Kleiber Manuskript 02 - Pflanzenwelt der Oase Osch, item 27
Transcription
Transcription history
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lachen u. kleine Wasserbächlein
auflösten. Dort erstickten bald alle trockenheitsliebenden Pflanzen u. standen
schwarz u. verwelkt neben den unverwüstlichen Tamariskenbüschen; doch
siedelte sich rasch eine Wasser- u. Sumpfpflanzenflora an, von schleimigen,
grünen Algen angefangen, bis zu saueren Gräsern, den rosablühenden
(Polyponum persicania ), Wasserminze (Mentha nefe
(Elobium
) u. andere gemeine Unkräuter; besonders auffällig waren die großen,
pfeilförmigen in Büscheln mitten im Wasser stehenden Blätter irgend einer
Sumpfpflanze. In der Nähe des feuchten Gürtels fand ich auch ab Ende
August ein groß u. schön rotviolettblühendes Weidenröschen (Elobium)
mit schwach wollig behaarten Blättern. Ende September war die Pflanzenwelt
dieses Sumpfstreifens die üppigste u. besterhaltenste nicht nur
des Trockenbettes, sondern auch seiner weiteren Umgebung.
Ab hier blasse und sehr schwer lesbare Bleistiftschrift.
Fortsetzung über die Adire des Namarganiu...
die Konglomeraten u. den sie begleitenden Formationen in den Fluß-
Schluchtenuferwänden heraustreten oder wenn die Kongl. herab-
geschwemmt sind, frei liegen. Je näher den paläoz. Käs.. desto
mehr erheben sich die tertiären Kreide u. auch Juraschichten u.
desto stärker ihre Dislokation. Hier sieht man die scharfe Unstimmigkeit
in der Schichtung der grauen, noch tertiären Kongl. u. den zumeist
roten (bunten) alten Sandsteinen, u.a. starke Dislozierung u.
Erosion führt zu starker Zergliederung des tert. rosaroten Kongl. u.
Sandstein; wenn sie nicht hoch liegen u. nicht angetragen sind,
so entstehen die bad lands Diviss. (Spitze Gipfel, Wände, Schluchten,
Kanons etc) rot, weiß, violett, braun grau, fantastische Landschaft).
Infolge des Wüstenklimas, nimmt die Vegetation nahezu nicht teil
im Landschaftsbild u. maskiert weder die Farbe noch die Oberfläche
der Gesteine.
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lache u. kleine Wasserbächlein
auflösten. Dort erstickten bald alle trockenheitsliebenden Pflanzen u. standen
schwarz u. verwelkt neben den unverwüstlichen Tamariskenbüschen; doch
siedelte sich rasch eine Wasser- u. Sumpfpflanzenflora an, von schleimigen,
grünen Algen angefangen, bis zu saueren Gräsern, den rosablühenden
(Polyponum persicania ), Wasserminze (Mentha nefe
(Elobium
) u. andere gemeine Unkräuter; besonders auffällig waren die großen,
pfeilförmigen in Büscheln mitten im Wasser stehenden Blätter irgend einer
Sumpfpflanze. In der Nähe des feuchten Gürtels fand ich auch ab Ende
August ein groß u. schön rotvioletblühendes Weidenröschen (Elabium)
mit schwach wollig behaarten Blättern. Ende September war die Pflanzenwelt
dieses Sumpfstreifens die üppigste u. besterhaltenste nicht nur
des Trockenbettes, sondern auch seiner weiteren Umgebung.
Ab hier blasse und sehr schwer lesbare Bleistiftschrift.
Fortsetzung über die Adise des Namarganiu...
die Komplemeraten u. den sie begleitenden Formationen in den Fluß-
Schluchtenufern wurden heraustreten oder wenn die kompl. herab-
sind, frei liegen. Je näher den paläoz. Käs.. desto
weiter erheben sich die testicen, Kreide u. auch Juraschichten u.
desto stärker ihre Dislokation. Hier sieht man die scharfe Unstimmigkeit
in der Schichtung der grauen, nechtereres kongl. u. den zumeist
roten (bunten) alten Sandsteine u.a. starke Dislozierung u.
