichter Regen eingesetzt, doch klärte

sich das Wetter bald auf. Nachdem

ich einige Schreibsachen in der Nacht                   4. 10. 1914

besorgt hatte, ging ich zum Train-

depot nach Ehrenbreitstein, woselbst

die Bagage vervollständigt und

verladen wurde. Auf dem freien Platz

gegenüber dem Traindepot an der

anderen Straßenseite stand die

Kompagnie, hier wurden die eisernen

Portionen empfangen und verteilt.

Als wir des Mittags in die Kaserne

zurückkamen, war nichts gekocht

und es mußte dadurch ein Teil der 

eisernen Portion aufgezehrt werden.


 ... rechte Seite

Der Nachmittag fand uns wieder auf

dem Schloßplatz, denn stündlich wurde 

der Befehl zum Abmarsch erwartet.

Auf den Mann kamen 15 scharfe

Patronen zur Verteilung, ebensoviel

waren auf dem Kompagniewagen

als Reserve verladen. Mittlerweile

hatten sich viele Coblenzer Einwohner

unter die Landsturmmänner gemischt

und verteilten Blumen, die

wir teils am Uniformrock befestigten,

teils in den Gewehrlauf aufsteckten.

So geschmückt gings ans Abschied-

nehmen von Bekannten, von Frau

und Kind, die aus weiter Ferne

gekommen waren, um dem Vater

nochmals die Hand zu drücken.

Endlich gegen 5 Uhr nachmittags kam

der Befehl zum Abmarsch. Die Bagage

fuhr vor und die Offiziere bestiegen

die vorgeführten Reitpferde. Nach einer

kernigen Ansprache des Stadtkomman-

danten mit einem Hoch auf den



Transcription history
  • May 4, 2017 23:54:07 Rolf Kranz

     ... linke Seite

    in die Kaserne zurück.


    Bahnfahrt von Coblenz über Cöln-Aachen-              4 - 8. 10. 1914 
    -Lüttich nach Schaerbeek bei Brüssel

    und von da über Löven nach Heyst

    op dem Berg bei Antwerpen.  

    Die Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1914

    sollte die letzte in Coblenz sein, so ahnte

    mir und so war es auch. Am Frühmorgen

    hatte leichter Regen eingesetzt, doch klärte

    sich das Wetter bald auf. Nachdem

    ich einige Schreibsachen in der Nacht                   4. 10. 1914

    besorgt hatte, ging ich zum Train-

    depot nach Ehrenbreitstein, woselbst

    die Bagage vervollständigt und

    verladen wurde. Auf dem freien Platz

    gegenüber dem Traindepot an der

    anderen Straßenseite stand die

    Kompagnie, hier wurden die eisernen

    Portionen empfangen und verteilt.

    Als wir des Mittags in die Kaserne

    zurückkamen, war nichts gekocht

    und es mußte dadurch ein Teil der 

    eisernen Portion aufgezehrt werden.


     ... rechte Seite

    Der Nachmittag fand uns wieder auf

    dem Schloßplatz, denn stündlich wurde 

    der Befehl zum Abmarsch erwartet.

    Auf den Mann kamen 15 scharfe

    Patronen zur Verteilung, ebensoviel

    waren auf dem Kompagniewagen

    als Reserve verladen. Mittlerweile

    hatten sich viele Coblenzer Einwohner

    unter die Landsturmmänner gemischt

    und verteilten Blumen, die

    wir teils am Uniformrock befestigten,

    teils in den Gewehrlauf aufsteckten.

    So geschmückt gings ans Abschied-

    nehmen von Bekannten, von Frau

    und Kind, die aus weiter Ferne

    gekommen waren, um dem Vater

    nochmals die Hand zu drücken.

    Endlich gegen 5 Uhr nachmittags kam

    der Befehl zum Abmarsch. Die Bagage

    fuhr vor und die Offiziere bestiegen

    die vorgeführten Reitpferde. Nach einer

    kernigen Ansprache des Stadtkomman-

    danten mit einem Hoch auf den


  • April 15, 2017 07:10:16 Sibylle Herzer

     left hand page 

    um in die Kaserne zurück

     In the margin  4 - 8. 10. 1914

    Bahnfahrt von Coblenz über Cöln-Aachen-

    -Lüttich nach Schaerbeek bei Brüssel

    und von da über Löven nach Heyst

    op dem Berg bei Antwerpen.  All names in latin letters 

    Die Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1914

    sollte die letzte in Coblenz  Name in latin letters  sein, so ahnte

    mir und so war es auch. Am Frühmorgen

    hatte leichter Regen eingesetzt, doch klärte

    sich das Wetter bald auf. Nachdem

     In the margin  4. 10. 1914

    ich einige Schreibsachen in der Nacht

    besorgt hatte, ging ich zum Train-

    depot nach Ehrenbreitstein  Name in latin letters , woselbst

    die Bagage vervollständigt und ver-

    laden wurde. Auf dem freien Platz

    gegenüber dem Traindepot an der

    anderen Straßenseite stand die Kom-

    pagnie, hier wurden die eisernen

    Portionen empfangen und verteilt.

