Kleiber Manuskript 05 - Kriechtiere und Lurche, Fische, item 3

Edit transcription:
...
Transcription saved
Enhance your transcribing experience by using full-screen mode

Transcription

You have to be logged in to transcribe. Please login or register and click the pencil-button again

im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann 

Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

dunkelbraunen Wasserläufer (Totarsus fubrus ), grünfüßigen Wasserläufer 

(T. glottis), Teichwasserläufer (T. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

Waldwasserläufer (T. glareola), gem. Wasserläufer (T. vetropus ), 

dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

(Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T. Temmincki), 

T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

Struthersi) u.a.m. 


Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

(Platalea leucorodia), dunkelfarbiger Sichler (Plegadis Falcinellus) 

gem. u. Schwarzstorch (Ciconia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*): 

Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba, 

Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel

(Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus 

crispus), gem. Pelikan (P. onocrotalus), Scharben oder Kormorane: gem.

Scharbe (Phalacrocorax carbo), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen, 

Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von 

Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört. 

Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger 

(Mergus merganser), langschnäbliger Gänsesäger (M. serrator), weißer Gänsesäger 

(M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente 

(F. rufina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis), 

Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula 

crecca, gem. Stockente (Anas borealis), Marmaronetta angustirostris u.a., 


*) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben. 


Transcription saved

im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann 

Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

dunkelbraunen Wasserläufer (Totarsus fubrus ), grünfüßigen Wasserläufer 

(T. glottis), Teichwasserläufer (T. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

Waldwasserläufer (T. glareola), gem. Wasserläufer (T. vetropus ), 

dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

(Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T. Temmincki), 

T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

Struthersi) u.a.m. 


Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

(Platalea leucorodia), dunkelfarbiger Sichler (Plegadis Falcinellus) 

gem. u. Schwarzstorch (Ciconia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*): 

Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba, 

Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel

(Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus 

crispus), gem. Pelikan (P. onocrotalus), Scharben oder Kormorane: gem.

Scharbe (Phalacrocorax carbo), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen, 

Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von 

Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört. 

Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger 

(Mergus merganser), langschnäbliger Gänsesäger (M. serrator), weißer Gänsesäger 

(M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente 

(F. rufina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis), 

Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula 

crecca, gem. Stockente (Anas borealis), Marmaronetta angustirostris u.a., 


*) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben. 



Transcription history
  • November 23, 2018 11:52:29 Gabriele Kister-Schuler

    im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann 

    Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

    dunkelbraunen Wasserläufer (Totarsus fubrus ), grünfüßigen Wasserläufer 

    (T. glottis), Teichwasserläufer (T. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

    Waldwasserläufer (T. glareola), gem. Wasserläufer (T. vetropus ), 

    dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

    (Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T. Temmincki), 

    T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

    dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

    Struthersi) u.a.m. 


    Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

    (Platalea leucorodia), dunkelfarbiger Sichler (Plegadis Falcinellus) 

    gem. u. Schwarzstorch (Ciconia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*): 

    Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba, 

    Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel

    (Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus 

    crispus), gem. Pelikan (P. onocrotalus), Scharben oder Kormorane: gem.

    Scharbe (Phalacrocorax carbo), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen, 

    Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von 

    Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört. 

    Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger 

    (Mergus merganser), langschnäbliger Gänsesäger (M. serrator), weißer Gänsesäger 

    (M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente 

    (F. rufina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis), 

    Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula 

    crecca, gem. Stockente (Anas borealis), Marmaronetta angustirostris u.a., 


    *) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben. 


  • November 19, 2018 16:29:43 Johanna Rustler

    im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann 

    Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

    dunkelbraunen Wasserläufer (Totarsus fubrus ), grünfüßigen Wasserläufer 

    (T. glottis), Teichwasserläufer (T. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

    Waldwasserläufer (T. glareola), gemeiner Wasserläufer (T. vetropus ), 

    dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

    (Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T. Temmincki), 

    T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

    dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

    Struthersi) u.a.m. 


    Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

    (Platalea leucorodia), dunkelfarbiger Sichler (Plegadis Falcinellus) 

    gem. u. Schwarzstorch (Ciconia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*): 

    Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba, 

    Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel

    (Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus 

    crispus), gem. Pelikan (P. onocrotalus), Scharben oder Kormorane: gem.

    Scharbe (Phalacrocorax carbo), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen, 

    Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von 

    Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört. 

    Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger 

    (Mergus merganser), langschnäbliger Gänsesäger (M. serrator), weißer Gänsesäger 

    (M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente 

    (F. rufina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis), 

    Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula 

    crecca, gem. Stockente (Anas borealis), Marmaronetta angustirostris u.a., 


    *) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben. 



  • November 19, 2018 16:21:40 Johanna Rustler

    im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann 

    Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

    dunkelbraunen Wasserläufer (Totarsus fubrus ), grünfüßigen Wasserläufer 

    (T. glottis), Teichwasserläufer (T. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

    Waldwasserläufer (T. glareola), gemeiner Wasserläufer (T. vetropus ), 

    dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

    (Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T. Temmincki), 

    T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

    dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

    Struthersi) u.a.m. 


    Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

    (Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus) 

    gem. u. Schwarzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*): 

    Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba, 

    Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel

    (Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus 

    crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.

    Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen, 

    Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von 

    Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört. 

    Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger 

    (Mergus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger 

    (M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente 

    (F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis), 

    Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula 

    crecca, gem. Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a., 


    *) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben. 



  • November 1, 2018 14:10:21 Eva Anna Welles (AUT)

    im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-burá öfters zu sehen waren, dann 

    Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

    dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer 

    (P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

    Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus), 

    dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

    (Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T.Temmincki), 

    T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

    dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

    Struthersi) u.a.m. 


    Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

    (Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus) 

    gem. u. Schwarzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*): 

    Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba, 

    Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel

    (Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus 

    crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.

    Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen, 

    Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von 

    Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört. 

    Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger 

    (Mergus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger 

    (M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente 

    (F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis), 

    Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula 

    crecca, gem. Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a., 


    *) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben. 



  • November 1, 2018 14:06:14 Eva Anna Welles (AUT)

    im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann 

    Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

    dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer 

    (P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

    Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus), 

    dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

    (Tringa minata), Temminckscher Zwergstrandläufer (T.Temmincki), 

    T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

    dann großer Triel (Oedicnemus crepitans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

    Struthersi) u.a.m. 


    Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

    (Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus) 

    gem. u. Schwarzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*): 

    Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Silberreiher A. alba, 

    Seidenreiher (A. garzetta,), Rallenreiher (A. comata), dann große Rohrdommel

    (Botaurus stellaris), Pelikane: Krausköpfiger Pelikan (Pelecanus 

    crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.

    Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. pygmaeus). Die Seen, 

    Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von 

    Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört. 

    Hier leben teils ständig, teils auf dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger 

    (Mergus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger 

    (M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente 

    (F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis), 

    Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula 

    crecca, gem. Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a., 


    *) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben. 



  • October 30, 2018 17:41:40 Gabriele Kister-Schuler

    im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann 

    Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

    dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer 

    (P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

    Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus), 

    dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

    (Tringa minata), Tauinekschen Zwergstrandläufer (T.Temmincki), 

    T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

    dann gagen.Triel (Oedicnemus crepixans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

    Struthersi) u.a.m. 


    Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

    (Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus) 

    gem. u. Schwanzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*): 

    Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Sill... A. alba, 

    Seiden reiher (A. Gaszetta,), Rallenreiher (A. canata), dann große Ra..  daunel 

    (Botauris stellaris), Pelikane: Krauskäpfiger Pelikan (Pelecanus 

    crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.

    Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. peggemaeus). Die Seen, 

    Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von 

    Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört. 

