Kriegstagebuch von Peter Arabin, item 11

Edit transcription:
...
Transcription saved
Enhance your transcribing experience by using full-screen mode

Transcription

You have to be logged in to transcribe. Please login or register and click the pencil-button again

 ... linke Seite

Allerhöchsten Kriegsherrn ordnete sich

die Truppe gegen 6 Uhr in der Reihen-

folge 1., 2., 3. Parkkompagnie unter

Vortritt einer Musikkapelle zum

Marsch durch die Stadt nach dem Güter-

Bahnhof Coblenz - Moselweiß. Festen

Trittes und erhobenen Hauptes mit

Sang und Klang zogen die alten

Landsturmmänner aus der Garnison

ins Feld. Tausende Menschen

standen in den Straßen, durch die

wir marschierten, winkten und

riefen Abschiedsgrüße. Jungens

liefen nebenher und sangen mit.

Erhebend und rührend war der

Ausmarsch, begleitet von den Segens-

wünschen der Bevölkerung. Auf dem

Bahnhof stand der Eisenbahnzug

bereit, während des Einsteigens und

Aufenthaltes konzertierte die Musik-

kapelle. Um 8 ½ Uhr abends setzte sich

der Zug in Bewegung, die auf dem 

Bahnhof zurückgebliebene Musikkapelle


 ...  rechte Seite

blies zum Abschied: Muß

ich denn, muß ich denn zum

Städele hinaus. Auf einmal wurde

alles mäuschenstill, jeder eilte,

so gut er konnte ans Abteilfenster,

um zu erforschen, welche Richtung

der Zug, ob nach Ost oder West

nahm. Nach dem Durchfahren der

Moselbrücke an der Lazarettkaserne

vorbei über Bahnhof Coblenz - Lützeln 

hatten wir die Gewißheit erlangt,

in der Richtung Cöln und damit 

nach dem westlichen Kriegsschau-

platz zu fahren. Gegen 10 ½ Uhr abends

erreichten wir Station Mehlem,

woselbst in der Kriegsverpflegungs-

anstalt Kaffee verabfolgt wurde.

Nach dem Kaffeetrinken fuhr der 

Zug bis Sechteln, wo auf einem 

Nebengeleise die Uebernachtung

stattfand. Recht ungemütlich verlief

in den engen vollgepferchten

Wagenabteilen die Nacht, da es an

Transcription saved

 ... linke Seite

Allerhöchsten Kriegsherrn ordnete sich

die Truppe gegen 6 Uhr in der Reihen-

folge 1., 2., 3. Parkkompagnie unter

Vortritt einer Musikkapelle zum

Marsch durch die Stadt nach dem Güter-

Bahnhof Coblenz - Moselweiß. Festen

Trittes und erhobenen Hauptes mit

Sang und Klang zogen die alten

Landsturmmänner aus der Garnison

ins Feld. Tausende Menschen

standen in den Straßen, durch die

wir marschierten, winkten und

riefen Abschiedsgrüße. Jungens

liefen nebenher und sangen mit.

Erhebend und rührend war der

Ausmarsch, begleitet von den Segens-

wünschen der Bevölkerung. Auf dem

Bahnhof stand der Eisenbahnzug

bereit, während des Einsteigens und

Aufenthaltes konzertierte die Musik-

kapelle. Um 8 ½ Uhr abends setzte sich

der Zug in Bewegung, die auf dem 

Bahnhof zurückgebliebene Musikkapelle


 ...  rechte Seite

blies zum Abschied: Muß

ich denn, muß ich denn zum

Städele hinaus. Auf einmal wurde

alles mäuschenstill, jeder eilte,

so gut er konnte ans Abteilfenster,

um zu erforschen, welche Richtung

der Zug, ob nach Ost oder West

nahm. Nach dem Durchfahren der

Moselbrücke an der Lazarettkaserne

vorbei über Bahnhof Coblenz - Lützeln 

hatten wir die Gewißheit erlangt,

in der Richtung Cöln und damit 

nach dem westlichen Kriegsschau-

platz zu fahren. Gegen 10 ½ Uhr abends

erreichten wir Station Mehlem,

woselbst in der Kriegsverpflegungs-

anstalt Kaffee verabfolgt wurde.