Erosion führt zu starken Zergliedern der tert. rosa u. rores kongl. u.
Santateim ; wenn sie nicht hoch liegen u. nicht angetragen
,
so entstehen die bad lands Diviss. (Spitze Gipfel, Wände, Schluchten,
Kanons etc) rot, weiß, violett, braun grau, fantastische Landschaft).
Infolge des Wüstenklimas, nimmt die Vegetation nahezu nicht teil
im Landschaftsbild u. mastisert werden die Farbe wird die Oberfläche
der Gesteine.
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lache u. kleine Wasserbächlein
auflösten. Dort erstickten bald alle trockenheitsliebenden Pflanzen u. standen
schwarz u. verwelkt neben den unverwüstlichen Tamariskenvüschen; doch
siedelte sich rasch eine Wasser- u. Sumpfpflanzenflora an, von schleimigen,
grünen Algen angefangen, bis zu saueren Gräsern, den rosablühenden
(Polyponum persicania ), Wasserminze (Mentha nefe
(Elobium
) u. andere gemeine Unkräuter; besonders auffällig waren die großen,
pfeilförmigen in Büscheln mitten im Wasser stehenden Blätter irgend einer
Sumpfpflanze. In der Nähe des feuchten Gustels fand ich auch ab Ende
August ein groß u. schön rotvioletblühendes Weidenröschen (Elabium)
mit schwach wollig behaarten Blättern. Ende September war die Pflanzenwelt
sieses Sumpfstreifens die üppigste u. besterhaltenste nicht nur
des Trockenbettes, sondern auch seiner weiteren Umgebung.
Ab hier blasse und sehr schwer lesbare Bleistiftschrift.
Fortsetzung über die Adise des Namarganiu...
die Komplemeraten u. den sie begleitenden Formationen in den Fluß-
Schluchtenufern wurden heraustreten oder wenn die kompl. herab-
sind, frei liegen. Je näher den paläoz. Käs.. desto
weiter erheben sich die testicen, Kreide u. auch Juraschichten u.
desto stärker ihre Dislokation. Hier sieht man die scharfe Unstimmigkeit
in der Schichtung der grauen, nechtereres kongl. u. den zumeist
roten (bunten) alten Sandsteine u.a. starke Dislozierung u.
Erosion führt zu starken Zergliedern der tert. rosa u. rores kongl. u.
Santateim ; wenn sie nicht hoch liegen u. nicht angetragen
,
so entstehen die bad lands Diviss. (Spitze Gipfel, Wände, Schluchten,
Kanons etc) rot, weiß, violett, braun grau, fantastische Landschaft).
Infolge des Wüstenklimas, nimmt die Vegetation nahezu nicht teil
im Landschaftsbild u. mastisert werden die Farbe wird die Oberfläche
der Gesteine.
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lache u. kleine Wasserbächlein
auflösten. Dort erstickten bald alle trockenheitsliebenden Pflanzen u. standen
schwarz u. verwelkt neben den unverwüstlichen Tamariskenvüschen; doch
siedelte sich rasch eine Wasser- u. Sumpfpflanzenflora an, von schleimigen,
grünen Algen angefangen, bis zu saueren Gräsern, den rosablühenden
(Polyponum persicania ), Wasserminze (Mentha nefe
(Elobium
) u. andere gemeine Unkräuter; besonders auffällig waren die großen,
pfeilförmigen in Büscheln mitten im Wasser stehenden Blätter irgend einer
Sumpfpflanze. In der Nähe des feuchten Gustels fand ich auch ab Ende
August ein groß u. schön rotvioletblühendes Weidenröschen (Elabium)
mit schwach wollig behaarten Blättern. Ende September war die Pflanzenwelt
sieses Sumpfstreifens die üppigste u. besterhaltenste nicht nur
des Trockenbettes, sondern auch seiner weiteren Umgebung.
Ab hier blasse und sehr schwer lesbare Bleistiftschrift.