    Hier leben teils ständig, teils au dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger 

    (Mergeus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger 

    (M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente 

    (F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis), 

    Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula 

    crecca, gem. Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a., 

    *) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben. 



  • October 30, 2018 17:41:29 Gabriele Kister-Schuler

    im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann 

    Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

    dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer 

    (P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

    Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus), 

    dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

    (Tringa minata), Tauinekschen Zwergstrandläufer (T.Temmincki), 

    T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

    dann gagen.Triel (Oedicnemus crepixans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

    Struthersi) u.a.m. 


    Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

    (Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus) 

    gem. u. Schwanzstorch (Cisnia alba, C. nigra), C. azreth, Reiher*): 

    Fischreiher (Ardea cinerea), Purpurreiher (A. purpurea), Sill... A. alba, 

    Seiden reiher (A. Gaszetta,), Rallenreiher (A. canata), dann große Ra..  daunel 

    (Botauris stellaris), Pelikane: Krauskäpfiger Pelikan (Pelecanus 

    crispus), gem. Pelikan (P. enoerotalus), Scharben oder Kormorane: gem.

    Scharbe (Phalacrocorac carbar), Zwergscharbe (P. peggemaeus). Die Seen, 

    Flußniederungen u. Meeresufer sind belebt von einer Unmenge von 

    Federwild, das zu den Zahnschnäbeligen u. Langflügeligen gehört. 

    Hier leben teils ständig, teils au dem Durchzuge: Säger: Gänsesäger 

    (Mergeus mergansen), langschnäbl. Gänsesäger (M. serretor), weißer Gänsesäger 

    (M. albellus), Tauchenten: Reiherente (Fuligula cristata), Moorente 

    (F. putina), Schellente (F. clangula), Eisente (Haselde glacialis), 

    Wildenten : Pfeifente (Mareca penelope), Knäckente (Querquedula 

    crecca, gem Stockente (Anas borelas), Marmonette angustirostris u.a., 

    *) echte Reiherfedern waren in Perowsk Anfangs sehr billig u. massenhaft zu haben. 



  • October 30, 2018 17:30:12 Gabriele Kister-Schuler

    im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann 

    Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

    dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer 

    (P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

    Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus), 

    dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer: gem. Zwergstrandläufer 

    (Tringa minata), Tauinekschen Zwergstrandläufer (T.Temmincki), 

    T. alpina, Alpenstrandläufer (T. ciuclus), T. subarquata, 

    dann gagen.Triel (Oedicnemus crepixans), Sichelschnabel (Hidorhynchus 

    Struthersi) u.a.m. 


    Zur Zahl der verbreitetsten Reiher- u. Pelikanähnlichen gehören: Löffelreiher 

    (Platalea leucoredi), dunkelfarbiger Sichler (Plegardis Faleinellus) 

    gem. u. Schwanzstorch (Cisnia alba, C. nigra)
























  • October 30, 2018 16:59:54 Gabriele Kister-Schuler

    im Herbst in den Perowsker Steppen u. am Ak-buré öfters zu sehen waren, dann 

    Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Ch. fubrus u.a., Wasserläufer: 

    dunkelbraunen Wasserläufer (Totamus fubrus), grünfüßigen Wasserläufer 

    (P. glottis), Teichwasserläufer (T.. stagnatilis), Gambettwasserläufer (T. calidris), 

    Waldwasserläufer (T. glaseola), gem. Wasserläufer (T. vetropus), 

    dann gem. Kampfschnepfe (Machetes pugnax), Strandläufer:
























Description

Save description
    Location(s)
    Login and add location


    ID
    20840 / 235870
    Source
    http://europeana1914-1918.eu/...
    Contributor
    F&F
    License
    http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/


    Login to edit the languages
    • Deutsch

    Login to edit the fronts

    Login to add keywords

    Login and add links

    Notes and questions

    Login to leave a note