Walter Kersten 1912-1914 auf den Philippinen, item 27
Transcription
Transcription history
-
Linke Seite, Seite 8
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgten erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, Richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismarck, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
Klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feierliche
Rechte Seite, Seite 9
Grundsteinlegung statt. Waehrend das neue Haus noch kaum
unter Dach war, brach am 2. August 1914 der Weltkrieg aus und im
selben Monat trafen die folgenden deutschen Dampfer ein, die im
Osten unterwegs waren und in den neutralen philippinischen Haefen
Schutz suchten. In Manila waren es:
Tuebingen, Coblenz, Rajah, Anghim, Pongton, Tsingtau, Leymoon,
Mark, Sophie, Rickmers, Andalusia, Bochum, Esslingen, Johanna,
Carl, Dietrichsen, Mathilde, Wiegand, Clara Jebsen und Sachsen.
In Zamboanga: Darvel, Marudu und Borneo.
In Cebu: Prinzess Alice.
Die feierliche Einweihung des neuen Klubhauses wurde am 27.
Januar 1915 (Kaisers Geburtstag) zu einer Zeit abgehalten, in der
unser Vaterland bereits an allen Seiten von Feinden umstellt war. In
den Jahren 1915, 1916 und 1917 diente der Klub den Mitgliedern,
sowie den deutschen Kapitaenen und Offizieren der im Hafen von
Manila interniert liegenden Dampfen als Treffpunkt. Auch von Hongkong
und besonders Saigon hatten sich Fluechtlinge eingefunden, die
zum grossen Teil hier Stellung fanden und nun als Mitglieder des
Klubs aufgenommen wurden.
in der Mitte - Bild vom Deutschen Klub San Marcelino 191 mit folgendem Bildtext
Deutscher Klub San Marcelino 191 von 1915 bis 1918
Ein jaehes Ende nahm der Klubbetrieb Ende 1917, ein halbes
Jahr nach dem Eintritt Amerikas in den Weltkrieg. Der Klub wurde
geschlossen, an die Army-Navy YMCA vermietet und spaeter verkauft.
-
Linke Seite, Seite 8
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgten erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, Richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismarck, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
Klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feierliche
Rechte Seite, Seite 9
Grundsteinlegung statt. Waehrend das neue Haus noch kaum
unter Dach war, brach am 2. August 1914 der Weltkrieg aus und im
selben Monat trafen die folgenden deutschen Dampfer ein, die im
Osten unterwegs waren und in den neutralen philippinischen Haefen
Schutz suchten. In Manila waren es:
Tuebingen, Coblenz, Rajah, Anghim, Pongton, Tsingtau, Leymoon,
Mark, Sophie, Rickmers, Andalusia, Bochum, Esslingen, Johanna,
Carl, Dietrichsen, Mathilde, Wiegand, Clara Jebsen und Sachsen.
In Zamboanga: Darvel, Marudu und Borneo.
In Cebu: Prinzess Alice.
Die feierliche Einweihung des neuen Klubhauses wurde am 27.
Januar 1915 (Kaisers Geburtstag) zu einer Zeit abgehalten, in der
unser Vaterland bereits an allen Seiten von Feinden umstellt war. In
den Jahren 1915, 1916 und 1917 diente der Klub den Mitgliedern,
sowie den deutschen Kapitaenen und Offizieren der im Hafen von
Manila interniert liegenden Dampfen als Treffpunkt. Auch von Hongkong
und besonders Saigon hatten sich Fluechtlinge eingefunden, die
zum grossen Teil hier Stellung fanden und nun als Mitglieder des
Klubs aufgenommen wurden.
in die Mitte - Bild vom Deutschen Klub San Marcelino 191 mit folgendem Bildtext
Deutscher Klub San Marcelino 191 von 1915 bis 1918
Ein jaehes Ende nahm der Klubbetrieb Ende 1917, ein halbes
Jahr nach dem Eintritt Amerikas in den Weltkrieg. Der Klub wurde
geschlossen, an die Army-Navy YMCA vermietet und spaeter verkauft.