Fortsetzung über die Adise des Namarganiu...
die Komplemeraten u. den sie begleitenden Formationen in den Fluß-
Schluchtenufern wurden heraustreten oder wenn die kompl. herab-
sind, frei liegen. Je näher den paläoz. Käs.. desto
weiter erheben sich die testicen, Kreide u. auch Juraschichten u.
desto stärker ihre Dislokation. Hier sieht man die scharfe Unstimmigkeit
in der Schichtung der grauen, nechtereres kongl. u. den zumeist
roten (bunten) alten Sandsteine u.a. starke Dislozierung u.
Erosion führt zu starken Zergliedern der tert. rosa u. rores kongl. u.
Santateim ; wenn sie nicht hoch liegen u. nicht angetragen
,
so entstehen die bad lands Diviss. (Spitze Gipfel, Wände, Schluchten,
Kanons etc) rot, weiß, violett, braun grau, fantastische Landschaft).
Infolge des Wüstenklimas, nimmt die Vegetation nahezu nicht teil
im Landschaftsbild u. mastisert werden die Farbe wird die Oberfläche
der Gesteine.
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lache u. kleine Wasserbächlein
auflösten. Dort erstickten bald alle trockenheitsliebenden Pflanzen u. standen
schwarz u. verwelkt neben den unverwüstlichen Tamariskenvüschen; doch
siedelte sich rasch eine Wasser- u. Sumpfpflanzenflora an, von schleimigen,
grünen Algen angefangen, bis zu saueren Gräsern, den rosablühenden
(Polyponum persicania ), Wasserminze (Mentha nefe
(Elobium
) u. andere gemeine Unkräuter; besonders auffällig waren die großen,
pfeilförmigen in Büscheln mitten im Wasser stehenden Blätter irgend einer
Sumpfpflanze. In der Nähe des feuchten Gustels fand ich auch ab Ende
August ein groß u. schön rotvioletblühendes Weidenröschen (Elabium)
mit schwach wollig behaarten Blättern. Ende September war die Pflanzenwelt
sieses Sumpfstreifens die üppigste u. besterhaltenste nicht nur
des Trockenbettes, sondern auch seiner weiteren Umgebung.
Ab hier blasse und sehr schwer lesbare Bleistiftschrift.
Fortsetzung über die Adise des Namarganiu...
die Komplemeraten u. den sie begleitenden Formationen in den Fluß-
Schluchtenufern wurden heraustreten oder wenn die kompl. herab-
sind, frei liegen. Je näher den paläoz. Käs.. desto
weiter erheben sich die testicen, Kreide u. auch Juraschichten u.
desto stärker ihre Dislokation. Hier sieht man die scharfe Unstimmigkeit
in der Schichtung der grauen, nechtereres kongl. u. den zumeist
roten (bunten) alten Sandsteine u.a.
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lache u. kleine Wasserbächlein
auflösten. Dort erstickten bald alle trockenheitsliebenden Pflanzen u. standen
schwarz u. verwelkt neben den unverwüstlichen Tamariskenvüschen; doch
siedelte sich rasch eine Wasser- u. Sumpfpflanzenflora an, von schleimigen,
grünen Algen angefangen, bis zu saueren Gräsern, den rosablühenden
(Polyponum persicania ), Wasserminze (Mentha nefe
(Elobium
) u. andere gemeine Unkräuter; besonders auffällig waren die großen,
pfeilförmigen in Büscheln mitten im Wasser stehenden Blätter irgend einer
Sumpfpflanze. In der Nähe des feuchten Gustels fand ich auch ab Ende
August ein groß u. schön rotvioletblühendes Weidenröschen (Elabium)
mit schwach wollig behaarten Blättern. Ende September war die Pflanzenwelt
sieses Sumpfstreifens die üppigste u. besterhaltenste nicht nur
des Trockenbettes, sondern auch seiner weiteren Umgebung.
Ab hier blasse und sehr schwer lesbare Bleistiftschrift.