Nach dem Kaffeetrinken fuhr der 

Zug bis Sechteln, wo auf einem 

Nebengeleise die Uebernachtung

stattfand. Recht ungemütlich verlief

in den engen vollgepferchten

Wagenabteilen die Nacht, da es an


Transcription history
  • May 4, 2017 23:59:13 Rolf Kranz

     ... linke Seite

    Allerhöchsten Kriegsherrn ordnete sich

    die Truppe gegen 6 Uhr in der Reihen-

    folge 1., 2., 3. Parkkompagnie unter

    Vortritt einer Musikkapelle zum

    Marsch durch die Stadt nach dem Güter-

    Bahnhof Coblenz - Moselweiß. Festen

    Trittes und erhobenen Hauptes mit

    Sang und Klang zogen die alten

    Landsturmmänner aus der Garnison

    ins Feld. Tausende Menschen

    standen in den Straßen, durch die

    wir marschierten, winkten und

    riefen Abschiedsgrüße. Jungens

    liefen nebenher und sangen mit.

    Erhebend und rührend war der

    Ausmarsch, begleitet von den Segens-

    wünschen der Bevölkerung. Auf dem

    Bahnhof stand der Eisenbahnzug

    bereit, während des Einsteigens und

    Aufenthaltes konzertierte die Musik-

    kapelle. Um 8 ½ Uhr abends setzte sich

    der Zug in Bewegung, die auf dem 

    Bahnhof zurückgebliebene Musikkapelle


     ...  rechte Seite

    blies zum Abschied: Muß

    ich denn, muß ich denn zum

    Städele hinaus. Auf einmal wurde

    alles mäuschenstill, jeder eilte,

    so gut er konnte ans Abteilfenster,

    um zu erforschen, welche Richtung

    der Zug, ob nach Ost oder West

    nahm. Nach dem Durchfahren der

    Moselbrücke an der Lazarettkaserne

    vorbei über Bahnhof Coblenz - Lützeln 

    hatten wir die Gewißheit erlangt,

    in der Richtung Cöln und damit 

    nach dem westlichen Kriegsschau-

    platz zu fahren. Gegen 10 ½ Uhr abends

    erreichten wir Station Mehlem,

    woselbst in der Kriegsverpflegungs-

    anstalt Kaffee verabfolgt wurde.

    Nach dem Kaffeetrinken fuhr der 

    Zug bis Sechteln, wo auf einem 

    Nebengeleise die Uebernachtung

    stattfand. Recht ungemütlich verlief

    in den engen vollgepferchten

    Wagenabteilen die Nacht, da es an

  • April 1, 2017 07:52:33 Sibylle Herzer

     left hand page 

    Allerhöchsten Kriegsherrn ordnete sich

    die Truppe gegen 6 Uhr in der Reihen-

    folge 1., 2., 3. Parkkompagnie unter

    Vortritt einer Musikkapelle zum

    Marsch durch die Stadt nach dem Güter-

    Bahnhof Coblenz - Moselweiß  latin letters . Festen

    Trittes und erhobenen Hauptes mit

    Sang und Klang zogen die alten

    Landsturmmänner aus der Garni-

    son ins Feld. Tausende Menschen

    standen in den Straßen, durch die

    wir marschierten, winkten und

    riefen Abschiedsgrüße. Jungens

    liefen nebenher und sangen mit.

    Erhebend und rührend war der Aus-

    marsch, begleitet von den Segens-

    wünschen der Bevölkerung. Auf dem

    Bahnhof stand der Eisenbahnzug be-

    reit, während des Einsteigens und

    Aufenthaltes konzertierte die Musik-

    kapelle. Um 8 ½ Uhr abends setzte sich

    der Zug in Bewegung, die auf dem 

    Bahnhof zurückgebliebene Musik-

     right hand page 

    kapelle blies zum Abschied: Muß

    ich denn, muß ich denn zum

    Städele hinaus. Auf einmal wurde

    alles mäuschenstill, jeder eilte,

    so gut er konnte ans Abteilfenster,

    um zu erforschen, welche Richtung

    der Zug, ob nach Ost oder West

    nahm. Nach dem Durchfahren der

    Moselbrücke an der Lazarettkaserne

    vorbei über Bahnhof Coblenz - Lützeln  Names in latin letters 

    hatten wir die Gewißheit erlangt,

    in der Richtung Cöln  Name in latin letters  und damit 

    nach dem westlichen Kriegsschau-

    platz zu fahren. Gegen 10 ½ Uhr abends

    erreichten wir Station Mehlem  Name in latin letters ,

    woselbst in der Kriegsverpflegungs-

    anstalt Kaffee verabfolgt wurde.

