Chronik Franz Sprinz (Band II), item 17
Transcription
Transcription history
-
196 29. 10. 1939
Verschiedene Ereignisse u. Begebenheiten
1914.
3. 8. Brach bei Reinh. Wanitschke Nr 10 die Schweinepest aus; er erlitt einen
großen Verlust da ihm über 10 Schweine eingiengen zum Grossteil
Sauen und schwere Mastschweine. Die Seuche wurde am 24./9
amtlich als erloschen erklärt.
8/8. Wird eine Einschränkung der Tanzunterhaltungen gefordert; es
fanden bis Jahresschluss im Dorfe keine statt.
21./8. Die ersten Verlustlisten treffen ein; die Nr 1 bis 3.
18./8. Wie ein Ulk erscheint eine Verordnung zur Bekämpfung der
Bisamratte. Sie waren aus einem herrschaftlichen Wildgehege ent-
wichen und verbreiteten sich rasch über das Land. Hier gab es kei-
ne und die Leute hatten andre Sorgen.
? In Nr 31 schlug der Blitz ein ohne zu zünden; er tötete aber 2 der
3 Stück Rindvieh. Seitdem hat er dort noch einmal eingeschlagen.
15./10. Die Postablage in der Schmiede No 67 wird aufgehoben.
Jagdausweis für 1914 Abschuss: 2 Rehe, 15 Hasen, 6 Rebhühner, 1 Fuchs
5 Eichhörnchen, 2 Sperber, 6 Krähen. Waldbrand oder Insektenschaden gab es nicht.
1915
25./4. Knesch u. Alg. Ansorge sprechen in der Schmiede (vielleicht über KA)
4./12. Zählung der Göpel: 31 Stück
1916
25./1. Beflaggung anlässlich Kaiser Wilhelm's Geburtstag angeordnet.
Jagdausweiss für 1915: 1 Reh, 6 Hasen, 8 Rebhühner, 1 Fuchs, 4 Eichhörnchen u. 4 Krähen
Einführung der Sommerzeit; die Uhren werden 1 Stunde Einfügung: vom 15./4 - 15./9.
vorausgeweist
21./10. Schrotmühlenzählung: 20 Stück
2./XI Kunzendorf zählt 318 Einwohner
22./11. Kaiser Franz Josef I stirbt. Trauerbeflaggung angeordnet.
Jagdausweis für 1916: 1 Reh, 8 Hasen.
1917
22/4. Im Dorfe 32 Göppel und 10 Handdreschmaschinen.
Göpel - mit Ochsen oder Pferden betriebene Maschine in der Landwirtschaft
9/5 Geburtstagfest der Kaiserin Zitta; Beflaggung anbefohlen.
ebenso kurz zuvor an ihrem Namenstage.
Rechte Seite:
Neubauten wurden während des Krieges keine aufgeführt.
ebenso wurden auch keine alten Häuser abgetragen.
Am 14. 5. 1915 gieng das dem Heinrich Seidel (Beka Heinrich) gehörende
Haus Nr. 59 bei der gerichtlichen Versteigerung in den Besitz des Jos.
Ebner über. Beka Heinrich wanderte nach Österreich aus wo er nach vielen
Jahren starb.
Im Feber 1916 verkauft die Kriegswittwe Anna Finger Nr 16 an Rud.
Neffe aus Klein Riebnitz.
Todesfälle
1914 fünf; davon:
Anton Finger Ausgedinger in Nr 41 77 Jahr
Anna Schmid, Landwirtin Nr 36 49 Jahre
1915 fünfzehn:
3 kleine Kinder
Marianne Stich, Ausged.(ingerin) Nr 48 78 Jahr meine Stiefurgrossmutter
Franz Michel ein Bauer aus Katscher, + starb als Schwager von Hermine Neu-
gebauer in Nr 39, 52 Jahre alt; ein Brantweintrinker.
Seb.(astian) Nentwich Ausged.(inger) in Nr 28 87 Jahr als Maurer baute er die Kun-
zendorfer Kapelle u. den Schornstein in der Schleife.
Meine Mutter und mein Vater s.(iehe) I. Buch.
