Sammlung von Schulaufsätzen , item 2
Transcription
Transcription history
-
item 2
Barmstedt d. 3.2.17
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegsküche,
um sich Essen zu holen. Gegen 11 ½ Uhrwird geöffnet. Um 11 Uhr sieht man schon viele
Leute mit Eimern hingehen. An jedem Eimer
ist ein Zettel befestigt, darauf steht geschrieben,
wie viele Anteile man bekommt. Bald haben
sich viele Leute zu vieren aufgestellt. Da
kommt ein Trupp Knaben, der sich nach vorn
drängt. Die Leute drohen ihnen und sagen:
"Wöllt si mol na achtern, oder sunst kummt
de Putz!" Mit lautem Gelächter gehorchen sie.
Bald ist die Uhr halb zwölf, und die Tür wird
geöffnet. Welch ein Gedränge! Ich sagte zu
meiner Freundin: "Wie ward hier jo rein
to Abbelmos drückt!" Vor der Tür steht eine
Frau und streicht den Tag aus, an welchem
man Essen holt. Danach geht man weiter,
und man befindet sich in einem großen
Raum. Zur rechten Seite steht ein großer
Tisch, worauf drei große Baljen stehen.
Hinter diesen befinden sich drei große Kessel
von a 5-600l. und ein kleinerer, worin
das Essen gekocht wird. Auf der linken
Seite sitzen 5-6 Frauen und schälen Kartoffeln,
Rüben und Wurzeln in große Baljen. Am
Ausgang ist eine Tafel ausgehängt, darauf
stehen die für jeden Tage bestimmten
-
Barmstedt d. 3.2.17
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegs-
küche, um sich Essen zu holen. Gegen 11 1/2 Uhrwird geöffnet. Um 11 Uhr sieht man schon viele
Leute mit Eimern hingehen. Ab jedem Eimer
ist ein Zettel befestigt, darauf steht geschrieben,
wie viele Anteile man bekommt. Bald haben
sich viele Leute zu vieren aufgestellt. Da
kommt ein Trupp Knaben, der sich nach vorn
drängt. Die Leute drohen ihnen und sagen:
"Wöllt si mol na achtern, oder sunst kummt
de Putz!" Mit lautem Gelächter gehorchen sie.
Bald ist die Uhr halb zwölf, und die Tür wird
geöffnet. Welch ein Gedränge! Ich sagte zu
meiner Freundin: "Wie ward hier jo rein
to Abbelmos drückt!" Vor der Tür steht eine
Frau und streicht den Tag aus, an welchem
man Essen holt. Danach geht man weiter,
und man befindet sich in einem großen
Raum. Zur rechten Seite steht ein großer
Tisch, worauf drei große Baljen stehen.
Hinter diesen befinden sich drei große Kessel
von a 5-600l. und ein kleinerer, worin
das Essen gekocht wird. Auf der linken
Seite sitzen 5-6 Frauen und schälen Kartoffeln,
Rüben und Wurzeln in große Baljen. Am
Ausgang ist eine Tafel ausgehängt, darauf
stehen die für jeden Tage bestimmten
-
Barmstedt d. 3.2.17
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegsküche,
um sich Essen zu holen. Gegen 11 1/2 Uhr
wird geöffnet. Um 11 Uhr sieht man schon viele
Leute mit Eimern hingehen. Ab jedem Eimer
ist ein Zettel befestigt, darauf steht geschrieben,
wie viele Anteile man bekommt. Bald haben
sich viele Leute zu vieren aufgestellt. Da
kommt ein Trupp Knaben, der sich nach vorn
drängt, Die Leute drohen ihnen und sagen:
"Wöllt si mol na achtern, oder sunst kummt
de Putz!" Mit lautem Gelächter gehorchen sie.
Bald ist die Uhr halb zwölf, und die Tür wird
geöffnet. Welch ein Gedränge! Ich sagte zu
meiner Freundin: "Wie ward hier jo rein
to Abbelmos drückt!" Vor der Tür steht eine
Frau und streicht den Tag aus, an welchem
man Essen holt. Danach geht man weiter,
und man befindet sich in einem großen
Raum. Zur rechten Seite steht ein großer
Tisch, worauf drei große Baljen stehen.
Hinter diesen befinden sich drei große Kessel
von a 5-600l. und ein kleinerer, worin
das Essen gekocht wird. Auf der linken
Seite sitzen 5-6 Frauen und schälen Kartoffeln,
Rüben und Wurzeln in große Baljen. Am
Ausgang ist eine Tafel ausgehängt, darauf
stehen die für jeden Tage bestimmten
-
Barmstedt d. 3.2.17
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegs
küche, um sich Essen zu holen. Gegen 11 1/2 Uhr
wird geöffnet. Um 11 Uhr sieht man schon viele
Leute mit Eimern hingehen. Ab jedem Eimer
ist ein Zettel befestigt, darauf steht geschrieben,
wie viele Anteile man bekommt. Bald haben
sich viele Leute zu vieren aufgestellt. Da
kommt ein Trupp Knaben, der sich nach vorn
drängt, Die Leute drohen ihnen und sagen:
"Wollt si mol na achtern, oder seinst kummt
de Putz !" Mit lautem Gelächter gehorchen sie.
