Zeichnungen vom Leutnant der Reserve Ernst Hartung

Title in English
Drawings of Ernst Hartung

Description
Mein Vater Ernst Hartung, geboren am 11. April 1892 in Großtöpfer in Eichsfeld (Thüringen), verstorben am 6. Januar 1944, war während des Ersten Weltkriegs in Frankreich und in Russland im Einsatz. Er hatte einen Bruder, Hans, der jedoch in Frankreich fiel. Hartung nahm bei der Schlacht an der Somme teil und wurde während seines Heeresdienstes zum Leutnant der Reserve befördert. Zum Zeitpunkt seines Urlaubs im August 1918 war Hartung Teil des 247. Feldartillerie-Regiments. <p> <p> Hartung schrieb von Ende Juli 1914 bis zum 27. Oktober 1919 ein Tagebuch, worin er unter anderem beschreibt, wie er in Russland 16 feindlich Soldaten erschoss, während diese Mittagspause machten. Er bezeichnete es als Glück, dass er sie während einer Gefechtspause töten konnte. Im Oktober 1915 berichtete er über Gasangriffe ("ins Lazarett nach Gasangriff").<p> <p> Er berichtete auch, wie seine Kameraden und er mit Gas die Engländer angriffen und mit Genugtuung die Toten betrachteten. Als er zu seiner Stellung musste ("noch 25 Km durch den Schlamm"), mussten die Kameraden seine Stiefel aufschneiden. Mein Vater war patriotisch und kaisertreu. <p> <p> Während einer Feuerpause im November 1917 trafen sie auf Russen, die fragten, weshalb sie gegeneinander kämpfen würden, sie hätten ja alle Mütter. Die Russen schenkten ihnen zum Abschied noch Zucker. Er erwähnte außerdem, dass die französischen Soldaten die Leichen des Gegners einfach liegen lassen würden. Zum Ende seines Tagebuchs äußert er sich despektierlich über die neue Regierung und klebt Briefmarken mit dem Motiv der Deutschen Nationalversammlung von 1919 in das Buch mit dem Kommentar: "Die neuen Briefmarken verkörpern so recht die jetzige Regierung, wie sie leibt und lebt. Elende, abgeschmackte, nichts sagende Bilder, die einen jeden abstoßen, der nur ein wenig Kunstsinn hat."

Summary description of items
40 Zeichnungen von 1915 bis 1918, davon zwei in Farbe aus dem Jahr 1917, von Ernst Hartung. Zum größten Teil sind die Zeichnungen datiert und verortet. Sie werden hier in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Als Beispiel für die farbigen Zeichnungen ist eine davon voran gestellt:

(1) 2/XI 17. // Auf Kiefernhöhe // Durch´s Scherenfernrohr

(2) 20/V 1915 // Rückseite: Kirche von Wiazonanika (?)

(3) 8.VI.15. // ohne weitere Beschriftung

(4) 13/VI 15 // Zerschossenes Haus von Dorf Sp...ule (?)

(5) 19. Dez. 1915 // Fröhliche // Weihnachten!

(6) 17/II 16. // Rückseite: Ein Stilleben im Felde gezeichnet im Geschützstand

(7) 19 II 16. // Rückseite: Der schlafende Graf (Gefr. Keßler) Einer meiner Kanoniere

(8) 9/V.16. // Rückseite: Kirche von Malmy, 9/V.16

(9) 10/V 16 // Rückseite: Canal des Ardennes bei Malmy. 10.V 16 E. Hartung

(10) 28/V 16 // Rückseite: Aussicht von unserem Biwakplatz auf Dnn. Beleuchtung sehr ungünstig

(11) 20/VI.16. // Rückseite: Durchblick durch ein Granatloch in der Wand einer Scheune in Gercourt

(12) Omissy // 9.XI 16

(13) Omissy 9.XI.16

(14) Zur Feldküche! // Fontaine-au-Pire // 12/XI 16

(15) Kirche // von Omissy // 10/XI 16

(16) 23./XI. 16. // Kirchhof von Grandcourt // 200m hinterm Schützengr. // Aussicht von U=stand

(17) 27/XI 6. // Boelke´s 39. Flugzeug // 100 h. Schützengr.

(18) 9/XII 16. // Unser Quartier in // Faureuil

(19) 25/XII.16 // Rückseite ohne Beschriftung

(20) Peronne // 12/II 17.

(21) 16/II 17. // Eingang zum Offiz.-Keller // Peronne

(22) Rathaus // von Peronne // 23/II 17.

(23) Palais de Justice // Peronne // 23/II 17.

(24) Westteil der Kathedr. // von Peronne // 23/II 17

(25) 26/II 17 // Peronne // Alter Gesch.-Turm i.d. Festungsw.

(26) Sidory // 8.IX.17

(27) Leonowa 8 IX 17.

(28) Ruhland // 3.X.17

(29) 14.X.17 // Rückseite ohne Beschriftung

(30) 2/XI 17. // Auf Kiefernhöhe // Durch´s Scherenfernrohr

(31) 20/XI 17. // Rückseite: Kiefernhöhe durch´s Scherenfernrohr, 10.XI.17

(32) Lekirtowa // Unser 1. Quartier // beim Vormarsch auf // Dünaburg

(33) Lawkessy 28/II 18

(34) Gut Lawkessy // 2/V 18.

(35) Goslarshausen 5/V 18.

(36) 23/V 18 // La Fere // Laoner Tor

(37) 30/V 18 // Deriy

(38) 25/VI 18 // Liart

(39) 8 IX. // Rückseite ohne Beschriftung

(40) Inneres der // Kathedrale // von // Peronne

(41) Kathedrale // von Peronne

Transcription status
Not started 100 %
Edit 0 %
Review 0 %
Complete 0 %
ID
19397
Source
http://europeana1914-1918.eu/...
Number of items
41
Person
Ernst Hartung
Born: April 11, 1894 in Großtöpfer
Died: January 6, 1944
Origin date
May 20, 1915 – 1918
Language
Deutsch
Keywords
Artillery, Gas Warfare, Medical, Trench Life
Fronts
Eastern Front, Western Front
Location
Peronne
Contributor
Vera Choulant
License
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Collection day
BE30
  • 49.93297399999999||2.9331465999999864||
    Zeichnungen vom Leutnant der Reserve Ernst Hartung

    Peronne

    Document:
    Zeichnungen vom Leutnant der Reserve Ernst Hartung

    View document

    ||