1916 fünf:
Pater Kubitschke Ausged. in Katscher der Stiefvater der Ida
Jehlitschke auf Nr 2. er + starb in Nr 34 58 Jahre alt.
und 2 kleine Kinder.
1917 vier:
Franz Brauner + starb durch Schlaganfall im Bohnerhäusel ; er
wurde tot auf den Dielen liegend gefunden. 66 Jahr
und 2 kleine Kinder
1918 vier:
davon Adolf Finger, Landwirt in Nr 15 34 Jahr
er war sehr ausgewachsen.
Namen kommen u. schwinden.
Es fand kein Wechsel statt. Bloss der Name Heinke den ein
Inwohner namens Wenzel hier etwa 30 Jahre lang vertrat, erlosch, da
er kinderlos war, mit seinem Tode a
m1917. -
196 29. 10. 1939
Verschiedene Ereignisse u. Begebenheiten
1914.
3. 8. Brach bei Reinh. Wanitschke Nr 10 die Schweinepest aus; er erlitt einen
großen Verlust da ihm über 10 Schweine eingiengen zum Grossteil
Sauen und schwere Mastschweine. Die Seuche wurde am 24./9
amtlich als erloschen erklärt.
8/8. Wird eine Einschränkung der Tanzunterhaltungen gefordert; es
fanden bis Jahresschluss im Dorfe keine statt.
21./8. Die ersten Verlustlisten treffen ein; die Nr 1 bis 3.
18./8. Wie ein Ulk erscheint eine Verordnung zur Bekämpfung der
Bisamratte. Sie waren aus einem herrschaftlichen Wildgehege ent-
wichen und verbreiteten sich rasch über das Land. Hier gab es kei-
ne und die Leute hatten andre Sorgen.
? In Nr 31 schlug der Blitz ein ohne zu zünden; er tötete aber 2 der
3 Stück Rindvieh. Seitdem hat er dort noch einmal eingeschlagen.
15./10. Die Postablage in der Schmiede No 67 wird aufgehoben.
Jagdausweis für 1914 Abschuss: 2 Rehe, 15 Hasen, 6 Rebhühner, 1 Fuchs
5 Eichhörnchen, 2 Sperber, 6 Krähen. Waldbrand oder Insektenschaden gab es nicht.
1915
25./4. Knesch u. Alg. Ansorge sprechen in der Schmiede (vielleicht über KA)
4./12. Zählung der Göpel: 31 Stück
1916
25./1. Beflaggung anlässlich Kaiser Wilhelm's Geburtstag angeordnet.
Jagdausweiss für 1915: 1 Reh, 6 Hasen, 8 Rebhühner, 1 Fuchs, 4 Eichhörnchen u. 4 Krähen
Einführung der Sommerzeit; die Uhren werden 1 Stunde Einfügung: vom 15./4 - 15./9.
vorausgeweist
21./10. Schrotmühlenzählung: 20 Stück
2./XI Kunzendorf zählt 318 Einwohner
22./11. Kaiser Franz Josef I stirbt. Trauerbeflaggung angeordnet.
Jagdausweis für 1916: 1 Reh, 8 Hasen.
1917
22/4. Im Dorfe 32 Göppel und 10 Handdreschmaschinen.
9/5 Geburtstagfest der Kaiserin Zitta; Beflaggung anbefohlen.
ebenso kurz zuvor an ihrem Namenstage.
Rechte Seite:
Neubauten wurden während des Krieges keine aufgeführt.
ebenso wurden auch keine alten Häuser abgetragen.
Am 14. 5. 1915 gieng das dem Heinrich Seidel (Beka Heinrich) gehörende
Haus Nr. 59 bei der gerichtlichen Versteigerung in den Besitz des Jos.
Ebner über. Beka Heinrich wanderte nach Österreich aus wo er nach vielen
Jahren starb.
Im Feber 1916 verkauft die Kriegswittwe Anna Finger Nr 16 an Rud.
Neffe aus Klein Riebnitz.