Bald ist die Uhr halb zwölf, und die Tür wird
geöffnet. Welch ein Gedränge! Ich sagte zu
meiner Freundin: "Wie ward hier jo wie
to Abbelmos drückt!" Vor der Tür steht eine
Frau und streicht den Tag aus, an welchem
man Essen holt. Danach geht man weiter,
und man befindet sich in einem großen
Raum. Zur rechten Seite steht ein großer
Tisch, worauf drei große Baljen stehen
Hinter diesen befinden sich drei große Kessel
von a 5-600l. und ein kleinerer, worin
das Essen gekocht wird. Auf der linken
Seite sitzen 5-6 Frauen und schälen Kartoffeln,
Rüben und Wurzeln in große Baljen . Am
Ausgang ist eine Tafel ausgehängt, da-
rauf steht die für jeden Tage bestimmten
-
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegs
küche, um sich Essen zu holen. Gegen 11 1/2 Uhr
wird geöffnet. Um 11 Uhr sieht man schon viele
Leute mit Eimern hingehen. Ab jedem Eimer
ist ein Zettel befestigt, darauf steht geschrieben,
wie viele Anteile man bekommt. Bald haben
sich viele Leute zu vieren aufgestellt. Da
kommt ein Trupp Knaben, der sich nach vorn
drängt, Die Leute drohen ihnen und sagen:
"Wollt si mol na achtern, oder seinst kummt
de Putz !" Mit lautem Gelächter gehorchen sie.
Bald ist die Uhr halb zwölf, und die Tür wird
geöffnet. Welch ein Gedränge! Ich sagte zu
meiner Freundin: "Wie ward hier jo wie
to Abbelmos drückt!" Vor der Tür steht eine
Frau und streicht den Tag aus, an welchem
man Essen holt. Danach geht man weiter,
und man befindet sich in einem großen
Raum. Zur rechten Seite steht ein großer
Tisch, worauf drei große Baljen stehen
Hinter diesen befinden sich drei große Kessel
von a 5-600l. und ein kleinerer, worin
das Essen gekocht wird. Auf der linken
Seite sitzen 5-6 Frauen und schälen Kartoffeln,
Rüben und Wurzeln in große Baljen . Am
Ausgang ist eine Tafel ausgehängt, da-
rauf steht die für jeden Tage bestimmten
-
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegs
küche, um sich Essen zu holen. Gegen 11 1/2 Uhr
wird geöffnet. Um 11 Uhr sieht man schon viele
Leute mit Eimern hingehen. Ab jedem Eimer
ist ein Zettel befestigt, darauf steht geschrieben,
wie viele Anteile man bekommt. Bald haben
sich viele Leute zu vieren aufgestellt. Da
kommt ein Trupp Knaben, der sich nach vorn
drängt, Die Leute drohen ihnen und sagen:
"Wollt si mol na achtern, oder seinst kummt
de Putz !" Mit lautem Gelächter gehorchen sie.
Bald ist die Uhr halb zwölf, und die Tür wird
geöffnet. Welch ein Gedränge! Ich sagte zu
meiner Freundin: "Wie ward hier jo wie
to Abbelmos drückt!" Vor der Tür steht eine
Frau und streicht den Tag aus, an welchem
man Essen holt. Danach geht man weiter,
und man befindet sich in einem großen
Raum. Zur rechten Seite steht ein großer Kessel
von a 5-600l. und ein kleinerer, worin
das Essen gekocht wird. Auf der linken
Seite sitzen 5-6 Frauen und schälen Kartoffeln,
Rüben und Wurzeln in große Baljen . Am
Ausgang ist eine Tafel ausgehängt, da-
rauf steht die für jeden Tage bestimmten
-
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegs
küche, um sich Essen zu holen. Gegen 11 1/2 Uhr
wird geöffnet. Um 11 Uhr sieht man schon viele
Leute mit Eimern hingehen. Ab jedem Eimer
ist ein Zettel befestigt, darauf steht geschrieben,
wie viele Anteile man bekommt. Bald haben
sich viele Leute zu vieren aufgestellt. Da
kommt ein Trugg Knaben, der sich nach vorn
drängt, Die Leute drohen ihnen und sagen:
"Wollt si mol na achtern, oder seinst kummt
de Putz !"
-
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegs
küche, um sich Essen zu holen. Gegen 11 1/2 Uhr
wird geöffnet. Um 11 Uhr sieht man schon viele
Leute mit Eimern hingehen. Ab jedem Eimer
ist ein Zettel befestigt, darauf steht geschrieben,
wie viele Anteile man bekommt. Bald haben
sich viele Leute zu vieren aufgestellt. Da
kommt ein
-
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegs
küche, um sich Essen zu holen. Gegen 11 1/2 Uhr
wird geöffnet. Um 11 Uhr sieht man schon viele
Leute mit Eimern hingehen. Ab jedem Eimer
ist ein Zettel befestigt, darauf steht geschrieben,
wie viele Anteile man bekommt.
-
In der Kriegsküche
Jeden Tag gehen viele Leute nach der Kriegs
küche, um sich Essen zu holen. Gegen 11 1/2 Uhr
Description
Save description- 53.789737||9.773353||||1
Barmstedt
Location(s)
Story location Barmstedt
- ID
- 2049 / 26406
- Contributor
- F&F
February 3, 1917
Login to edit the languages
- Deutsch
Login to edit the fronts
Login to add keywords
- Homefront
- Women
Login to leave a note