    Nach dem Kaffeetrinken fuhr der 

    Zug bis Sechteln  Name in latin letters , wo auf einem 

    Nebengeleise die Uebernachtung

    stattfand. Recht ungemütlich ver-

    lief in den engen vollgepferchten

    Wagenabteilen die Nacht, da es an


  • April 1, 2017 07:45:35 Sibylle Herzer

     left hand page 

    Allerhöchsten Kriegsherrn ordnete sich

    die Truppe gegen 6 Uhr in der Reihen-

    folge 1., 2., 3. Parkkompagnie unter

    Vortritt einer Musikkapelle zum

    Marsch durch die Stadt nach dem Güter-

    Bahnhof Coblenz - Moselweiß  latin letters . Festen

    Trittes und erhobenen Hauptes mit

    Sang und Klang zogen die alten

    Landsturmmänner aus der Garni-

    son ins Feld. Tausende Menschen

    standen in den Straßen, durch die

    wir marschierten, winkten und

    riefen Abschiesgrüße. Jungens

    liefen nebenher und sangen mit.

    Erhebend und rührend war der Aus-

    marsch, begleitet von den Segens-

    wünschen der Bevölkerung. Auf dem

    Bahnhof stand der Eisenbahnzug be-

    reit, während des Einsteigens und

    Aufenthaltes konzertierte die Musik-

    kapelle. Um 8 1/2 Uhr abends setzte sich

    der Zug in Bewegung, die auf dem 

    Bahnhof zurückgebliebene Musik-

     right hand page 

    kapelle blies zum Abschied: Muß

    ich denn, muß ich denn zum

    Städele hinaus. Auf einmal wurde

    alles mäuschenstill, jeder eilte,

    so gut er konnte ans Abteilfenster,

    um zu erforschen, welche Richtung

    der Zug, ob nach Ost oder West

    nahm. Nach dem Durchfahren der

    Moselbrücke an der Lazarettkaserne

    vorbei über Bahnhof Coblenz - Lützeln  Names in latin letters 

    haten wir die Gewißheit erlangt,

    in der Richtung Cöln und damit 

    nach dem westlichen Kriegsschau-

    platz zu fahren. Gegen 10 1/2 Uhr abends

    erreichten wir Station Mehlem  Name in latin letters ,

    woselbst in der Kriegsverpflegungs-

    anstalt Kaffee verabfolgt wurde.

    Nach dem Kaffeetrinken fuhr der 

    Zug bis Sechteln  Name in latin letters , wo auf einem 

    Nebengeleise die Uebernachtung

    stattfand. Recht ungemütlich ver-

    lief in den engen vollgepferchten

    Wagenabteilen die Nacht, da es an


  • April 1, 2017 07:39:58 Sibylle Herzer

     left hand page 

    Allerhöchsten Kriegsherrn ordnete sich

    die Truppe gegen 6 Uhr in der Reihen-

    folge 1., 2., 3. Parkkompagnie unter

    Vortritt einer Musikkapelle zum

    Marsch durch die Stadt nach dem Güter-

    Bahnhof Coblenz - Moselweiß  latin letters . Festen

    Trittes und erhobenen Hauptes mit

    Sang und Klang zogen die alten

    Landsturmmänner aus der Garni-

    son ins Feld. Tausende Menschen

    standen in den Straßen, durch die

    wir marschierten, winkten und

    riefen Abschiesgrüße. Jungens

    liefen nebenher und sangen mit.