-
Linke Seite
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feier-
Rechte Seite
liche Grundsteinlegung statt. Waehrend das neue Haus noch kaum
unter Dach war, brach am 2. August 1914 der Weltkrieg aus und im
selben Monat trafen die folgenden deutschen Dampfer ein, die im
Osten unterwegs waren und in den neutralen philippinischen Haefen
Schutz suchten. In Manila waren es:
Tuebingen, Coblenz, Rajah, Anghim, Pongton, Tsingtau, Leymoon,
Mark, Sophie, Rickmers, Andalusia, Bochum, Esslingen, Johanna,
Carl, Dietrichsen, Mathilde, Wiegand, Clara Jebsen und Sachsen.
In Zamboanga: Darvel, Marudu und Borneo.
In Cebu: Prinzess Alice.
Die feierliche Einweihung des neuen Klubhauses wurde am 27.
Januar 1915 (Kaisers Geburtstag) zu einer Zeit abgehalten, in der
unser Vaterland bereits an allen Seiten von Feinden umstellt war. In
den Jahren 1915, 1916 und 1917 diente der Klub den Mitgliedern,
sowie den deutschen Kapitaenen und Offizieren der im Hafen von
Manila interniert liegenden Dampfen als Treffpunkt. Auch von Hong-
kong und besonders Saigon hatten sich Fluechtlinge eingefunden, die
zum grossen Teil hier Stellung fanden und nun als Mitglieder des
Klubs aufgenommen wurden.
in die Mitte - bild von Deutscher Klub San Marcelino 191 mit folgendes Bildtext
Deutscher Klub San Marcelino 191 von 1915 bis 1918
Ein jaehes Ende nahm der Klubbetrieb Ende 1917, ein halbes
Jahr nach dem Eintritt Amerikas in den Weltkrieg. Der Klub wurde
geschlossen, an die Army-Navy YMCA vermietet und spaeter verkauft.
-
Linke Seite
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feier-
Rechte Seite
liche Grundsteinlegung statt. Waehrend das neue Haus noch kaum
unter Dach war, brach am 2. August 1914 der Weltkrieg aus und im
selben Monat trafen die folgenden deutschen Dampfer ein, die im
Osten unterwegs waren und in den neutralen philippinischen Haefen
Schutz suchten. In Manila waren es:
Tuebingen, Coblenz, Rajah, Anghim, Pongton, Tsingtau, Leymoon,
Mark, Sophie, Rickmers, Andalusia, Bochum, Esslingen, Johanna,
Carl, Dietrichsen, Mathilde, Wiegand, Clara Jebsen und Sachsen.
In Zamboanga: Darvel, Marudu und Borneo.
In Cebu: Prinzess Alice.
Die feierliche Einweihung des neuen Klubhauses wurde am 27.
Januar 1915 (Kaisers Geburtstag) zu einer Zeit abgehalten, in der
unser Vaterland bereits an allen Seiten von Feinden umstellt war. In
den Jahren 1915, 1916 und 1917 diente der Klub den Mitgliedern,
sowie den deutschen Kapitaenen und Offizieren der im Hafen von
Manila interniert liegenden Dampfen als Treffpunkt. Auch von Hong-
kong und besonders Saigon hatten sich Fluechtlinge eingefunden, die
zum grossen Teil hier Stellung fanden und nun als Mitglieder des
Klubs aufgenommen wurden.
in die Mitte - bild von Deutscher Klub San Marcelino 191 mit folgendes Bildtext
Deutscher Klub San Marcelino 191 von 1915 bis 1918
ein jaehes ende nahm der Klubbetrieb Ende 1917, ein halbes
Jahr nach dem Eintritt Amerikas in den Weltkrieg. Der Klub wurde
geschlossen, an die Army-Navy YMCA vermietet und spaeter verkauft.