Fortsetzung über die Adise des Namarganiu...
die Komplemeraten u. den sie begleitenden Formationen in den Fluß-
Schluchtenufern wurden heraustreten oder wenn die kompl. herab-
sind, frei liegen. Je näher den paläoz. Käs.. desto
weiter erheben sich die testica, Kreide u. auch Juraschichten
desto stärker ihre Oslokation. Hier sieht man die scharfe Unstimmigkeit
in der ..rattung der grauen,
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lache u. kleine Wasserbächlein
auflösten. Dort erstickten bald alle trockenheitsliebenden Pflanzen u. standen
schwarz u. verwelkt neben den unverwüstlichen Tamariskenvüschen; doch
siedelte sich rasch eine Wasser- u. Sumpfpflanzenflora an, von schleimigen,
grünen Algen angefangen, bis zu saueren Gräsern, den rosablühenden
(Polyponum persicania ), Wasserminze (Mentha nefe
(Elobium
) u. andere gemeine Unkräuter; besonders auffällig waren die großen,
pfeilförmigen in Büscheln mitten im Wasser stehenden Blätter irgend einer
Sumpfpflanze. In der Nähe des feuchten Gustels fand ich auch ab Ende
August ein groß u. schön rotvioletblühendes Weidenröschen (Elabium)
mit schwach wollig behaarten Blättern. Ende September war die Pflanzenwelt
sieses Sumpfstreifens die üppigste u. besterhaltenste nicht nur
des Trockenbettes, sondern auch seiner weiteren Umgebung.
Ab hier blasse und sehr schwer lesbare Bleistiftschrift.
Fortsetzung über die Adise des Namarganiu...
die Komplemeraten u. den sie begleitenden Formationen in den Fluß-
Schluchtenufern wurden heraustreten oder wenn die kompl. herab-
sind, frei liegen. Je näher den paläoz. Käs.. desto
weiter erheben sich die testica, Kreide u. auch Juraschichten
desto stärker ihre Oslokation. Hier sieht man die scharfe Unstimmigkeit
in der ..rattung der grauen,
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lache u. kleine Wasserbächlein
auflösten. Dort erstickten bald alle trockenheitsliebenden Pflanzen u. standen
schwarz u. verwelkt neben den unverwüstlichen Tamariskenvüschen; doch
siedelte sich rasch eine Wasser- u. Sumpfpflanzenflora an, von schleimigen,
grünen Algen angefangen, bis zu saueren Gräsern, den rosablühenden
(Polyponum persicania ), Wasserminze (Mentha nefe
(Elobium
) u. andere gemeine Unkräuter; besonders auffällig waren die großen,
pfeilförmigen in Büscheln mitten im Wasser stehenden Blätter irgend einer
Sumpfpflanze. In der Nähe des feuchten Gustels fand ich auch ab Ende
August ein groß u. schön rotvioletblühendes Weidenröschen (Elabium)
mit schwach wollig behaarten Blättern. Ende September war die Pflanzenwelt
sieses Sumpfstreifens die üppigste u. besterhaltenste nicht nur
des Trockenbettes, sondern auch seiner weiteren Umgebung.
Ab hier blasse Bleistiftschrift.
Fortsetzung über die Adise des Namarganiu...
die Komplemeraten u. den sie begleitenden Formationen in den Fluß-
Schluchtenufern wurden heraustreten oder wenn die kompl. herab-
sind, frei liegen. Je näher den paläoz. Käs.. desto
weiter erheben sich die testica, Kreide u. auch Juraschichten
desto stärker ihre Oslokation. Hier sieht man die scharfe Unstimmigkeit
in der ..rattung der grauen,
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lache u. kleine Wasserbächlein
auflösten. Dort erstickten bald alle trockenheitsliebenden Pflanzen u. standen
schwarz u. verwelkt neben den unverwüstlichen Tamariskenvüschen; doch
siedelte sich rasch eine Wasser- u. Sumpfpflanzenflora an, von schleimigen,
grünen Algen angefangen, bis zu saueren Gräsern, den rosablühenden
(Polyponum persicania ), Wasserminze (Mentha nefe
) u.
-
in einzelne sumpfige u. schlammige Stellen, Lache u. kleine Wasserbächlein
auflösten.
Description
Save description- 40.5139985||72.81609759999992||||1
Osch
Location(s)
Story location Osch
- ID
- 20834 / 235737
- Contributor
- F&F
Login to edit the languages
- Deutsch
Login to edit the fronts
- Eastern Front
Login to add keywords
- Prisoners of War
Login to leave a note