Todesfälle
1914 fünf; davon:
Anton Finger Ausgedinger in Nr 41 77 Jahr
Anna Schmid, Landwirtin Nr 36 49 Jahre
1915 fünfzehn:
3 kleine Kinder
Marianne Stich, Ausged.(ingerin) Nr 48 78 Jahr meine Stiefurgrossmutter
Franz Michel ein Bauer aus Katscher, + starb als Schwager von Hermine Neu-
gebauer in Nr 39, 52 Jahre alt; ein Brantweintrinker.
Seb.(astian) Nentwich Ausged.(inger) in Nr 28 87 Jahr als Maurer baute er die Kun-
zendorfer Kapelle u. den Schornstein in der Schleife.
Meine Mutter und mein Vater s.(iehe) I. Buch.
1916 fünf:
Pater Kubitschke Ausged. in Katscher der Stiefvater der Ida
Jehlitschke auf Nr 2. er + starb in Nr 34 58 Jahre alt.
und 2 kleine Kinder.
1917 vier:
Franz Brauner + starb durch Schlaganfall im Bohnerhäusel ; er
wurde tot auf den Dielen liegend gefunden. 66 Jahr
und 2 kleine Kinder
1918 vier:
davon Adolf Finger, Landwirt in Nr 15 34 Jahr
er war sehr ausgewachsen.
Namen kommen u. schwinden.
Es fand kein Wechsel statt. Bloss der Name Heinke den ein
Inwohner namens Wenzel hier etwa 30 Jahre lang vertrat, erlosch, da
er kinderlos war, mit seinem Tode a
m1917.
-
196 29. 10. 1939
Verschiedene Ereignisse u. Begebenheiten
1914.
3. 8. Brach bei Reinh. Wanitschke Nr 10 die Schweinepest aus; er erlitt einen
großen Verlust da ihm über 10 Schweine eingiengen zum Grossteil
Sauen und schwere Mastschweine. Die Seuche wurde am 24./9
amtlich als erloschen erklärt.
8/8. Wird eine Einschränkung der Tanzunterhaltungen gefordert; es
fanden bis Jahresschluss im Dorfe keine statt.
21./8. Die ersten Verlustlisten treffen ein; die Nr 1 bis 3.
18./8. Wie ein Ulk erscheint eine Verordnung zur Bekämpfung der
Bisamratte. Sie waren aus einem herrschaftlichen Wildgehege ent-
wichen und verbreiteten sich rasch über das Land. Hier gab es kei-
ne und die Leute hatten andre Sorgen.
? In Nr 31 schlug der Blitz ein ohne zu zünden; er tötete aber 2 der
3 Stück Rindvieh. Seitdem hat er dort noch einmal eingeschlagen.
15./10. Die Postablage in der Schmiede No 67 wird aufgehoben.
Jagdausweis für 1914 Abschuss: 2 Rehe, 15 Hasen, 6 Rebhühner, 1 Fuchs
5 Eichhörnchen, 2 Sperber, 6 Krähen. Waldbrand oder Insektenschaden gab es nicht.
1915
25./4. Knesch u. Alg. Ansorge sprechen in der Schmiede (vielleicht über KA)
4./12. Zählung der Göpel: 31 Stück
1916
25./1. Beflaggung anlässlich Kaiser Wilhelm's Geburtstag angeordnet.
Jagdausweiss für 1915: 1 Reh, 6 Hasen, 8 Rebhühner, 1 Fuchs, 4 Eichhörnchen u. 4 Krähen
Einführung der Sommerzeit; die Uhren werden 1 Stunde Einfügung: vom 15./4 - 15./9.
vorausgeweist
21./10. Schrotmühlenzählung: 20 Stück
2./XI Kunzendorf zählt 318 Einwohner
22./11. Kaiser Franz Josef I stirbt. Trauerbeflaggung angeordnet.
Jagdausweis für 1916: 1 Reh, 8 Hasen.
1917
22/4. Im Dorfe 32 Göppel und 10 Handdreschmaschinen.
9/5 Geburtstagfest der Kaiserin Zitta; Beflaggung anbefohlen.
ebenso kurz zuvor an ihrem Namenstage.
Rechte Seite:
Neubauten wurden während des Krieges keine aufgeführt.
ebenso wurden auch keine alten Häuser abgetragen.
Am 14. 5. 1915 gieng das dem Heinrich Seidel (Beka Heinrich) gehörende
Haus Nr. 59 bei der gerichtlichen Versteigerung in den Besitz des Jos.
