Erinnerungsbuch, item 137
Transcription
Transcription history
-
- 3 - Das Lied der heiligen Drei. - 3 -
Um Missverständnisse zu vermeiden:
In jeder Strophe sind natürlich imm er 3 anders, aber immer ganz
bestimmt gemeinte.
Die 3 ist eine heilge Zahl,
Ihr Lied sei jetzt gesungen
Hier von uns allen ohne Wahl,
Die oft mit "Paukerson" gerungen.
Wir hatten in der Klasse 3,
Die glaubten gar zu sicher:
ie kämen wohl vom "Mündlichen" frei -
Es wurd' umso fürchterlicher!
Der eine machts mit Eleganz,
Der andre starb vorher aus Angst,
Der dritte musste ran,
Er musste zeigen,
Was "Faulheit" doch alles kann!
Wir hatten in der Klasse 3,
Die sprachen sehr verschiedentlich:
Der eine sagt immer "ja",
Der andre sagte immer nichts,
Der dritte
In der Mitte,
Der sagte nach 'ner Stunde viel
(Defekt am Ausspruchsventil!).
Wir haben in der Klasse 3,
Die "glauben" sehr verschiedentlich:
Der eine ist ein ganzer Jude,
Der andere ein ganzer Christ,
Der dritte
In der Mitte,
Dass Ihrs wisst!
Wir haben in der Klasse 3,
Die sind sehr fürs Theater,
Der eine liebt "Mutter Wolffen" sehr,
Der andre mehr den "Vater".
Doch stimmen sie alle ganz überein:
Sie lieben, sie schwärmen ganz ungemein
Für's "dicke Pummelchen" vom Deutschen Theater.
Maria Fein.
Wir haben in der Klasse 3,
Die sind sehr grosse Dichter,
Der eine singt in Rhythmen frei,
Den andern binden die "Knittel".
Der dritte
In der Mitte
Der singt sein Tandaradei,
Er singt von Liebe und Leben....
Dass ich nicht etwa der dritte sei,
Das sagt das Verslein eben.
-
- 3 - Das Lied der heiligen Drei. - 3 -
Um Missverständnisse zu vermeiden:
In jeder Strophe sind natürlich imm er 3 anders, aber immer ganz
bestimmt gemeinte.
Die 3 ist eine heilge Zahl,
Ihr Lied sei jetzt gesungen
Hier von uns allen ohne Wahl,
Die oft mit "Paukerson" gerungen.
Wir hatten in der Klasse 3,
Die glaubten gar zu sicher:
ie kämen wohl vom "Mündlichen" frei -
Es wurd' umso fürchterlicher!
Der eine machts mit Eleganz,
Der andre starb vorher aus Angst,
Der dritte musste ran,
Er musste zeigen,
Was "Faulheit" doch alles kann!
Wir hatten in der Klasse 3,
Die sprachen sehr verschiedentlich:
Der eine sagt immer "ja",
Der andre sagte immer nichts,
Der dritte
In der Mitte,
Der sagte nach 'ner Stunde viel
(Defekt am Ausspruchsventil!).
Wir haben in der Klasse 3,
Die "glauben" sehr verschiedentlich:
Der eine ist ein ganzer Jude,
Der andere ein ganzer Christ,
Der dritte
In der Mitte,
Dass Ihrs wisst!
Wir haben in der Klasse 3,
Die sind sehr fürs Theater,
Der eine liebt "Mutter Wolffen" sehr,
Der andre mehr den "Vater".
Doch stimmen sie alle ganz überein:
Sie lieben, sie schwärmen ganz ungemein
Für's "dicke Pummelchen" vom Deutschen Theater.
Maria Fein.
Wir haben in der Klasse 3,
Die sind sehr grosse Dichter,
Der eine singt in Rhythmen frei,
Den andern binden die "Knittel".
Der dritte
In der Mitte
Der singt sein Tandaradei,
Er singt von Liebe und Leben....
Dass ich nicht etwa der dritte sei,
Das sagt das Verslein eben.
-
- 3 - Das Lied der heiligen Drei. - 3 -
Um Missverständnisse zu vermeiden:
In jeder Strophe sind natürlich imm er 3 anders, aber immer ganz
bestimmt gemeinte.
Die 3 ist eine heilge Zahl,
Ihr Lied sei jetzt gesungen
Hier von uns allen ohne Wahl,
Die oft mit "Paukerson" gerungen.
Wir hatten in der Klasse 3,
Die glaubten gar zu sicher:
ie kämen wohl vom "Mündlichen" frei -
Es wurd' umso fürchterlicher!
Der eine machts mit Eleganz,
Der andre starb vorher aus Angst,
Der dritte musste ran,
Er musste zeigen,
Was "Faulheit" doch alles kann!
Wir hatten in der Klasse 3,
Die sprachen sehr verschiedentlich:
Der eine sagt immer "ja",
Der andre sagte immer nichts,
Der dritte
In der Mitte,
Der sagte nach 'ner Stunde viel
(Defekt am Ausspruchsventil!).
Wir haben in der Klasse 3,
Die "glauben" sehr verschiedentlich:
Der eine ist ein ganzer Jude,
Der andere ein ganzer Christ,
Der dritte
In der Mitte,
Dass Ihrs wisst!
-
- 3 - Das Lied der heiligen Drei. - 3 -
Um Missverständnisse zu vermeiden:
In jeder Strophe sind natürlich imm er 3 anders, aber immer ganz
bestimmt gemeinte.
Die 3 ist eine heilge Zahl,
Ihr Lied sei jetzt gesungen
Hier von uns allen ohne Wahl,
Die oft mit "Paukerson" gerungen.
Wir hatten in der Klasse 3,
Die glaubten gar zu sicher:
ie kämen wohl vom "Mündlichen" frei -
Es wurd' umso fürchterlicher!
Der eine machts mit Eleganz,
Der andre starb vorher aus Angst,
Der dritte musste ran,
Er musste zeigen,
Was "Faulheit" doch alles kann!
Wir hatten in der KLasse 3,
Die sprachen sehr verschiedentlich:
Der eine sagt immer "ja",
Der andre sagte immer nichts,
Der dritte
In der Mitte,
Der sagte nach 'ner Stunde viel
(Defekt am Ausspruchsventil!).
-
- 3 - Das Lied der heiligen Drei. - 3 -
Um Missverständnisse zu vermeiden:
In jeder Strophe sind natürlich imm er 3 anders, aber immer ganz
bestimmt gemeinte.
Description
Save description- 52.5234051||13.4113999||||1
Berlin
Location(s)
Story location Berlin
- ID
- 1285 / 10880
- Contributor
- Rheinboldt, Sigrid
Login to edit the languages
- Deutsch
Login to edit the fronts
Login to add keywords
- Remembrance
- Schüler
Login to leave a note