Kleiber Manuskript 05 - Kriechtiere und Lurche, Fische, item 3
Transcription
Transcription history
-
im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer:
dunkelbraunen Wasserläufer (Totarsus fubrus ), grünfüßigen Wasserläufer
(T. glottis), Teichwasserläufer (T. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris),
Waldwasserläufer (T. glareola), gem. Wasserläufer (T. vetropus ),
dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer
(Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T. Temmincki),
T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata,
dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus
Struthersi) u.a.m.
Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher
(Platalea leucorodia), dunkelfarbiger Sichler (Plegadis Falcinellus)
gem. u. Schwarzstorch (Ciconia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*):
Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba,
Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel
(Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus
crispus), gem. Pelikan (P. onocrotalus), Scharben oder Kormorane: gem.
Scharbe (Phalacrocorax carbo), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen,
Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von
Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört.
Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger
(Mergus merganser), langschnäbliger Gänsesäger (M. serrator), weißer Gänsesäger
(M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente
(F. rufina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis),
Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula
crecca, gem. Stockente (Anas borealis), Marmaronetta angustirostris u.a.,
*) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben.
-
im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer:
dunkelbraunen Wasserläufer (Totarsus fubrus ), grünfüßigen Wasserläufer
(T. glottis), Teichwasserläufer (T. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris),
Waldwasserläufer (T. glareola), gemeiner Wasserläufer (T. vetropus ),
dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer
(Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T. Temmincki),
T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata,
dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus
Struthersi) u.a.m.
Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher
(Platalea leucorodia), dunkelfarbiger Sichler (Plegadis Falcinellus)
gem. u. Schwarzstorch (Ciconia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*):
Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba,
Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel
(Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus
crispus), gem. Pelikan (P. onocrotalus), Scharben oder Kormorane: gem.
Scharbe (Phalacrocorax carbo), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen,
Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von
Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört.
Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger
(Mergus merganser), langschnäbliger Gänsesäger (M. serrator), weißer Gänsesäger
(M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente
(F. rufina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis),
Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula
crecca, gem. Stockente (Anas borealis), Marmaronetta angustirostris u.a.,
*) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben.
-
im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer:
dunkelbraunen Wasserläufer (Totarsus fubrus ), grünfüßigen Wasserläufer
(T. glottis), Teichwasserläufer (T. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris),
Waldwasserläufer (T. glareola), gemeiner Wasserläufer (T. vetropus ),
dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer
(Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T. Temmincki),
T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata,
dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus
Struthersi) u.a.m.
Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher
(Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus)
gem. u. Schwarzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*):
Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba,
Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel
(Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus
crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.
Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen,
Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von
Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört.
Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger
(Mergus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger
(M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente
(F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis),
Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula
crecca, gem. Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a.,
*) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben.
-
im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer:
dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer
(P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris),
Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus),
dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer
(Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T.Temmincki),
T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata,
dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus
Struthersi) u.a.m.
Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher
(Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus)
gem. u. Schwarzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*):
Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba,
Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel
(Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus
crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.
Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen,
Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von
Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört.
Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger
(Mergus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger
(M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente
(F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis),
Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula
crecca, gem. Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a.,
*) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben.
-
im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer:
dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer
(P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris),
Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus),
dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer
(Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T.Temmincki),
T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata,
dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus
Struthersi) u.a.m.
Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher
(Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus)
gem. u. Schwarzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*):
Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba,
Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel
(Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus
crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.
Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen,
Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von
Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört.
Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger
(Mergus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger
(M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente
(F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis),
Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula
crecca, gem. Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a.,
*) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben.
-
im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer:
dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer
(P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris),
Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus),
dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer
(Tringa minata), Tauinekschen Zwergstrandläufer (T.Temmincki),
T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata,
dann gagen.Triel (Oedicnemus crepixans), Sichelschnabel (Hidorhynchus
Struthersi) u.a.m.
Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher
(Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus)
gem. u. Schwanzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*):
Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Sill... A. alba,
Seiden reiher (A. Gaszetta,), Rallenreiher (A. canata), dann große Ra.. daunel
(Botauris stellaris), Pelikane: Krauskäpfiger Pelikan (Pelecanus
crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.
Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. peggemaeus). Die Seen,
Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von
Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört.
Hier leben teils ständig, teils au dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger
(Mergeus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger
(M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente
(F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis),
Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula
crecca, gem. Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a.,
*) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben.
-
im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer:
dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer
(P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris),
Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus),
dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer
(Tringa minata), Tauinekschen Zwergstrandläufer (T.Temmincki),
T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata,
dann gagen.Triel (Oedicnemus crepixans), Sichelschnabel (Hidorhynchus
Struthersi) u.a.m.
Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher
(Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus)
gem. u. Schwanzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*):
Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Sill... A. alba,
Seiden reiher (A. Gaszetta,), Rallenreiher (A. canata), dann große Ra.. daunel
(Botauris stellaris), Pelikane: Krauskäpfiger Pelikan (Pelecanus
crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.
Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. peggemaeus). Die Seen,
Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von
Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört.
Hier leben teils ständig, teils au dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger
(Mergeus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger
(M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente
(F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis),
Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula
crecca, gem Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a.,
*) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben.
-
im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer:
dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer
(P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris),
Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus),
dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer
(Tringa minata), Tauinekschen Zwergstrandläufer (T.Temmincki),
T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata,
dann gagen.Triel (Oedicnemus crepixans), Sichelschnabel (Hidorhynchus
Struthersi) u.a.m.
Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher
(Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus)
gem. u. Schwanzstorch (Cisnia alba, C. nigra)
-
im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann
Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer:
dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer
(P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris),
Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus),
dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer:
Description
Save descriptionLocation(s)
- ID
- 20840 / 235870
- Contributor
- F&F
Login to edit the languages
- Deutsch
Login to edit the fronts
Login to add keywords
Login to leave a note