Tagebuchaufzeichnungen Reinhold Sieglerschmidt (7), item 5

Edit transcription:
...
Transcription saved
Enhance your transcribing experience by using full-screen mode

Transcription

You have to be logged in to transcribe. Please login or register and click the pencil-button again

linkes Blatt

sie auch einen weissen Unterbau.
Wie es scheint, sind die Balken
nur mit Lehm beworfen und mit
Kalk bestrichen (Im Gebirge konnte
ich das später stets feststellen). Die
steilen, spitzgiebeligen Dächer be-
stehen aus Brettern (oft zahlreichen
Bretterlagen, die mit den Enden
übereinandergreifen) selten aus
roten Dachschindeln. Häufig
findet sich an den Häusern der
verandaartige Umbau mit Säulen
der für das rumänische Haus so
charakteristisch. Die Kirchen tragen
westeurop. Charakter. Bevölkerung
häufig blauäugig. Diejenigen, die
ich sprechen kann, reden ungeniert.
Der Marsch führt zunächst durch
mässige berge, die häufig kahl,


rechtes Blatt
sonst ausschliesslich von Fichtenwald
bestanden sind. Der Weg ist zunächst
fast eben, um dann plötzlich in
steilen Serpentinen zur Passhöhe
des Gyimes-Passes zu führen.
Prächtiger Blick auf einen blauen,
fichtenbestandenen Gebirgszug
jenseit Madefalva, vermutlich
das Harghita-Gebirge. Dann geht´s
in Serpentinen bergab, durch die
gleiche Landschaft wie beim Auf-
stieg bis Gyimes-Felsölok, wo
eine Eisenbahn die Strasse kreuzt.
Quartier einige km rechts seit-
wärts in Ugra-pataka bei Fölsilik.
                                        21/III
Auch heute ein wirklicher Frühlings-
anfang. Gegend und Ortschaften 

bluten die gleichen. Einzelne Kanonen

Transcription saved

linkes Blatt

sie auch einen weissen Unterbau.
Wie es scheint, sind die Balken
nur mit Lehm beworfen und mit
Kalk bestrichen (Im Gebirge konnte
ich das später stets feststellen). Die
steilen, spitzgiebeligen Dächer be-
stehen aus Brettern (oft zahlreichen
Bretterlagen, die mit den Enden
übereinandergreifen) selten aus
roten Dachschindeln. Häufig
findet sich an den Häusern der
verandaartige Umbau mit Säulen
der für das rumänische Haus so
charakteristisch. Die Kirchen tragen
westeurop. Charakter. Bevölkerung
häufig blauäugig. Diejenigen, die
ich sprechen kann, reden ungeniert.
Der Marsch führt zunächst durch
mässige berge, die häufig kahl,


rechtes Blatt
sonst ausschliesslich von Fichtenwald
bestanden sind. Der Weg ist zunächst
fast eben, um dann plötzlich in
steilen Serpentinen zur Passhöhe
des Gyimes-Passes zu führen.
Prächtiger Blick auf einen blauen,
fichtenbestandenen Gebirgszug
jenseit Madefalva, vermutlich
das Harghita-Gebirge. Dann geht´s
in Serpentinen bergab, durch die
gleiche Landschaft wie beim Auf-
stieg bis Gyimes-Felsölok, wo
eine Eisenbahn die Strasse kreuzt.
Quartier einige km rechts seit-
wärts in Ugra-pataka bei Fölsilik.
                                        21/III
Auch heute ein wirklicher Frühlings-
anfang. Gegend und Ortschaften 

bluten die gleichen. Einzelne Kanonen


Transcription history
  • April 27, 2017 18:06:29 Monika Buck

    linkes Blatt

    sie auch einen weissen Unterbau.
    Wie es scheint, sind die Balken
    nur mit Lehm beworfen und mit
    Kalk bestrichen (Im Gebirge konnte
    ich das später stets feststellen). Die
    steilen, spitzgiebeligen Dächer be-
    stehen aus Brettern (oft zahlreichen
    Bretterlagen, die mit den Enden
    übereinandergreifen) selten aus
    roten Dachschindeln. Häufig
    findet sich an den Häusern der
    verandaartige Umbau mit Säulen
    der für das rumänische Haus so
    charakteristisch. Die Kirchen tragen
    westeurop. Charakter. Bevölkerung
    häufig blauäugig. Diejenigen, die
    ich sprechen kann, reden ungeniert.
    Der Marsch führt zunächst durch
    mässige berge, die häufig kahl,