    Erhebend und rührend war der Aus-

    marsch, begleitet von den Segens-

    wünschen der Bevölkerung. Auf dem

    Bahnhof stand der Eisenbahnzug be-

    reit, während des Einsteigens und

    Aufenthaltes konzertierte die Musik-

    kapelle. Um 8 1/2 Uhr abends setzte sich

    der Zug in Bewegung, die auf dem 

    Bahnhof zurückgebliebene Musik-

     right hand page 

    kapelle blies zum Abschied: Muß

    ich denn, muß ich denn zum

    Städele hinaus. Auf einmal wurde

    alles mäuschenstill, jeder eilte,

    so gut er konnte ans Abteilfenster,

    um zu erforschen, welche Richtung

    der Zug, ob nach Ost oder West

    nahm. Nach dem Durchfahren der

    Moselbrücke an der Lazarettkaserne

    vorbei über Bahnhof Coblenz - Lützeln  Names in latin letters 

    haten wir die Gewißheit erlangt,

    in der Richtung Cöln und damit 

    nach dem westlichen Kriegsschau-

    platz zu fahren. Gegen 10 1/2 Uhr abends

    erreichten wir Station Mehlem  Name in latin letters ,

    woselbst in der Kriegsverpflegungs-

    anstalt Kaffee verabfolgt wurde.

    Nach dem Kaffeetrinken fuhr der 

    Zug bis Sechteln  Name in latin letters , wo auf einem 

    Nebengeleise die Uebernachtung

    stattfand. 


  • April 1, 2017 07:36:43 Sibylle Herzer

     left hand page 

    Allerhöchsten Kriegsherrn ordnete sich

    die Truppe gegen 6 Uhr in der Reihen-

    folge 1., 2., 3. Parkkompagnie unter

    Vortritt einer Musikkapelle zum

    Marsch durch die Stadt nach dem Güter-

    Bahnhof Coblenz - Moselweiß  latin letters . Festen

    Trittes und erhobenen Hauptes mit

    Sang und Klang zogen die alten

    Landsturmmänner aus der Garni-

    son ins Feld. Tausende Menschen

    standen in den Straßen, durch die

    wir marschierten, winkten und

    riefen Abschiesgrüße. Jungens

    liefen nebenher und sangen mit.

    Erhebend und rührend war der Aus-

    marsch, begleitet von den Segens-

    wünschen der Bevölkerung. Auf dem

    Bahnhof stand der Eisenbahnzug be-

    reit, während des Einsteigens und

    Aufenthaltes konzertierte die Musik-

    kapelle. Um 8 1/2 Uhr abends setzte sich

    der Zug in Bewegung, die auf dem 

    Bahnhof zurückgebliebene Musik-

     right hand page 

    kapelle blies zum Abschied: Muß

    ich denn, muß ich denn zum

    Städele hinaus. Auf einmal wurde

    alles mäuschenstill, jeder eilte,

    so gut er konnte ans Abteilfenster,

    um zu erforschen, welche Richtung

    der Zug, ob nach Ost oder West

    nahm. Nach dem Durchfahren der

    Moselbrücke an der Lazarettkaserne

    vorbei über Bahnhof Coblenz - Lützeln  Names in latin letters 

    haten wir die Gewißheit erlangt,

    in der Richtung Cöln und damit 

    nach dem westlichen Kriegsschau-

    platz zu fahren. Gegen 10 1/2 Uhr abends

    erreichten wir Station Mehlem  Name in latin letters ,

    woselbst in der Kriegsverpflegungs-

    anstalt Kaffee verabfolgt wurde.


  • April 1, 2017 07:19:45 Sibylle Herzer

     left hand page 

    Allerhöchsten Kriegsherrn ordnete sich

    die Truppe gegen 6 Uhr in der Reihen-

    folge 1., 2., 3. Parkkompagnie unter

    Vortritt einer Musikkapelle zum

    Marsch durch die Stadt nach dem Güter-

    Bahnhof Coblenz - Moselweihs  latin letters .


Description

Save description
  • 50.35397799484921||7.56757460589597||

    Koblenz-Moselweiß, Güterbahnhof

  • 50.363116067962075||7.590567829083284||

    Koblenz, Moselbrücke

  • 50.669192||7.181286||

    Mehlem, Bahnhof

  • 51.0744299||4.72926659999996||

    Heist-op-den-Berg, Belgien

    ||1
Location(s)
  • Story location Heist-op-den-Berg, Belgien
  • Document location Koblenz-Moselweiß, Güterbahnhof
  • Additional document location Koblenz, Moselbrücke
  • Additional document location Mehlem, Bahnhof
Login and add location


ID
6461 / 106253
Source
http://europeana1914-1918.eu/...
Contributor
Sigrid Arabin-Möhrer
License
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/


Login to edit the languages

Login to edit the fronts
  • Western Front

Login to add keywords
  • Trench Life

Login and add links

Notes and questions

Login to leave a note