    Als wir des Mittags in die Kaserne

    zurückkamen, war nichts gekocht

    und es mußte dadurch ein Teil der 

    eisernen Portion aufgezehrt werden.

     right hand page 

    Der Nachmittag fand uns wieder auf

    dem Schloßplatz, denn stündlich wurde 

    der Befehl zum Abmarsch erwartet.

    Auf den Mann kamen 15 scharfe

    Patronen zur Verteilung, ebensoviel

    waren auf dem Kompagniewagen

    als Reserve verladen. Mittlerweile

    hatten sich viele Coblenzer  in latin letters  Einwohner

    unter die Landsturmmänner ge-

    mischt und verteilten Blumen, die

    wir teils am Uniformrock befestigten,

    teils in den Gewehrlauf aufsteckten.

    So geschmückt gings ans Abschied-

    nehmen von Bekannten, von Frau

    und Kind, die aus weiter Ferne ge-

    kommen waren, um dem Vater

    nochmals die Hand zu drücken.

    Endlich gegen 5 Uhr nachmittags kam

    der Befehl zum Abmarsch. Die Bagage

    fuhr vor und die Offiziere bestiegen

    die vorgeführten Reitpferde. Nach einer

    kernigen Ansprache des Stadtkommand-

    danten mit einem Hoch auf den



  • April 1, 2017 07:16:09 Sibylle Herzer

     left hand page 

    um in die Kaserne zurück

     In the margin  4 - 8. 10. 1914

    Bahnfahrt von Coblenz über Cöln-Aachen-

    -Lüttich nach Schaerbeek bei Brüssel

    und von da über Löven nach Heyst

    op dem Berg bei Antwerpen.  All names in latin letters 

    Die Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1914

    sollte die letzt in Coblenz  Name in latin letters  sein, so ahnte

    mir und so war es auch. Am Frühmorgen

    hatte leichter Regen eingesetzt, doch klärte

    sich das Wetter bald auf. Nachdem

     In the margin  4. 10. 1914

    ich einige Schreibsachen in der Nacht

    besorgt hatte, ging ich zum Train-

    depot nach Ehrenbreitstein  Name in latin letters , woselbst

    die Bagage vervollständigt und ver-

    laden wurde. Auf dem freien Platz

    gegenüber dem Traindepot an der

    anderen Straßenseite stand die Kom-

    pagnie, hier wurden die eisernen

    Portionen empfangen und verteilt.

    Als wir des Mittags in die Kaserne

    zurückkamen, war nichts gekocht

    und es mußte dadurch ein Teil der 

    eisernen Portion aufgezehrt werden.

     right hand page 

    Der Nachmittag fand uns wieder auf

    dem Schloßplatz, denn stündlich wurde 

    der Befehl zum Abmarsch erwartet.

    Auf den Mann kamen 15 scharfe

    Patronen zur Verteilung, ebensoviel

    waren auf dem Kompagniewagen

    als Reserve verladen. Mittlerweile

    hatten sich viele Coblenzer  in latin letters  Einwohner

    unter die Landsturmmänner ge-

    mischt und verteilten Blumen, die

    wir teils am Uniformrock befestigten,

    teils in den Gewehrlauf aufsteckten.

    So geschmückt gings ans Abschied-

    nehmen von Bekannten, von Frau

    und Kind, die aus weiter Ferne ge-

    kommen waren, um dem Vater

    nachmals die Hand zu drücken.

    Endlich gegen 5 Uhr nachmittags kam

    der Befehl zum Abmarsch. Die Bagage

    fuhr vor und die Offiziere bestiegen

    die vorgeführten Reitpferde. Nach einer

    kernigen Ansprache des Stadtkommand-

    danten mit einem Hoch auf den



  • April 1, 2017 06:52:21 Sibylle Herzer

     left hand page 

    um in die Kaserne zurück

     In the margin  4 - 8. 10. 1914

    Bahnfahrt von Coblenz über Cöln-Aachen-

    -Lüttich nach Schaerbeek bei Brüssel

    und von da über Löven nach Heyst

    op dem Berg bei Antwerpen.  All names in latin letters 




Description

Save description
  • 50.937531||6.9602786||

    Köln

  • 50.7753455||6.0838868||

    Aachen

  • 50.6325574||5.5796662||

    Lüttich

  • 50.8674164||4.3772981||

    Schaerbeek

  • 50.8798438||4.7005176||

    Löven

  • 51.07443||4.72952||

    Heyst ob dem Berg

  • 51.0744299||4.72926659999996||

    Heist-op-den-Berg, Belgien

    ||1
Location(s)
  • Story location Heist-op-den-Berg, Belgien
  • Document location Köln
  • Additional document location Aachen
  • Additional document location Lüttich
  • Additional document location Schaerbeek
  • Additional document location Löven
  • Additional document location Heyst ob dem Berg
Login and add location


ID
6461 / 106252
Source
http://europeana1914-1918.eu/...
Contributor
Sigrid Arabin-Möhrer
License
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/


Login to edit the languages

Login to edit the fronts
  • Western Front

Login to add keywords
  • Trench Life

Login and add links

Notes and questions

Login to leave a note