Ebner über. Beka Heinrich wanderte nach Österreich aus wo er nach vielen
Jahren starb.
Im Feber 1916 verkauft die Kriegswittwe Anna Finger Nr 16 an Rud.
Neffe aus Klein Riebnitz.
Todesfälle
1914 fünf; davon:
Anton Finger Ausgedinger in Nr 41 77 Jahr
Anna Schmid, Landwirtin Nr 36 49 Jahre
1915 fünfzehn:
3 kleine Kinder
Marianne Stich, Ausged.(ingerin) Nr 48 78 Jahr meine Stiefurgrossmutter
Franz Michel ein Bauer aus Katscher, + als Schwager von Hermine Neu-
gebauer in Nr 39, 52 Jahre alt; ein Brantweintrinker.
Seb.(astian) Nentwich Ausged.(inger) in Nr 28 87 Jahr als Maurer baute er die Kun-
zendorfer Kapelle u. den Schornstein in der Schleife.
Meine Mutter und mein Vater s.(iehe) I. Buch.
-
196 29. 10. 1939
Verschiedene Ereignisse u. Begebenheiten
1914.
3. 8. Brach bei Reinh. Wanitschke Nr 10 die Schweinepest aus; er erlitt einen
großen Verlust da ihm über 10 Schweine eingiengen zum Grossteil
Sauen und schwere Mastschweine. Die Seuche wurde am 24./9
amtlich als erloschen erklärt.
8/8. Wird eine Einschränkung der Tanzunterhaltungen gefordert; es
fanden bis Jahresschluss im Dorfe keine statt.
21./8. Die ersten Verlustlisten treffen ein; die Nr 1 bis 3.
18./8. Wie ein Ulk erscheint eine Verordnung zur Bekämpfung der
Bisamratte. Sie waren aus einem herrschaftlichen Wildgehege ent-
wichen und verbreiteten sich rasch über das Land. Hier gab es kei-
ne und die Leute hatten andre Sorgen.
? In Nr 31 schlug der Blitz ein ohne zu zünden; er tötete aber 2 der
3 Stück Rindvieh. Seitdem hat er dort noch einmal eingeschlagen.
15./10. Die Postablage in der Schmiede No 67 wird aufgehoben.
Jagdausweis für 1914 Abschuss: 2 Rehe, 15 Hasen, 6 Rebhühner, 1 Fuchs
5 Eichhörnchen, 2 Sperber, 6 Krähen. Waldbrand oder Insektenschaden gab es nicht.
1915
25./4. Knesch u. Alg. Ansorge sprechen in der Schmiede (vielleicht über KA)
4./12. Zählung der Göpel: 31 Stück
1916
25./1. Beflaggung anlässlich Kaiser Wilhelm's Geburtstag angeordnet.
Jagdausweiss für 1915: 1 Reh, 6 Hasen, 8 Rebhühner, 1 Fuchs, 4 Eichhörnchen u. 4 Krähen
Einführung der Sommerzeit; die Uhren werden 1 Stunde Einfügung: vom 15./4 - 15./9.
vorausgeweist
21./10. Schrotmühlenzählung: 20 Stück
2./XI Kunzendorf zählt 318 Einwohner
22./11. Kaiser Franz Josef I stirbt. Trauerbeflaggung angeordnet.
Jagdausweis für 1916: 1 Reh, 8 Hasen.
1917
22/4. Im Dorfe 32 Göppel und 10 Handdreschmaschinen.
9/5 Geburtstagfest der Kaiserin Zitta; Beflaggung anbefohlen.
ebenso kurz zuvor an ihrem Namenstage.
Description
Save description- 50.2203664||16.385328399999935||||1
Kunzendorf (Adlergebirge, Böhmen), jetzt tschechisch: Kuncina Ves
Location(s)
Story location Kunzendorf (Adlergebirge, Böhmen), jetzt tschechisch: Kuncina Ves
- ID
- 2575 / 32705
- Contributor
- Dr. Helmut Sprinz
Login to edit the languages
Login to edit the fronts
Login to add keywords
- Home Front
Login to leave a note