    rechtes Blatt
    sonst ausschliesslich von Fichtenwald
    bestanden sind. Der Weg ist zunächst
    fast eben, um dann plötzlich in
    steilen Serpentinen zur Passhöhe
    des Gyimes-Passes zu führen.
    Prächtiger Blick auf einen blauen,
    fichtenbestandenen Gebirgszug
    jenseit Madefalva, vermutlich
    das Harghita-Gebirge. Dann geht´s
    in Serpentinen bergab, durch die
    gleiche Landschaft wie beim Auf-
    stieg bis Gyimes-Felsölok, wo
    eine Eisenbahn die Strasse kreuzt.
    Quartier einige km rechts seit-
    wärts in Ugra-pataka bei Fölsilik.
                                            21/III
    Auch heute ein wirklicher Frühlings-
    anfang. Gegend und Ortschaften 

    bluten die gleichen. Einzelne Kanonen

  • April 27, 2017 14:02:20 Monika Buck

    linkes Blatt

    sie auch einen weissen Unterbau.
    Wie es scheint, sind die Balken
    nur mit Lehm beworfen und mit
    Kalk bestrichen (Im Gebirge konnte
    ich das später stets feststellen). Die
    steilen, spitzgiebeligen Dächer be-
    stehen aus Brettern (oft zahlreichen
    Bretterlagen, die mit den Enden
    übereinandergreifen) selten aus
    roten Dachschindeln. Häufig
    findet sich an den Häusern der
    verandaartige Umbau mit Säulen
    der für das rumänische Haus so
    charakteristisch. Die Kirchen tragen
    westeurop. Charakter. Bevölkerung
    häufig blauäugig. Diejenigen, die
    ich sprechen kann, reden ungeniert.
    Der Marsch führt zunächst durch
    mässige berge, die häufig kahl,


    rechtes Blatt
    sonst ausschliesslich von Fichtenwald
    bestanden sind. Der Weg ist zunächst
    fast eben, um dann plötzlich in
    steilen Serpentinen zur Passhöhe
    des Gyimes-Passes zu führen.
    Prächtiger Blick auf einen blauen,
    fichtenbestandenen Gebirgszug
    jenseit Madefalra, vermutlich
    das Rarghita-Gebirge. Dann geht´s
    in Serpentinen bergab, durch die
    gleiche Landschaft wie beim Auf-
    stieg bis Gyimes-Felsölak, wo
    eine Eisenbahn die Strasse kreuzt.
    Quartier einige km rechts seit-
    wärts in Urgra-pataka bei Fölsilik.
                                            21/III
    Auch heute ein wirklicher Frühlings-
    anfang. Gegend und Ortschaften 

    bluten die gleichen. Einzelne Kanonen


  • April 27, 2017 14:02:05 Monika Buck

    linkes Blatt

    sie auch einen weissen Unterbau.
    Wie es scheint, sind die Balken
    nur mit Lehm beworfen und mit
    Kalk bestrichen (Im Gebirge konnte
    ich das später stets feststellen). Die
    steilen, spitzgiebeligen Dächer be-
    stehen aus Brettern (oft zahlreichen
    Bretterlagen, die mit den Enden
    übereinandergreifen) selten aus
    roten Dachschindeln. Häufig
    findet sich an den Häusern der
    verandaartige Umbau mit Säulen
    der für das rumänische Haus so
    charakteristisch. Die Kirchen tragen
    westeurop. Charakter. Bevölkerung
    häufig blauäugig. Diejenigen, die
    ich sprechen kann, reden ungeniert.
    Der Marsch führt zunächst durch
    mässige berge, die häufig kahl,


    ...rechtes Blatt
    sonst ausschliesslich von Fichtenwald
    bestanden sind. Der Weg ist zunächst
    fast eben, um dann plötzlich in
    steilen Serpentinen zur Passhöhe
    des Gyimes-Passes zu führen.
    Prächtiger Blick auf einen blauen,
    fichtenbestandenen Gebirgszug
    jenseit Madefalra, vermutlich
    das Rarghita-Gebirge. Dann geht´s
    in Serpentinen bergab, durch die
    gleiche Landschaft wie beim Auf-
    stieg bis Gyimes-Felsölak, wo
    eine Eisenbahn die Strasse kreuzt.
    Quartier einige km rechts seit-
    wärts in Urgra-pataka bei Fölsilik.
                                            21/III
    Auch heute ein wirklicher Frühlings-
    anfang. Gegend und Ortschaften 