-
Linke Seite
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feier-
Rechte Seite
liche Grundsteinlegung statt. Waehrend das neue Haus noch kaum
unter Dach war, brach am 2. August 1914 der Weltkrieg aus und im
selben Monat trafen die folgenden deutschen Dampfer ein, die im
Osten unterwegs waren und in den neutralen philippinischen Haefen
Schutz suchten. In Manila waren es:
Tuebingen, Coblenz, Rajah, Anghim, Pongton, Tsingtau, Leymoon,
Mark, Sophie, Rickmers, Andalusia, Bochum, Esslingen, Johanna,
Carl, Dietrichsen, Mathilde, Wiegand, Clara Jebsen und Sachsen.
In Zamboanga: Darvel, Marudu und Borneo.
In Cebu: Prinzess Alice.
Die feierliche Einweihung des neuen Klubhauses wurde am 27.
Januar 1915 (Kaisers Geburtstag) zu einer Zeit abgehalten, in der
unser Vaterland bereits an allen Seiten von Feinden umstellt war. In
den Jahren 1915, 1916 und 1917 diente der Klub den Mitgliedern,
sowie den deutschen Kapitaenen und Offizieren der im Hafen von
Manila interniert liegenden Dampfen als Treffpunkt. Auch von Hong-
kong und besonders Saigon hatten sich Fluechtlinge eingefunden, die
zum grossen Teil hier Stellung fanden und nun als Mitglieder des
Klubs aufgenommen wurden.
in die Mitte - bild von Deutscher Klub San Marcelino 191 mit folgendes Bildtext
Deutscher Klub San Marcelino 191 von 1915 bis 1918
-
Linke Seite
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feier-
Rechte Seite
liche Grundsteinlegung statt. Waehrend das neue Haus noch kaum
unter Dach war, brach am 2. August 1914 der Weltkrieg aus und im
selben Monat trafen die folgenden deutschen Dampfer ein, die im
Osten unterwegs waren und in den neutralen philippinischen Haefen
Schutz suchten. In Manila waren es:
Tuebingen, Coblenz, Rajah, Anghim, Pongton, Tsingtau, Leymoon,
Mark, Sophie, Rickmers, Andalusia, Bochum, Esslingen, Johanna,
Carl, Dietrichsen, Mathilde, Wiegand, Clara Jebsen und Sachsen.
In Zamboanga: Darvel, Marudu und Borneo.
In Cebu: Prinzess Alice.
Die feierliche Einweihung des neuen Klubhauses wurde am 27.
Januar 1915 (Kaisers Geburtstag) zu einer Zeit abgehalten, in der
unser Vaterland bereits an allen Seiten von Feinden umstellt war. In
den Jahren 1915, 1916 und 1917 diente der Klub den Mitgliedern,
sowie den deutschen Kapitaenen und Offizieren der im Hafen von
Manila interniert liegenden Dampfen als Treffpunkt. Auch von Hong-
kong und besonders Saigon hatten sich Fluechtlinge eingefunden, die
zum grossen Teil hier Stellung fanden und nun als Mitglieder des
Klubs aufgenommen wurden.
-
Linke Seite
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feier-
Rechte Seite
liche Grundsteinlegung statt. Waehrend das neue Haus noch kaum
unter Dach war, brach am 2. August 1914 der Weltkrieg aus und im
selben Monat trafen die folgenden deutschen Dampfer ein, die im
Osten unterwegs waren und in den neutralen philippinischen Haefen
Schutz suchten. In Manila waren es:
Tuebingen, Coblenz, Rajah, Anghim, Pongton, Tsingtau, Leymoon,
Mark, Sophie, Rickmers, Andalusia, Bochum, Esslingen, Johanna,
Carl, Dietrichsen, Mathilde, Wiegand, Clara Jebsen und Sachsen.
In Zamboanga: Darvel, Marudu und Borneo.
In Cebu: Prinzess Alice.
Die feierliche Einweihung des neuen Klubhauses wurde am 27.
