Erinnerungen eines Sanitäters in Tagebuchauszügen und Zeitungsausschnitten, item 15

Edit transcription:
...
Transcription saved
Enhance your transcribing experience by using full-screen mode

Transcription

You have to be logged in to transcribe. Please login or register and click the pencil-button again

Der Text ist schlecht kopiert. Die in Klammer stehenden Teile sind gedachte Ergänzungen. 


-37-

missing schmutzigen,unordentlichen Gärten und Höfen und ebensol=

chen Einwohnern. Wir fahren streckenweise sehr langsam

(o)der halten auch ganz. Da sind dann sofort Scharen

(vo)n Kindern am Bahndamm und fangen ihre Bettelei=

(en an): "Bitte, Herr geb'n Sie mir ein Stücken Brot!"  oder "Geb'n

(Sie) mir doch einen Pfennig!" Und wie hungrige Wölfe stürzen

(sie) sich dann auf das Brot oder das Geld, das der eine oder

(and)ere ihnen schließlich aus Barmherzigkeit zuwirft. Setzt

(sich) der Zug wieder langsam in Bewegung, rennt die ganze

(Sch)ar mit, immer wieder ihren Bettelgesang herleiernd.

(Die) Armut der Bevölkerung muß sehr groß sein. Gehen doch

 Teile   von den Kindern, auch von den schon mehr Erwachsenen

 in  ihren Holzpantoffeln barfuß; man denke, jetzt mitten

(im) Februar, wo auf jeder Pfütze eine Eisschicht liegt und

missingnoch in den dicken Schaftstiefeln die Zehenspitzen noch

(erfr)ieren! Das ist der Krieg. Alle Fabriken, die dem Volk sonst

Transcription saved

Der Text ist schlecht kopiert. Die in Klammer stehenden Teile sind gedachte Ergänzungen. 


-37-

missing schmutzigen,unordentlichen Gärten und Höfen und ebensol=

chen Einwohnern. Wir fahren streckenweise sehr langsam

(o)der halten auch ganz. Da sind dann sofort Scharen

(vo)n Kindern am Bahndamm und fangen ihre Bettelei=

(en an): "Bitte, Herr geb'n Sie mir ein Stücken Brot!"  oder "Geb'n

(Sie) mir doch einen Pfennig!" Und wie hungrige Wölfe stürzen

(sie) sich dann auf das Brot oder das Geld, das der eine oder

(and)ere ihnen schließlich aus Barmherzigkeit zuwirft. Setzt

(sich) der Zug wieder langsam in Bewegung, rennt die ganze

(Sch)ar mit, immer wieder ihren Bettelgesang herleiernd.

(Die) Armut der Bevölkerung muß sehr groß sein. Gehen doch

 Teile   von den Kindern, auch von den schon mehr Erwachsenen

 in  ihren Holzpantoffeln barfuß; man denke, jetzt mitten

(im) Februar, wo auf jeder Pfütze eine Eisschicht liegt und

missingnoch in den dicken Schaftstiefeln die Zehenspitzen noch

(erfr)ieren! Das ist der Krieg. Alle Fabriken, die dem Volk sonst


Transcription history
  • August 29, 2017 21:21:58 Eva Anna Welles (AUT)

    Der Text ist schlecht kopiert. Die in Klammer stehenden Teile sind gedachte Ergänzungen. 


    -37-

    missing schmutzigen,unordentlichen Gärten und Höfen und ebensol=

    chen Einwohnern. Wir fahren streckenweise sehr langsam

    (o)der halten auch ganz. Da sind dann sofort Scharen

    (vo)n Kindern am Bahndamm und fangen ihre Bettelei=

    (en an): "Bitte, Herr geb'n Sie mir ein Stücken Brot!"  oder "Geb'n

    (Sie) mir doch einen Pfennig!" Und wie hungrige Wölfe stürzen

    (sie) sich dann auf das Brot oder das Geld, das der eine oder

    (and)ere ihnen schließlich aus Barmherzigkeit zuwirft. Setzt

    (sich) der Zug wieder langsam in Bewegung, rennt die ganze

    (Sch)ar mit, immer wieder ihren Bettelgesang herleiernd.

    (Die) Armut der Bevölkerung muß sehr groß sein. Gehen doch

     Teile   von den Kindern, auch von den schon mehr Erwachsenen

     in  ihren Holzpantoffeln barfuß; man denke, jetzt mitten

    (im) Februar, wo auf jeder Pfütze eine Eisschicht liegt und

    missingnoch in den dicken Schaftstiefeln die Zehenspitzen noch

    (erfr)ieren! Das ist der Krieg. Alle Fabriken, die dem Volk sonst

  • August 26, 2017 17:23:25 Eva Anna Welles (AUT)

    Der Text ist schlecht kopiert. Die in Klammer stehenden Teile sind gedachte Ergänzungen. 


    missing schmutzigen,unordentlichen Gärten und Höfen und ebensol=

    chen Einwohnern. Wir fahren streckenweise sehr langsam

    (o)der halten auch ganz. Da sind dann sofort Scharen

    (vo)n Kindern am Bahndamm und fangen ihre Bettelei=

    (en an): "Bitte, Herr geb'n Sie mir ein Stücken Brot!"  oder "Geb'n

    (Sie) mir doch einen Pfennig!" Und wie hungrige Wölfe stürzen

    (sie) sich dann auf das Brot oder das Geld, das der eine oder

    (and)ere ihnen schließlich aus Barmherzigkeit zuwirft. Setzt

    (sich) der Zug wieder langsam in Bewegung, rennt die ganze

    (Sch)ar mit, immer wieder ihren Bettelgesang herleiernd.

    (Die) Armut der Bevölkerung muß sehr groß sein. Gehen doch

     Teile   von den Kindern, auch von den schon mehr Erwachsenen

     in  ihren Holzpantoffeln barfuß; man denke, jetzt mitten

    (im) Februar, wo auf jeder Pfütze eine Eisschicht liegt und

    missingnoch in den dicken Schaftstiefeln die Zehenspitzen noch

    (erfr)ieren! Das ist der Krieg. Alle Fabriken, die dem Volk sonst


Description

Save description
  • 52.1067916||19.9453744||

    Lowicz

    ||1
Location(s)
  • Story location Lowicz
Login and add location




1915
Login to edit the languages
  • Deutsch

Login to edit the fronts
  • Eastern Front
  • Western Front

Login to add keywords

Login and add links

Notes and questions

Login to leave a note