    bluten die gleichen. Einzelne Kanonen


  • November 14, 2016 10:39:39 Frank _von Hagel
    linkes Blatt zu auch einen weissen Unterbau.
    Wie es scheint, sind die Balken
    nur mit Lehm beworfen und mit
    Kalk bestrichen (Im Gebirge konnte
    ich das später stets feststellen. Die
    steilen spitzgiebeligen Dächer be-
    stehen aus Brettern (oft zahlreichen
    Bretterlagen, die mit den Enden
    übereinandergreifen) selten aus
    roten Dachschindeln. Häufig
    findet sich an den Häusern der
    verandaartige Umbau mit Säulen
    der für das rumänische Haus so
    charakteristisch. Die Kirchen tragen
    westeurop. charakter. Bevölkerung
    häufig blsuäugig. Diejenigen, die
    ich sprechen kann, reden ungeniert.
    Der Marsch führt zunächst durch
    mässige berge, die häufig kahl,
    ...rechtes Blatt
    sonst ausschliesslich von Fichtenwald
    bestanden sind. Der weg ist zunächst
    fast eben, um dann plötzlich in
    steilen Serpentinen zur Passhöhe
    des Gjimes-Passes zu führen.
    Prächtiger Blick auf einen blauen,
    fichtenbestandenen Gebirgszug
    jenseit Madefalra, vermutlich
    das Rarghita-Gebirge. Dann geht´s
    in Serpentinen bergab, und die
    gleiche Landschaft wie beim Auf-
    stieg bis Gjimes-Felsölak, wo
    eine eisenbah die Strasse kreuzt.,
    Quartier einige km rechts seit-
    wärts in Urgra-pataka bei Fölsilik.
    ...21.III
    Auch heute ein wrilicher Frühlings-
    anfang. Gegner und A
    ....... Einzelne Kanonen


  • November 13, 2016 20:17:58 Frank _von Hagel
    zu auch einen weissen Unterbau.
    Wie es scheint, sind die Balken
    nur mit Lehm beworfen und mit
    Kalk bestrichen (Im Gebirge konnte
    ich das später stets feststellen. Die
    steilen spitzgiebeligen Dächer be-
    stehen aus Brettern (oft zahlreichen
    Bretterlagen, die mit den Enden
    übereinandergreifen) selten aus
    roten Dachschindeln. Häufig
    findet sich an den Häusern der
    verandaartige Umbau mit Säulen
    der für das rumänische Haus so
    charakteristisch. Die Kirchen tragen
    westeurop. charakter. Bevölkerung
    häufig blsuäugig. Diejenigen, die
    ich sprechen kann, reden ungeniert.
    Der Marsch führt zunächst durch
    mässige berge, die häufig kahl,
    ...rechtes Blatt
    sonst


  • November 13, 2016 20:12:29 Frank _von Hagel
    zu auch einen weissen Unterbau.
    Wie es scheint, sind die Balken
    nur mit Lehm beworfen und mit
    Kalk bestrichen ( Im Gebirge konnte
    ich das später stet feststellen. Die
    steilen spitzgiebeligen Dächer be-
    stehen aus Brettern (oft zahlreichen
    Bretterlagen, die mit den Enden
    übereinandergreifen) selten aus
    roten Dachschindeln. Häufig
    findet sich an den Häusern der
    verandaartige Umbau mit Säulen
    der für das rumänische Haus so
    charakteristisch. Die Kirchen tragen
    westeurop. charakter. Bevölkerung
    häufig blsuäugig. Diejenigen, die
    ich sprechen kann, reden ungeniert.
    Der Marsch führt zunächst durch
    mässige berge, die häufig kahl,
    ...rechtes Blatt
    sonst


  • November 13, 2016 20:06:11 Frank _von Hagel
    zu auch einen weissen Unterbau.
    Wie es scheint, sind die Balken
    nur mit Lehm beworfen und mit
    Keln bestrichen ( Im Gebirge konnte
    ich das später stet feststellen. Die
    steilen spitzgiebeligen Dächer be-
    stehen aus Brettern (oft zahlreichen
    Bretterlagen, die mit den Enden
    übereinandergreifen) selten aus
    roten Dachschindeln. Häufig


  • November 13, 2016 19:58:43 Frank _von Hagel
    zu auch einen weissen Unterbau.
    Wie es scheints

Description

Save description
  • 46.5274474||25.9579248||

    Gyimes-Felsölok

  • 46.5234864||25.9848009||

    Ugrapataka

  • 46.4374818||25.7531516||

    Madefalva

  • 46.25||25.716667||

    Harghita-Gebirge

Location(s)
  • Document location Gyimes-Felsölok
  • Additional document location Ugrapataka
  • Additional document location Madefalva
  • Additional document location Harghita-Gebirge
Login and add location


ID
843 / 4398
Source
http://europeana1914-1918.eu/...
Contributor
Jörn Sieglerschmidt
License
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/


Login to edit the languages

Login to edit the fronts
  • Balkans
  • Eastern Front
  • Western Front

Login to add keywords

Login and add links

Notes and questions

Login to leave a note