Fotos und Gedichte von Ernst Karl Robert Grünwald aus Stettin, item 6

Edit transcription:
...
Transcription saved
Enhance your transcribing experience by using full-screen mode

Transcription

You have to be logged in to transcribe. Please login or register and click the pencil-button again

Ernst Grünwald wurde am 21. August 1894 in Stettin als Sohn eines Schuhmachermeisters geboren. Er besuchte die Volksschule und machte demnach eine Ausbildung in einem Rechtsanwaltbüro.

Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 wurde er beim Deutschen Roten Kreuz eingesetzt und betreute Ostpreussenflüchtlinge, die auf dem Stettiner Bahnhof im Zug ankamen und von dort nach Mecklenburg weitergeleitet wurden. Dort lernte er auch seine spätere Frau kennen. Danach kam die Kommandierung als Sanitäter nach Russland in verschiedene Feldlazarette der jeweiligen Front, wo die Verwundeten versorgt wurden. Auch deutsche Krankenschwestern arbeiteten dort und unterstützten die Ärzte.

1919 heiratete er und arbeitet als Büroangestellter in Stettin, unterbrochen von Arbeitslosigkeit um 1930.

Zu Beginn des 2. Weltkrieges kam im September 1939 die Einberufung als Sanitäter. Wieder ging es nach Russland. 1944 Entlassung aus der Wehrmacht und Rückkehr zur Familie. Die war 1943 in Stettin ausgebombt, das Haus nicht mehr bewohnbar. Der Sohn, 23 Jahre alt, Unteroffizier bei der Luftwaffe war beim Absturz seines Flugzeuges tödlich verunglückt. Zwei Töchter arbeiteten in ihren jeweiligen Berufen und lebten nicht mehr zuhause. Seiner Frau war in Vorpommern notdürftigeine Wohnung zugewiesen worden.

1945 - Flucht vor dem Einmarsch der russischen Armee. Frau und Töchter gingen getrennt auf die Flucht. Die Männer mussten bleiben, um gegebenenfalls beim "Volkssturm" eingesetzt zu werden. Unter russicher Besatzung arbeitet er

Transcription saved

Ernst Grünwald wurde am 21. August 1894 in Stettin als Sohn eines Schuhmachermeisters geboren. Er besuchte die Volksschule und machte demnach eine Ausbildung in einem Rechtsanwaltbüro.

Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 wurde er beim Deutschen Roten Kreuz eingesetzt und betreute Ostpreussenflüchtlinge, die auf dem Stettiner Bahnhof im Zug ankamen und von dort nach Mecklenburg weitergeleitet wurden. Dort lernte er auch seine spätere Frau kennen. Danach kam die Kommandierung als Sanitäter nach Russland in verschiedene Feldlazarette der jeweiligen Front, wo die Verwundeten versorgt wurden. Auch deutsche Krankenschwestern arbeiteten dort und unterstützten die Ärzte.

1919 heiratete er und arbeitet als Büroangestellter in Stettin, unterbrochen von Arbeitslosigkeit um 1930.

Zu Beginn des 2. Weltkrieges kam im September 1939 die Einberufung als Sanitäter. Wieder ging es nach Russland. 1944 Entlassung aus der Wehrmacht und Rückkehr zur Familie. Die war 1943 in Stettin ausgebombt, das Haus nicht mehr bewohnbar. Der Sohn, 23 Jahre alt, Unteroffizier bei der Luftwaffe war beim Absturz seines Flugzeuges tödlich verunglückt. Zwei Töchter arbeiteten in ihren jeweiligen Berufen und lebten nicht mehr zuhause. Seiner Frau war in Vorpommern notdürftigeine Wohnung zugewiesen worden.

1945 - Flucht vor dem Einmarsch der russischen Armee. Frau und Töchter gingen getrennt auf die Flucht. Die Männer mussten bleiben, um gegebenenfalls beim "Volkssturm" eingesetzt zu werden. Unter russicher Besatzung arbeitet er


Transcription history
  • June 4, 2017 14:48:49 Roberta Toscano

    Ernst Grünwald wurde am 21. August 1894 in Stettin als Sohn eines Schuhmachermeisters geboren. Er besuchte die Volksschule und machte demnach eine Ausbildung in einem Rechtsanwaltbüro.

    Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 wurde er beim Deutschen Roten Kreuz eingesetzt und betreute Ostpreussenflüchtlinge, die auf dem Stettiner Bahnhof im Zug ankamen und von dort nach Mecklenburg weitergeleitet wurden. Dort lernte er auch seine spätere Frau kennen. Danach kam die Kommandierung als Sanitäter nach Russland in verschiedene Feldlazarette der jeweiligen Front, wo die Verwundeten versorgt wurden. Auch deutsche Krankenschwestern arbeiteten dort und unterstützten die Ärzte.

    1919 heiratete er und arbeitet als Büroangestellter in Stettin, unterbrochen von Arbeitslosigkeit um 1930.

    Zu Beginn des 2. Weltkrieges kam im September 1939 die Einberufung als Sanitäter. Wieder ging es nach Russland. 1944 Entlassung aus der Wehrmacht und Rückkehr zur Familie. Die war 1943 in Stettin ausgebombt, das Haus nicht mehr bewohnbar. Der Sohn, 23 Jahre alt, Unteroffizier bei der Luftwaffe war beim Absturz seines Flugzeuges tödlich verunglückt. Zwei Töchter arbeiteten in ihren jeweiligen Berufen und lebten nicht mehr zuhause. Seiner Frau war in Vorpommern notdürftigeine Wohnung zugewiesen worden.

    1945 - Flucht vor dem Einmarsch der russischen Armee. Frau und Töchter gingen getrennt auf die Flucht. Die Männer mussten bleiben, um gegebenenfalls beim "Volkssturm" eingesetzt zu werden. Unter russicher Besatzung arbeitet er

  • June 4, 2017 14:46:50 Roberta Toscano

    Ernst Grünwald wurde am 21. August 1894 in Stettin als Sohn eines Schuhmachermeisters geboren. Er besuchte die Volksschule und machte demnach eine Ausbildung in einem Rechtsanwaltbüro.

    Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 wurde er beim Deutschen Roten Kreuz eingesetzt und betreute Ostpreussenflüchtlinge, die auf dem Stettiner Bahnhof im Zug ankamen und von dort nach Mecklenburg weitergeleitet wurden. Dort lernte er auch seine spätere Frau kennen. Danach kam die Kommandierung als Sanitäter nach Russland in verschiedene Feldlazarette der jeweiligen Front, wo die Verwundeten versorgt wurden. Auch deutsche Krankenschwestern arbeiteten dort und unterstützten die Ärzte.

    1919 heiratete er und arbeitet als Büroangestellter in Stettin, unterbrochen von Arbeitslosigkeit um 1930.

    Zu Beginn des 2. Weltkrieges kam im September 1939 die Einberufung als Sanitäter. Wieder ging es nach Russland. 1944 Entlassung aus der Wehrmacht und Rückkehr zur Familie. Die war 1943 in Stettin ausgebombt, das Haus nicht mehr bewohnbar. Der Sohn, 23 Jahre alt, Unteroffizier bei der Luftwaffe war beim Absturz seines Flugzeuges tödlich verunglückt. Zwei Töchter arbeiteten in ihren jeweiligen Berufen und lebten nicht mehr zuhause. Seiner Frau war in Vorpommern notdürftigeine Wohnung zugewiesen worden.



Description

Save description
  • 51.59243613603758||32.10586537500001||

    Eastern Front, Russia

    ||1
Location(s)
  • Story location Eastern Front, Russia
Login and add location


ID
2026 / 25785
Source
http://europeana1914-1918.eu/...
Contributor
Gabriele Friedrichs
License
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/


Login to edit the languages

Login to edit the fronts
  • Western Front

Login to add keywords

Login and add links

Notes and questions

Login to leave a note