Januar 1915 (Kaisers Geburtstag)
-
Linke Seite
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feier-
Rechte Seite
liche Grundsteinlegung statt. Waehrend das neue Haus noch kaum
unter Dach war, brach am 2. August 1914 der Weltkrieg aus und im
selben Monat trafen die folgenden deutschen Dampfer ein, die im
Osten unterwegs waren und in den neutralen philippinischen Haefen
Schutz suchten. In Manila waren es:
Tuebingen, Coblenz, Rajah, Anghim, Pongton, Tsingtau, Leymoon,
Mark, Sophie, Rickmers, Andalusia, Bochum, Esslingen, Johanna,
Carl, Dietrichsen, Mathilde, Wiegand, Clara Jebsen und Sachsen.
In Zamboanga: Darvel, Marudu und Borneo.
In Cebu: Prinzess Alice.
-
Linke Seite
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feier-
Rechte Seite
liche Grundsteinlegung statt. Waehrend das neue Haus noch kaum
unter Dach war, brach am 2. August 1914 der Weltkrieg aus und im
selben Monat trafen die folgenden deutschen Dampfer ein, die im
Osten unterwegs waren und in den neutralen philippinischen Haefen
Schutz suchten. In Manila waren es:
Tuebingen, Coblenz, Rajah, Anghim, Pongton, Tsingtau, Leymoon,
Mark, Sophie, Rickmers, Andalusia, Bochum, Esslingen, Johanna,
Carl, Dietrichsen, Mathilde, Wiegand, Clara Jebsen und Sachsen.
In Zamboanga: Darvel, Marudu und Borneo.
In Cebu: Prinzess Alice.
-
Linke Seite
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feier-
-
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
In die Mitte - Bild von Klubhaus Gral. Solano 209 mit folgendes Bildtext
klubhaus Gral. Solano 209 von 1906 bis 1915
Die Deutsche Kolonie und die Mitgliederzahl des Klubs wuchsen,
man regte ein eigenes Klubhaus an. 1911 wurden die Herren Velhagen,
Rosatzien, Scheunemann und Sidler zum Hausbau-Kommitee ernannt.
Man einigte sich in Mai 1912 auf das Grundstueck 191 San Marcelino
(der heutige Plariden Temple).
Es dauerte aber noch fast zwei Jahre, bis die noetigen Baugelder
aufgebracht waren und schliesslich fand am 29. Maerz 1914 die feier-
-
Das fruehere "Casino Union", Gral Solano, wurde vom Deutschen
Klub uebernommen mit einem dreijaehrigen neuen Mietsvertrag. Es
folgte erspriessliche Jahre, besonders mit dem Zuwachs von jungen
Angestellten folgender Firmen: Behn, Meyer & Co., Carmelo & Bauer-
mann, Botica Boie, Botica Sta. Cruz, Froehlich & Kuttner, Germann & Co.,
Helios, La Badenia, La Flor de Intal, La Prueba, El Oriente, A. Roensch
& Co., A, richter & Co., Seckers Store, Juan Seiboth & Co., G. Siebrand
Siegert, M. Kraut, Max Tornow, E. Schulz, Moll & Co., E.A. & Otto
Weber, E. Viegelmann & Co., Schmitt & Ziegler, Struckmann & Co.,
Albert Schwinger.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war der Klubbetrieb
recht lebhaft. Der Klub wurde Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, wie
Kaisers Geburtstag, Sylvesterfeiern, sowie Empfaenge anlaesslich der
Ankunft deutscher Kriegsschiffe. Die folgenden Kriegsschiffe liefen
Manilla an: S.M.S. Fuerst Bismark, Niobe, Scharnhorst, Gneisenau.
Offiziere und Mannschaften fanden herzliche Aufnahme und fuehlten
sich im Deutschen Klub recht wohl.
Description
Save description- 6.9212073||122.07900629999995||||1
Zamboanga/Philippinen
Location(s)
Story location Zamboanga/Philippinen
- ID
- 6489 / 75010
- Contributor
- Manfred Kersten
1914
Login to edit the languages
- Deutsch
Login to edit the fronts
Login to add keywords
- Philippinen
- Prisoners of War
Login to leave a note